Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/praparative-anorganische-chemie/hecht/descriptif_3049176
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3049176

Präparative Anorganische Chemie, Softcover reprint of the original 1st ed. 1951

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Präparative Anorganische Chemie
Eines der wichtigsten Ziele des anorganischen Ausbildungsganges besteht in der Vermittlung einer möglichst ausgedehnten und umfassenden Stoffkenntnis. Innerhalb dieser Zielsetzung bleibt der bisher in den Vordergrund gerückten ana­ lytischen Chemie weiterhin eine große Rolle vorbehalten. Sie erzieht den Lernen­ den zu sauberem, exaktem Arbeiten und gibt ihm selbst wie auch dem Lehrenden eine einfache Kontrollmöglichkeit, inwieweit Verständnis für die typische Reaktions­ weise der einzelnen Verbindungen und Beherrschung des rein Handwerklichen von Stufe zu Stufe wirklich erreicht ist. Die Analyse ist also mehr Mittel zum Zweck geworden, und zwar nicht nur aus didaktischen Gründen, sondern ebenso sehr auf Grund der Tatsache, daß die in der Praxis angewandten Verfahren des Nachweises und der Bestimmung seit der Entwicklung physikalischer und mikrochemischer Methoden vielfach ganz andere sind als die vom Anfänger geübten. . Im Einklang mit dieser Entwicklung steht jedoch auch eine wesentlich stärkere Betonung des präparativen Arbeitens schon während der "anorganischen" Se­ mester. Kein Student sollte heute zum organischen Praktikum übergehen, ohne eine Anzahl schwierigerer anorganischer Präparate angefertigt zu haben. Die Zeit, da die anorganische Chemie als abgeschlossene Wissenschaft erschien, ist vorüber, und nichts bringt dies dem Studierenden besser zum Bewußtsein, als die Beschäf­ tigung mit Präparaten, die ihn einerseits mit der oft recht subtilen modernen Ex­ perimentaltechnik bekannt macht, anderseits mit Stoffklassen, die von der ana­ lytischen Chemie kaum berührt werden, wie Säurehalogenide, Carbonyle usw.
I. Allgemeine Arbeitsmethoden.- II. Laboratoriumsmäßige Darstellung der wichtigsten Gebrauchsgase.- III. Metalle.- IV. Oxyde, Hydroxyde und Oxydhydrate.- V. Peroxyde und Peroxysalze.- VI. Hydride.- VII. Halogenverbindungen.- VIII. Sulfide und Salze der Thiosäuren.- IX. Salze der Sauerstoffsäuren des Schwefels.- X. Sauerstoffsäuren der Halogene und deren Salze.- XI. Salze der Mangansäuren.- XII. Freie Sauerstoffsäuren.- XIII. Basen.- XIV. Quecksilbersalze.- XV. Stickstoffverbindungen.- XVI. Komplexverbindungen.- XVII. Seltene Erden.- XVIII. Wolframbronzen.- XIX. Ester anorganischer Säuren und Alkoholate.- XX. Acetate.- XXI. Kolloide Lösungen.- Literatur.

Date de parution :

Ouvrage de 216 p.

17.8x25.4 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

Prix indicatif 69,00 €

Ajouter au panier