Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/lungenfunktionsprufungen/bartels/descriptif_3177546
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3177546

Lungenfunktionsprüfungen, Softcover reprint of the original 1st ed. 1959 Methoden und Beispiele Klinischer Anwendung

Langue : Allemand

Auteurs :

Couverture de l’ouvrage Lungenfunktionsprüfungen
Funktionsprüfungen der Lunge gewinnen heute in vielen Fächern der klini­ schen Medizin zunehmende Bedeutung. Sie verlangen eingehende Kenntnis der zur Verfügung stehenden Methoden und ihrer diagnostischen Leistungsfähigkeit. Die großen, gerade in den letzten 2 Jahrzehnten auf diesem Gebiet erzielten Fort­ schritte haben bisher weder im deutschen noch im ausländischen Schrifttum eine zusammenfassende Darstellung gefunden. Die vorliegende Monographie soll diese Lücke schließen. Sie entstand aus der Zusammenarbeit von Autoren ver­ schiedener Arbeitsrichtung. So war es möglich, daß fast alle ausführlich ge­ schilderten Methoden von einem oder mehreren der Verfasser erprobt werden konnten. Auf diese Weise ließen sich am ehesten Einseitigkeit und Überschätzung bestimmter Methoden vermeiden. Den Bedürfnissen all derer, die in kleineren Laboratorien und Krankenhäusern arbeiten, wurde insofern Rechnung getragen, als besonderer Wert auf die Heraus­ arbeitung der diagnostischen Leistungsfähigkeit auch der einfachen Methoden gelegt wurde. Der Benützer des Buches soll erkennen können, welche Aufschlüsse die von ihm anwendbaren Methoden geben und welche Fragen nur durch weiter­ gehende Analyse mit Hilfe komplizierter Verfahren zu beantworten sind. Ein schwer lösbares Problem war die Beschreibung der Industrieapparate. Nur in wenigen Fällen, in denen die apparative Entwicklung keine wesentliche Änderung erwarten ließ, wurde eine ausführliche Beschreibung gegeben. Meistens schien es zweckmäßiger, die meßtechnischen Grundlagen eingehend, die apparative Ausführung aber nur kurz darzustellen, zumal die Herstellerfirmen ausführliche Gebrauchsanweisungen zur Verfügung stellen.
Grundzüge der normalen und pathologischen Physiologie der Atmung.- I. Ventilation.- II. Atmungsfunktion des Blutes.- III. Gasaustausch.- IV. Atmungsregulation.- Methoden zur Untersuchung der Ventilation.- I. Spirometrie.- Allgemeines.- A. Geschlossene Systeme.- 1. Kroghs Spirometer.- 2. Benedict- Spirometer.- 3. Benedict-Roth- Spirometer.- 4. Systeme zur fortlaufenden Messung der CO2-Ausscheidung.- 5. Verfahren zur Konstanthaltung der O2-Konzentration in geschlossenen Systemen.- 6. Die Knipping-Apparate (Grundumsatzgerät — Aufbaustufen A-D — Knipping-Bronchospirograph).- 7. Der Pulmotest.- 8. Die Apparate von Fleisch (Grundumsatzapparat — Metabometer — Metabograph).- 9. Sonstige Geräte (Lode-Spirograph D 51 — Bronchospirograph D 52 — Bronchospirograph Almara — Spirograph Pantestor).- B. Offene Systeme.- 1. Systeme ohne spirographische Registrierung.- Gasuhren.- Industriegeräte.- 2. Systeme mit spirographischer Registrierung.- „Box-Balloon“-Methode.- Gekoppeltes Doppelspirometer nach V. Tavel.- II. Die Bestimmung der Lungenvolumina und Ventilationsgrößen.- Allgemeines.- A. Die Lungenvolumina.- 1. Die Vitalkapazität und ihre Untervolumina.- 2. Das Residualvolumen und die Totalkapazität.- Offene Stickstoffmethode.- Geschlossene Heliummethode.- Radiologische Methode.- B. Die Ventilationsgrößen.- 1. Das Atemzeitvolumen.- 2. Der Atemgrenzwert (Atemstromgeschwindigkeit).- 3. Die Sekundenkapazität (Tiffeneau-Test).- 4. Der Exspirationsstoß (Pneumometrie).- 5. Die alveolare Ventilation.- III. Untersuchung der intrapulmonalen Gasmischung.- A. Stickstoffmethode.- B. Heliummethode nach Briscoe.- C. Methode von Scherrer zur Beurteilung ungleichmäßiger Ventilation und Perfusion.- IV. Spirometrische Gaswechselbestimmungen.- Allgemeines.- A. Die Sauerstoffaufnahme.- 1. Das spirographische Sauerstoffdefizit.- 2. Das Atemäquivalent.- B. Die CO2-Ausscheidung.- 1. Die spirometrische Bestimmung.- 2. Die titrimetrische Bestimmung.- 3. Andere Verfahren.- C. Der respiratorische Quotient.- D. Die spirographische Grundumsatzbestimmung.- E. Die Ergometrie und Ergospirographie.- 1. Die Ergometrie — Allgemeines — Apparatetypen.- 2. Der Arbeitsversuch (Ergospirographie).- V. Die Bronchospirometrie.- Allgemeines.- A. Die Bronchusblockade nach Arnaud.- B. Die Katheter zur Bronchospirometrie.- C. Die Methodik der simultanen Bronchospirometrie.- D. Bronchospirographen.- E. Ergebnisse der Bronchospirometrie.- 1. Die Vitalkapazität.- 2. Das Atemminutenvolumen.- 3. Die Sauerstoffaufnahme.- 4. Das Residualvolumen.- 5. Vergleichende Bronchospirometrie bei Luft- und Sauerstoffatmung.- 6. Einseitiger Hypoxieversuch.- 7. Einseitiger CO2-Rückatmungsversuch.- 8. Sonstige bronchospirometrische Untersuchungsverfahren.- VI. Andere Verfahren zur Funktionsuntersuchung einzelner Lungengebiete.- A. Die Isotopenthorakographie nach Knipping.- B. Die Angiopneumographie.- VII. Atemmechanik.- Allgemeines.- A. Der Elastische Widerstand.- B. Die sogenannten „viscösen“ Widerstände.- C. Die Atemarbeit.- Allgemeines.- 1. Die Atemschleife.- 2. TUntersuchungsverf ahren zur Bestimmung der Atemarbeit.- a) Die Pneumotachographie.- b) Die Messung des Oesophagusdruckes.- c) Die Auswertung der Kurven.- d) Die Messung des Alveolardruckes.- Methoden zur Gewinnung und Gasanalyse von Gas- und Blutproben.- Allgemeines.- I. Methoden zur Gewinnung, Aufbewahrung und Analyse von Gasproben.- Allgemeines.- A. Exspirationsluftgewinnung.- B. Alveolarluftgewinnung.- C. Aufbewahrung von Gasproben.- D. Der Apparat nach Scholander.- E. Der Apparat nach Haldane.- F. Automatische Gasanalyseverfahren.- G. Mikrogasanalysemethoden.- II. Methoden zur Gewinnung, Aufbewahrung und Analyse von Blutproben.- Allgemeines.- A. Gewinnung und Aufbewahrung von arteriellem und venösem Mischblut.- B. Äquilibrierung von Blut oder Plasma mit Gasen.- C. Der manometrische Apparat nach van Slyke.- 1. Prinzip.- 2. Meßgenauigkeit.- 3. Apparatur.- 4. Vorbereitung des Apparates.- 5. Reagentien und Lösungen.- 6. Analysengang.- a) Kombinierte Bestimmung des CO2- und O2-Gehaltes in 1,0 ml Blut.- b) Ermittlung der c-Korrektur.- c) Berechnung.- 7. Bestimmung der O2-Kapazität.- a) Bestimmung der O2-Kapazität nach Sendroy.- b) Bestimmung der O2-Kapazität mit der Tonometermethode.- 8. Bestimmung des gesamten Hämoglobins und des aktiven Hämoglobins.- 9. Analysen in ätherhaltigen Blutproben.- 10. Bestimmung von CO2 und O2 zusammen mit Cyclopropan, Äthylen oder N2O.- D. Die Ferricyanidmethode von Haldane.- E. Die Oxvmetrie.- 1. Blutige Transmissionsmethoden.- 2. Unblutige Transmissionsmethoden.- 3. Reflexionsmethoden.- F. Andere Methoden zur Bestimmung von Gasen in biologischen Flüssigkeiten.- G. Mikromethoden der Blutgasanalyse.- H. Bestimmung der Gewebsgase.- III. Methoden zur Bestimmung von physikalisch gelösten Gasen im Blut.- Allgemeines.- A. Die Äquilibriermethode.- B. Die potentiometrische Methode.- IV. Sauerstoffsättigung, Sauerstoffgehalt, Sauerstoffkapazität, Sauerstoffdruck des Blutes.- Methoden zur Messung des pH-Wertes in Vollblut und Plasma.- I. Definition des pH-Begriffes.- II. Methodische Möglichkeiten der Blut-pH-Messung.- III. Elektrometrische pH-Bestimmung.- A. Glaselektrodenkette.- B. Auswertung der Messungen mit Glaselektrodenketten.- C. Messung der EMK der Glaselektrodenkette.- D. Eichpuffer.- E. Bedeutung der Meßtemperatur.- 1. Messung bei Körpertemperatur.- 2. Messung bei Zimmertemperatur.- 3. Temperaturfaktoren.- F. Behandlung und Aufbewahrung der Blutproben.- G. Praktische Durchführung der Blut-pH-Messung.- Methoden zur Bestimmung des CO2-Druckes in Blut und Plasma.- I. Verwendung von Vollblut zur Analyse.- A. Mikrotonometrisch.- B. Mit Hilfe von CO2-Gehalt und pH.- C. Mit Hilfe von CO2-Dissoziationskurven.- D. Mit Hilfe von CO2-Druck-pH-Kurven.- II. Verwendung von abgetrenntem Plasma zur Analyse.- A. Mit Hilfe von CO2-Gehalt und pH.- B. Mit Hilfe von CO2-Dissoziationskurven.- C. Mit Hilfe von CO2-Druck-pH-Kurven.- Methoden zur Bestimmung des Bicarbonatgehaltes in Blut und Plasma.- I. Verwendung von Vollblut zur Analyse.- A. Messung des CO2-Gehaltes nach van Slyke.- B. Mit Hilfe von CO2-Druck und pH.- II. Verwendung von abgetrenntem Plasma zur Analyse.- A. Messung des CO2- Gehaltes nach van Slyke.- B. Mit Hilfe von C02-Druck und pH.- C. Titrimetrische Bestimmung.- III. Bestimmung von Standardbicarbonat.- A. Methoden mit Äquilibrierung.- B. Methode ohne Äquilibrierung.- C. Häufige Fehler bei der Standardbicarbonatbestimmung.- D. Bedeutung von Standardbicarbonat (Alkalireserve).- Übersicht über die Störungen des Säure-Basen-Stoffwechsels.- Graphische Darstellungen kombinierter O2-CO2-Dissoziationskurven des Blutes und des O2-CO2-Verhältnisses der Atemluft.- Methoden zur Bestimmung der Kurzschlußdurchblutungsmenge.- I. Bestimmung von Vva bei Atmung von reinem Sauerstoff.- II. Bestimmung von Vva bei Atmung von 40 % Sauerstoff.- III. Korrekturen bei Kurzschlüssen von über 20 % beim Trial- und Error-Verfahren von Riley u. Cournand. Sogenannte einfachere Verfahren.- Methoden zur Bestimmung des Diffusionsvermögens der Lunge für Sauerstoff.- I. Das Bohrsche Verfahren.- A. Beispiele für die Berechnung von DFo2.- B. Unterschiede der Verfahren von Bartels und Riley zur Bestimmung von DFo2.- C. Maximale Diffusionskapazität.- D. Überblick über Fehlermöglichkeiten.- II. Methoden zur Bestimmung von DFco.- A. Die klassische Methode.- B. Modifizierte Kroghsche Methode.- C. Die Steady-state-CO-Methode.- Methoden zur Druckmessung im rechten Herzen und Pulmonalkreislauf einschließlich der Pulmonalarterienblockade.- Allgemeines.- I. Physikalische Vorbemerkungen zur Druckregistrierung.- A. Naturgetreue Wiedergabe von Frequenz, Amplitude und Phase.- B. Biologische Druckkurven als nicht sinusförmige periodische Schwingungsvorgänge.- II. Registriersysteme.- A. Katheter.- 1. Einlumige Katheter.- 2. Mehrlumige Katheter.- 3. Prüfung, Reinigung und Sterilisation der Katheter.- B. Verbindungsstück.- C. Druckreceptoren.- D. Registrierapparate.- E. Eichung.- III. Bestimmung der dynamischen Eigenschaften eines Registriersystems.- A. Statische Methode.- B. Dynamische Methode.- IV. Praktische Durchführung einer Herzkatheteruntersuchung.- A. Das Team.- B. Der Patient.- C. Instrumentarium — Medikamente.- D. Kathetereinführung.- E. Komplikationen.- V. Praktisches zur Druckmessung.- Klinische Beispiele für die Verwendung der verschiedenen Untersuchungsmethoden zur Beurteilung der Lungenfunktion.- Allgemeines.- Fall 1: Einseitiger Lungenprozeß.- Fall 2: Einseitiger Lungenprozeß mit gleichseitiger Pleuraschwarte.- Fall 3: Einseitiger Lungenprozeß mit gegenseitiger Pleuraschwarte.- Fall 4: Doppelseitiger Lungenprozeß mit Plomben.- Fall 5: Bronchialcarcinom.- Fall 6: Arteriovenöses Pulmonalgefäßaneurysma.- Fall 7: Pulmonalsklerose.- Fall 8: Lungenemphysem.- Fall 9: Atemmechanischer Fall.- Fall 10: Einfacher Gutachtenfall.- Fall 11: Simulant.- Fall 12: Komplizierter Gutachtenfall.- Quecksilberreinigung.- Herstellung von Gasgemischen.- Herstellung von Hahnfett.- Tabellen 64–82.- Tabelle 64. Volumenreduktion eines idealen Gases auf 0° C, 760 mm Hg und Trockenheit.- Tabelle 65. Volumenreduktion eines idealen Gases auf 0° C und 760 mm Hg.- Tabelle 66. Daten zur Korrektur der Barometerablesung.- Tabelle 67. Korrekturwerte für die Reduktion verschiedener Gase.- Tabelle 68. Korrektur des abgelesenen Barometerstandes.- Tabelle 69. Wasserdampf-Druck bei Temperaturen von 0–100° C.- Tabelle 70. Umrechnung spirometrisch gemessener Gasvolumina auf Körperbedingungen bei verschiedenen Barometerdrucken.- Tabelle 76. Löslichkeiten von N2 in biologisch wichtigen Flüssigkeiten und Geweben..- Tabelle 79. Werte einer Sauerstoff-Bindungskurve.- Tabelle 80. Überblick über die Methoden zur Analyse von Gasen in Gasgemischen.- Tabelle 81. Überblick über die Methoden der Mikroanalyse.- Tabelle 82. Überblick über die Methoden der Blutgasanalyse.- Nomenklatur und Symbole von Atmungsgrößen.

Date de parution :

Ouvrage de 426 p.

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

Prix indicatif 54,22 €

Ajouter au panier