Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/auge/abelsdorff/descriptif_3188893
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3188893

Auge, Softcover reprint of the original 1st ed. 1928 Coll. Auge

Langue : Allemand

Auteurs :

Couverture de l’ouvrage Auge
Nicht allein dem Plan des Gesamtwerkes verdanken die zwei Bande, die der pathologischen Anatomie des Auges gewidmet sein sollen und deren erster hiermit zur Ausgabe gelangt, ihr Entstehen. Das Bediirfnis nach einer um­ fassenden Darstellung der histologischen Veranderungen bei den Erkrankungen aller Teile des Auges war seit langem ein so fiihlbares gewesen, daB man ohne Ubertreibung sagen dad, jeder wissenschaftlich und klinisch interessierte Fach­ kollege empfand den Mangel aufs lebhafteste, sobald er sich in ein die ein­ schlagigen Fragen betreffendes oder auch nur beriihrendes Problem zu ver­ tiefen wiinschte. Wohl besaBen wir in deutscher Sprache zwei ausgezeichnete kurzgefaBte Darstellungen der speziellen pathologischen Anatomie und Histo­ logie des Auges aus der Hand von R. GREEFF und S. GINSBERG; aber erstlich lag ihre Entstehung mehr als 25 Jahre zuriick, und zweitens wollten beide Werke nicht mehr als den Praktiker in das Studium einfiihrende Lehrbiicher sein. Eine erschopfende handbuchartige Darstellung des Gegenstandes zu geben, lag wohl von jeher auBerhalb der Moglichkeit fiir einen Einzelnen, selbst zur Zeit, als das pathologisch-anatomische Studium des Auges sich in seiner Bliite­ zeit befand und manche der hervorragendsten Vertreter des Faches sich wissen­ schaftlich fast ausschlieBlich in jener Richtung betatigten. Selbst JULIUS v. MICHEL - urn eine der markantesten Erscheinungen aus jener anatomischen Ara zu nennen - hat den sein ganzes Leben mit sich getragenen Plan, eine groBe pathologische Anatomie des Auges zu schreiben, nicht durchzufiihren vermocht.
1. Bindehaut.- I. Vorbemerkungen zur normalen Anatomie und Histologie der Konjunktiva.- a) Conjunctiva tarsalis.- 1. Der histologische Aufbau der Conjunctiva tarsi am Oberlid.- 2. Der histologische Aufbau der Conjunctiva tarsi am Unterlid.- b) Der histologische Aufbau der Conjunctiva mobilis.- c) Der histologische Aufbau der halbmondförmigen Falte.- II. Nichtentzündliche Veränderungen des Blut- und Lymphgehaltes, der Blut- und Lymphgefäße.- a) Anämie und nichtentzündliche Hyperämie.- b) Erkrankungen der Blutgefäße. Blutungen.- c) Ödem.- d) Lymphangiektasien.- III. Entzündliche Veränderungen der Konjunktiva.- a) Allgemeines.- b) Entzündliche Veränderungen. Spezielles.- 1. Entzündungen ohne Mitwirkung von Mikroorganismen.- 2. Entzündungen durch Mikroorganismen oder ihre Toxine.- Konjunktivitis durch Gonokokken.- Konjunktivitis durch Pneumokokken.- Konjunktivitis durch Streptokokken.- Konjunktivitis durch Staphylokokken.- Konjunktivitis durch Koch-Weeksbazillen.- Konjunktivitis durch Influenzabazillen.- Konjunktivitis durch Diplobazillus Morax-Axenfeld.- Konjunktivitis durch Diphtheriebazillen.- Seltenere Erreger von Konjunktivitis.- Trachom.- Die Conjunctivitis follicularis.- Einschlußkonjunktivitis.- Badkonjunktivitis.- Syphilis der Konjunktiva.- Die tuberkulösen Prozesse der Konjunktiva.- Die Bindehautphlyktäne.- Parinauds Konjunktivitis.- Die Conjunctivitis necroticans infectiosa (Pascheff).- Variola und Vakzinola der Konjunktiva.- Die Konjunktivitis bei Masern.- Herpes febrilis und Herpes zoster.- Pemphigus conjunctivae.- Konjunktivitis bei Erythema exsudativum multiforme (Abart: Herpes iris).- IV. Parasitäre Erkrankungen der Konjunktiva.- V. Entartungsvorgänge in der Konjunktiva.- Pinguecula.- Pterygium.- Verhornung der Konjunktiva.- Xerose der Bindehaut.- Amyloide und hyaline Degeneration.- Anhang: Plasmon der Konjunktiva.- Konkremente der Konjunktiva.- Verknöcherung der Bindehaut.- VI. Regeneration und Wundheilung, Transplantation. Narbenbefunde, Symblepharon.- VII. Abnorme Pigmentierungen der Bindehaut.- a) Hämatogene Pigmentierung der Konjunktiva.- b) Pigmentierung der Konjunktiva bei Ikterus, Ochronose und Morbus Addison.- c) Pigmentierung der Konjunktiva bei Vitiligo.- d) Pigmentierung durch körperfremde Substanzen.- VIII. Zysten.- IX. Geschwülste der Bindehaut.- a) Bindegewebsgeschwülste.- b) Epitheliale Geschwülste.- c) Angeborene Geschwülste.- Der Nävus und die Melanose der Bindehaut.- X. Die pathologische Anatomie der Caruncula lacrimalis.- Literatur.- 2. Hornhaut.- Normale Anatomie.- Allgemeines über Keratitis.- I. Die eitrige Keratitis.- a) Pilzkeratitis.- b) Experimentelle Keratitis durch Infektion mit Spaltpilzen.- c) Ulcus serpens.- d) Eitrige Hornhautentzündungen bei infizierten Verletzungen.- e) Keratitis neuroparalytica.- f) Keratomalazie.- g) Das Diplobazillengeschwür.- h) Das eitrige Geschwür der Hornhauthinterfläche.- i) Eitrige Hornhautgeschwüre seltener Art.- k) Ringabszeß.- l) Keratitis pustuliformis profunda (Fuchs).- II. Nichteitrige Entzündungen.- a) Keratitis disciformis.- b) Traumatische Hornhauttrübungen.- c) Herpes corneae.- d) Keratitis superficialis punctata.- e) Ulcus rodens (Mooren).- f) Die korneale Form des Frühjahrskatarrhs.- III. Keratitis parenchymatosa und andere auf Syphilis beruhende Hornhauterkrankungen. Keratitis anaphylactica.- IV. Wundheilung und Regeneration der Hornhaut.- V. Keratoplastik.- VI. Spontanperforation an der Sklero-Kornealgrenze nach Einführung aseptischer Stoffe in die vordere Kammer.- VII. Makula, Leukom, Leucoma adhaerens, Staphylom.- Megalokornea, Hydrophthalmus.- VIII. Zysten.- IX. Hornhautfistel.- X. Beschläge der Hornhauthinterwand.- XI. Pannus.- XII. Degenerative Prozesse.- a) Knötchenförmige Hornhauttrübung (Groenouw).- b) Bandförmige Hornhauttrübung.- c) Periphere Randdegeneration.- d) Dystrophia epithelialis.- e) Kolloid, Hyalin oder Amyloid in der Hornhaut, Glykogen, Harnsäure, Kalk.- f) Arcus senilis und sonstige Fettablagerung.- g) Lamelläre Auflagerung (Fuchs).- h) Auflockerung der vordersten Hornhautlamellen.- i) Sklerose der Hornhaut.- k) Dellen in der Hornhaut.- l) Keratokonus.- XIII. Die sogenannte „Durchblutung“ (Blutfärbung) der Hornhaut; hämato-gene und xenogene Siderosis. Verkupferung der Hornhaut.- XIV. Pathologische Befunde am Epithel.- XV. Endothelbefunde.- XVI. Befunde an den Glashäuten (Bowman und Descemet).- XVII. Pigmentierungen der Hornhaut.- XVIII. Veränderungen der Hornhaut durch chemische und physikalische Einwirkungen.- XIX. Tuberkulose der Hornhaut.- XX. Lepra.- XXI. Variola und Vakzine.- XXII. Angeborene Hornhauttrübungen bzw. Entzündungen.- Angeborene zentrale Defekte der Descemet und der hinteren Hornhautschichten.- XXIII. Geschwülste.- a) Papillom.- b) Karzinom.- c) Hornhauthorn.- d) Fibrom, Fibromyxom, Myxom, Keloid.- e) Sarkom.- f) Dermoid und Teratom.- g) Gliom.- Literatur.- 3. Uvea.- Vorbemerkungen zur normalen Histologie.- a) Chorioidea.- b) Ziliarkörper.- c) Iris.- d) Blut- und Nervenversorgung der Uvea.- I. Die entzündlichen Veränderungen der Uvea.- Allgemeines.- Vorbemerkungen zur Pathogenese der Uveitiden.- a) Akute Uveitis.- b) Chronische Uveitis.- Allgemeines.- II. Spezifische Entzündungen.- Vorbemerkungen.- a) Lues.- 1. Iritis und Iridocyclitis specifica.- 2. Chorioiditis syphilitica.- b) Tuberkulose.- 1. Die akute Miliartuberkulose.- 2. Chronische Tuberkulose der Uvea.- c) Lepra.- d) Die sympathische Uveitis.- III. Altersveränderungen und Degenerationsvorgänge.- a) Angiosklerose.- b) Drusen der Glaslamelle.- c) Altersveränderungen des Stroma und des Epithels.- IV. Veränderungen der Uvea bei Erkrankungen anderer Organe.- a) Leukämie.- 1. Die Lymphome der Uvea.- 2. Blutstauung ohne Lymphombildung.- b) Diabetes.- c) Lebererkrankungen.- d) Nephritis.- V. Die myopischen Aderhautherde.- VI. Aderhautablösung.- VII. Geschwülste der Uvea.- a) Primäre Geschwülste.- 1. Sarkom.- ?) Sarkom der Aderhaut.- ?) Sarkom der Iris.- ?) Sarkom des Ziliarkörpers.- 2. Myom.- 3. Naevi.- 4. Vom Pigmentblatt der Iris ausgehende Geschwülste.- ?) Melanom der Irishinterfläche.- ?) Maligner (?) Tumor des Irispigment blattes.- 5. Angiom.- 6. Zysten.- ?) Iriszysten.- ?) Zysten des Ziliarkörpers.- 7. Vom Ziliarepithel ausgehende Tumoren.- 8. Metastatische Geschwülste der Uvea.- Literatur.- 4. Netzhaut.- Normale Anatomie.- I. Die allgemeine Pathologie der Netzhaut.- a) Die krankhaften Prozesse der nervösen Substanz.- b) Die krankhaften Veränderungen der Neuroglia.- c) Die krankhaften Vorgänge an dem Pigmentepithel.- d) Die Einlagerung von Fett und Pigment in die Netzhaut.- e) Das Verhalten der Netzhaut bei Anwesenheit von Fremdsubstanzen im Glaskörper.- f) Nekrobiotische Vorgänge an der Netzhaut.- II. Die spezielle Pathologie der Netzhaut.- a) Die Erkrankungen der Netzhautgefäße.- 1. Altersveränderungen der Zentralgefäße.- 2. Die Zirkulationsstörungen im Gebiete der Netzhautzentralgefäße.- 3. Die sogenannte präretinale Blutung.- 4. Die Periphlebitis retinae tuberculosa (juvenile Netzhaut- und Glaskörperblutung. Angiopathia retinalis juvenilis, Retinitis proliferans).- b) Die Netzhaut Veränderungen bei Nierenleiden und bei Blutdrucksteigerung.- c) Die Retinitis diabetica.- d) Die Commotio retinae (Berlinsche Netzhauttrübung).- e) Die Netzhautablösung (Amotio, Ablatio, Solutio retina?).- f) Die infektiösen Netzhauterkrankungen.- 1. Die Retinitis syphilitica.- 2. Die Tuberkulose der Netzhaut.- 3. Die metastatische eitrige Ophthalmie und die Retinitis séptica (Roth).- 4. Die Veränderungen der Retina bei Flecktyphus.- g) Die progressive Netzhautatrophie. Retinitis pigmentosa und verwandte Leiden. Amaurotische Idiotie.- 1. Die typische Pigmentdegeneration (Retinitis pigmentosa).- 2. Die amaurotische Idiotie.- 3. Die Hemeralopie.- h) Die Erkrankungen der Netzhautmitte.- 1. Sekundäre Erkrankung der Makula.- 2. Die ohne erkennbare Ursache eintretenden Erkrankungen der Makula.- i) Retinitis exsudativa (Retinitis haemorrhagica externa [Coats]).- k) Die Veränderungen der Netzhaut bei Leukämie.- l) Angioide Netzhautstreifen. Angioid streaks. Pigmentstreifenbildung der Netzhaut. Retinitis striata.- m) Markhaltige Nervenfasern der Netzhaut. Fibrae medulläres.- n) Die Geschwulstbildungen der Netzhaut.- 1. Glioma retinae (Neuroglioma, Neuroepithelioma, Neuroblastoma retinae).- 2. Die Angiomatosis retinae (E. v. Hippel).- 3. Netzhauttumoren bei tuberöser Hirnsklerose.- Literatur.- 5. Sehnerv.- Normale Anatomie.- A. Allgemeiner Teil.- I. Sehnervenscheiden.- 1. Abnorme Flüssigkeitsansammlung.- 2. Perineuritis.- II. Sehnervenstamm.- 1. Kunstprodukte.- 2. Allgemein Histopathologisches.- 3. Neuritis optica.- 4. Abszesse und Nekrosen.- 5. Degeneration und Atrophie.- Kavernöse Atrophie.- 6. Stauungspapille.- a) Ausgänge der Stauungspapille.- b) Pathogenese.- 7. Ablagerung fremdartiger, im besonderen durch regressive Ernährungsstörung entstandener Substanzen.- a) Corpora amylacea.- b) Corpora arenacea.- c) Hyaline Konkretionen (Drusen).- d) Glykogen.- e) Pigment.- B. Spezieller Teil.- I. Toxische Degenerationen.- 1. Exogene Gifte.- a) Methylalkohol.- b) Atoxyl und verwandte Arsen Verbindungen.- c) Optochin.- d) Blei.- e) Äthylalkohol und Nikotin.- 2. Endogene Gifte.- a) Diabetes mellitus.- b) Degeneration des papillomakulären Bündels bei Karzinom.- II. Sehnervenatrophie bei Tabes und progressiver Paralyse der Irren.- III. Sehnervenentzündung und Degeneration bei multipler Sklerose, Myelitis und Enzephalitis.- 1. Multiple Sklerose.- 2. Myelitis.- 3. Enzephalitis.- IV. Tuberkulöse Sehnervenveränderungen.- V. Syphilitische Sehnervenveränderungen.- VI. Sehnervenatrophie durch Druck benachbarter Gefäße und durch Zirkulationsstörung.- C. Sehnervengeschwülste.- I. Primäre Geschwülste.- 1. Geschwülste des Stammes und seiner Scheiden.- a) Gliom.- b) Endothelium.- c) Fibrom.- 2. Geschwülste der Sehnervenpapille.- II. Sekundäre Geschwülste.- 1. Gliom der Netzhaut.- 2. Sarkom.- 3. Karzinom.- Literatur.- 6. Glaskörper (Corpus vitreum).- I. Der normale Glaskörper.- II. Untersuchungstechnik.- III. Angeborene Veränderungen.- 1. Arteria hyaloidea persistens.- 2. Kolobome.- IV. Fibrilläre Entartung, Verdichtung, Strangbildung.- V. Resorption.- VI. Schrumpfung.- VII. Verflüssigung..- VIII. Veränderung der Zusammensetzung der Glaskörperflüssigkeit.- 1. Glaskörpertrübungen.- 2. Synchysis scintillans.- IX. Regeneration.- X. Zerreißung der Glaskörpersubstanz, Wunden und ihre Heilung.- XI. Hernie, Prolaps.- XII. Glaskörperablösung.- XIII. Blutungen.- XIV. Entzündung, Abszeß.- 1. Mikroorganismen.- 2. Schimmelpilzinfektion des Glaskörpers.- 3. Hefe.- XV. Die typischen Exsudatzellen des Glaskörpers.- XVI. Organisation und Gewebsneubildung.- 1. Verkalkung (Petrifikation).- 2. Kncrpelbildung.- 3. Knochenbildungen.- 4. Fettgewebe.- XVII. Tumoren.- XVIII. Fremdkörper.- 1. Allgemeines.- a) Eisen.- b) Kupfer.- c) Quecksilber.- d) Edelmetalle.- e) Blei.- f) Zink.- g) Aluminium.- h) Glassplitter.- i) Steinsplitter.- k) Wimpern.- l) Organteile.- m) Luft.- XIX. Anaphylaxieversuche.- XX. Parasiten.- 1. Zestoden.- a) Die Taenia solium.- b) Echinokokkus.- 2. Nematoden.- 3. Trematoden.- 4. Fliegenlarven.- Literatur.- 7. Glaukom.- A. Das Glaucoma incompensatum.- I. Entstehung der glaukomatösen Epithelveränderung.- II. Konjunktiva.- III. Kammerbucht, Iris und Ziliarkörper.- 1. Iris.- 2. Ziliarkörper.- IV. Kristallinse.- V. Glaskörper.- VI. Chorioidea.- VII. Vortexvenen.- VIII. Ziliarnerven.- IX. Sklera.- X. Sehnerv.- XI. Retina.- XII. Literatur der glaukomatösen Sehnervenerkrankung.- B. Glaucoma compensatum.- I. Hämorrhagisches Glaukom.- II. Rückblick.- III. Hydrophthalmus.- IV. Glaukom (Hydrophthalmus) bei Neurofibromatose und Naevus flammeus der Augenlider.- V. Das Sekundärglaukom.- 1. Glaukom durch vordere Irissynechie.- 2. Sekundärglaukom durch Iridozyklitis.- 3. Glaukom durch vordere Linsensynechie.- 4. Skeundärglaukom nach Linsenluxation.- 5. Glaukom durch Linsenquellung.- 6. Glaukom durch Iris-Ziliarkörperzysten und Epithelauskleidung der Vorderkammer.- 7. Hämorrhagisches Glaukom.- 8. Netzhautablösung und Glaukom.- 9. Sekundärglaukom bei intraokularen Tumoren.- 10. Sekundärglaukom bei pulsierendem Exophthalmus.- 11. Orbitaltumoren und Entzündung.- 12. Experimentelles Glaukom.- Literatur.- Namenverzeichnis.

Date de parution :

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

Prix indicatif 49,25 €

Ajouter au panier

Date de parution :

Ouvrage de 1042 p.

17.8x25.4 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

54,22 €

Ajouter au panier