Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/photogrammetrie-und-fernerkundung/descriptif_3894390
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3894390

Photogrammetrie und Fernerkundung, 1. Aufl. 2017 Handbuch der Geodäsie, herausgegeben von Willi Freeden und Reiner Rummel Coll. Springer Reference Naturwissenschaften

Langue : Allemand

Coordonnateur : Heipke Christian

Couverture de l’ouvrage Photogrammetrie und Fernerkundung
Das Handbuch der Geodäsie ist ein hochwertiges, wissenschaftlich fundiertes Werk über die Geodäsie unserer Zeit und bietet anhand von in sechs Bänden zusammengestellten Einzelthemen ein repräsentatives Gesamtbild des Fachgebiets.

Der Band Photogrammetrie und Fernerkundung führt in Verfahren zur Aufnahme und automatischen Auswertung digitaler Bilder ein. Auf der Grundlage ausgewählter Beispiele wird auf die ganze Bandbreite des Faches eingegangen, von der optischen Messtechnik über die Aufnahme der Umgebung mit Hilfe von digitalen Kameras und Laserscannern bis hin zur Kartierung ganzer Planeten und der Nutzung von Satellitenbildern zur Bewältigung der Folgen des globalen Wandels. Neben den verwendeten Aufnahmesystemen und Plattformen werden insbesondere die Methoden zur geometrischen und semantischen Informationsverarbeitung detailliert beschrieben und an Beispielen anschaulich illustriert.
Photogrammetrie und Fernerkundung – eine Einführung.- Plattformen und Sensoren für die Fernerkundung und deren Geopositionierung.- Aktive Fernerkundungssensorik.- Industriephotogrammetrie.- Photogrammetrische Auswertung digitaler Bilder.- Orientierung großer Bildverbände.- Dichte Bildzuordnung.- 3D-Szenenfluss - bildbasierte Schätzung dichter Bewegungsfelder.- Simultaneous Localization and Mapping.- Auswertung von Schrägluftaufnahmen.- Satellitenphotogrammetrie.- Planetare Fernerkundung.- Laserscanning.- Grenzen der Vermessung der Erde aus dem All mit Synthetischem Apertur Radar.- TanDEM-X.- Kontextbasierte Ansätze in der Bildanalyse.- Random Forests.- Objektbasierte Segmentierung und Klassifikation von LiDAR-Punktwolken.- Personentracking in Luftbildsequenzen.- Fusion von optischen und Radardaten.- Fernerkundung und Global Change.- Beiträge der Fernerkundung zur Unterstützung des Katastrophenmanagements und der humanitären Hilfe.- Sachverzeichnis.

iv>
Professor Dr. Willi Freeden studierte Mathematik und Geographie an der RWTH Aachen. Dort habilitierte er sich 1980 mit einer Arbeit aus der Mathematischen Geodäsie. Er war Gastprofessor am Geodetic Department der Ohio State University, Columbus, Ohio. Seit 1994 leitet er in Kaiserslautern die Arbeitsgruppe Geomathematik.
Professor Dr. Reiner Rummel studierte Vermessungswesen an der Technischen Hochschule München. Er wurde 1980 auf eine Professur für Physikalische Geodäsie an die Technische Universität Delft berufen. Von 1993 bis 2009 war er Inhaber des Lehrstuhls für Astronomische und Physikalische Geodäsie der Technischen Universität München.
Professor Dr. Christian Heipke studierte Geodäsie an der Leibniz Universität Hannover, der University of New South Wales in Sydney und der Technischen Universität München. Seit 1998 leitet er das Institut für Photogrammetrie und GeoInformation der Leibniz Universität Hannover.

Grundlagen und Anwendung in der Geodäsie Für Fachleute wie auch für Studierende und Dozenten Bezüge zu deutschsprachigen Ländern

Date de parution :

Ouvrage de 839 p.

15.5x23.5 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

128,17 €

Ajouter au panier

Ces ouvrages sont susceptibles de vous intéresser