Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/das-kniegelenk/derra/descriptif_3187106
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3187106

Das Kniegelenk, Softcover reprint of the original 1st ed. 1964 Erkrankungen, Verletzungen und ihre Behandlung mit Hinweisen für die Begutachtung

Langue : Allemand

Auteur :

Préfacier : Derra E.

Couverture de l’ouvrage Das Kniegelenk
Das Kniegelenk, welches sich in der Abstammungsreihe als Bestandteil der hinteren Extremität bei den ersten auf dem Lande lebenden Tieren ausgebildet hat, nahm an der weiteren Evolution nicht in einem so großen Umfang teil wie Hände und Gehirn. Trotzdem ist seine Bedeutung für den Menschen groß, weil dieser die ihm eigenen Merkmale der geistigen Leistungsfähigkeit und der manu­ ellen Geschicklichkeit nur bei ungestörtem Fortbewegungsvermögen voll ent­ falten kann. Die Möglichkeiten einer Störung seines Ganges durch Kniegelenkverände­ rungen sind zahlreich. Angeborene und erworbene Formänderungen der Gelenk­ bestandteile, Beeinträchtigungen durch Systemerkrankungen des Organismus, Entzündungen, Verletzungen, Geschwülste, Arbeitsschäden und degenerative Vorgänge sind zu nennen. Obwohl Anatomie, Physiologie und die genannten Alterationen nach eingehenden Untersuchungen in ausführlichen Einzelabhand­ lungen beschrieben sind, ist die Orientierung über manche Fragen schwierig, weil eine zusammenfassende, auf die Praxis abgestimmte Darstellung der genannten Probleme bislang im In-und Ausland nicht erschienen ist. Diese Lücke auszu­ füllen, ist Zweck des vorliegenden Buches. Neu hinzugekommen ist in dieser Monographie eine ausführliche Besprechung des Femoropatellargelenkes auf Grund eines umfangreichen Literaturstudiums und langjähriger persönlicher Untersuchungen. Durch die gewonnenen Erkennt­ nisse ließen sich einige, bisher problematische Fragen einfach beantworten und manches "Mysteriöse" wurde geklärt. Das Buch dürfte für einen breiten Leserkreis interessant sein, vornehmlich für Chirurgen, Orthopäden, gutachterlich tätige Ärzte, aber auch für Internisten und Kinderärzte.
Das Femorotibialgelenk.- A. Entwicklungsgeschichtliche und anatomische Vorbemerkungen.- I. Die Ausbildung des Kniegelenkes in der Abstammungsreihe bis zu den Wirbeitleren.- II. Die Entwicklung des Kniegelenkes beim Menschen.- III. Anatomische Vorbemerkungen.- 1. Kniegelenkform.- 2. Kniegelenk, Articulus genus.- a) Gelenkkörper des Kniegelenkes.- ?) Gelenkrollen des Oberschenkels.- ?) Gelenkfläche des Schienbeinkopfes.- ?) Patella.- ?) Menisci.- b) Bänder des Kniegelenkes.- ?) Ligamentum collaterale tibiale.- ?) Ligamentum collaterale fibulare.- ?) Ligamenta decussata (Kreuzbänder).- c) Die Gelenkkapsel.- 3. Kniekehle (Fossa oder Regio poplitea).- a) Proximales Stockwerk.- b) Mittleres Stockwerk.- c) Distales Stockwerk.- d) Orientierung in der Kniekehle.- e) Versorgung der Haut in der Kniekehle.- f) Leitungsstränge der Kniekehle.- g) Lagebeziehungen des N. fibularis.- 4. Der Streckapparat.- 5. Gelenkbewegungen.- 6. Kniegelenkgegend (Regio articularis genus).- IV. Die Gelenkflüssigkeit (Synovia).- B. Angeborene Veränderungen (mit Ausnahme des Streckapparates).- I. Septum genus.- II. Fabella.- III. Scheibenmeniscus (Meniscus disciformis).- IV. Meniscusganglien.- V. Angeborene Veränderungen der Kondylen von Femur und Tibia.- VI. Angeborene Kontrakturen des Kniegelenkes.- VII. Angeborene Verrenkungen der Tibia im Kniegelenk.- C. Erworbene Veränderungen.- I. Das Genu valgum.- 1. Allgemeines.- 2. Formen des Genu valgum.- a) Das idiopathische X-Knie.- b) Das symptomatische X-Knie.- c) Das kompensatorische X-Knie.- 3. Die Behandlung des Genu valgum.- a) Konservative Behandlung.- b) Operative Behandlung.- ?) Die subcutane Osteotomie am Oberschenkel zur Beseitigung eines Genu valgum.- ?) Die offenen suprakondylären Osteotomien am Oberschenkel zur Beseitigung eines Genu valgum.- ?) Die offenen infrakondylären Osteotomien am Unterschenkel zur Beseitigung eines Genu valgum.- ?1) Die schräge frontale Osteotomie von Tibia und Fibula.- ?2) Die sagittale, treppenförmige Osteotomie von Tibia und Fibula.- ?3) Die hohe V-förmige „pendeiförmige“ Osteotomie unter Erhaltung der Periostbandverbindungen an der Tuberositas tibiae.- ?) Die Klammerung der Epiphysenfugen.- II. Genu varum.- 1. Allgemeines.- 2. Formen des Genu varum.- a) Das idiopathische Genu varum.- b) Das symptomatische Genu varum.- c) Das kompensatorische Genu varum.- 3. Die Behandlung des Genu varum.- a) Konservative Maßnahmen.- b) Die operative Behandlung.- ?) Unblutige Infraktion.- ?) Osteotomie.- III. Genu recurvatum.- 1. Formen des Genu recurvatum.- a) Das idiopathische Genu recurvatum.- b) Das osteopathische Genu recurvatum.- c) Die posttraumatischen Formen.- d) Das kompensatorische Genu recurvatum.- e) Das neuropathisch bedingte Genu recurvatum.- 2. Untersuchung.- 3. Behandlung.- a) Die Wiederaufrichtung des Tibiakopfes nach Lexer.- b) Die Tibiaosteotomie nach M. Lange.- c) Die Korrektur eines Genu recurvatum nach knöcherner Versteifung des Kniegelenkes.- IV. Genu laxum.- 1. Allgemeines.- 2. Formen des Genu laxum.- a) Das idiopathische Schlotterknie.- b) Das Schlotterknie bei frischen Bandverletzungen.- c) Das Schlotterknie nach Bandzerreißungen und bei anderen Bandveränderungen.- d) Das Schlotterknie durch Veränderungen der Gelenkkörper.- e) Das Schlotterknie bei Lähmungen und bei Muskelveränderungen.- f ) Das Schlottergelenk nach Kniegelenkresektion.- 3. Beschwerden.- 4. Untersuchung.- 5. Behandlung.- V. Lähmungen im Kniebereich.- 1. Allgemeines.- 2. Der Ausfall der Beugemuskulatur.- 3. Der Ausfall der Streckmuskulatur.- 4. Der Ausfall aller Muskeln.- 5. Die Behandlung.- a) Orthopädische Apparate.- b) Operative Behandlung bei:.- ?) Lähmungen des M. quadriceps bei funktionstüchtigen Beugern.- ?) Lähmung des M. quadriceps bei ungenügender Funktion der Beuger.- ?) Vollkommene Lähmung der kniebewegenden Muskeln.- ?) Spastische Lähmungen.- VI. Das „schnellende Kniegelenk“.- 1. Allgemeines.- 2. Intraartikuläre Veränderungen.- 3. Extraartikuläre Veränderungen.- 4. Untersuchung.- 5. Behandlung.- VII. Extensions- und Flexionskontraktliren des Kniegelenkes.- 1. Allgemeines.- 2. Die Extensionskontraktur oder die Strecksteife.- a) Allgemeines und Ursache.- b) Untersuchung.- c) Konservative Behandlung.- d) Die operative Behandlung der Quadricepskontraktur mit oder ohne fibröse Knieversteifung.- 3. Die Flexionskontraktur oder die Beugesteife.- a) Allgemeines.- b) Ursachen.- c) Klinisches.- d) Konservative Behandlung der Beugekontraktur.- e) Operative Behandlung.- ?) Die offene Tenotomie.- ß) Die typische V-förmige subrakondyläre Oberschenkelosteotomie.- ?) Die doppelte parartikuläre Osteotomie zur Beseitigung einer Knie-beugekontraktur.- ?) Die intraartikuläre Resektions-Osteotomie.- VIII. Die Ankylosen des Kniegelenkes.- D. Veränderungen des Kniegelenkes bei Systemerkrankungen des Organismus.- I. Veränderungen des Kniegelenkes bei Stoffwechselstörungen.- 1. Gicht.- a) Allgemeines.- b) Histologie.- c) Klinik.- d) Diagnose.- e) Röntgenuntersuchung.- f) Differentialdiagnose.- g) Behandlung.- 2. Alkaptonurie (Ochronose).- a) Allgemeines.- b) Histologie.- c) Klinik.- d) Behandlung.- 3. Gauchersche Krankheit (Cerebrosidose).- II. Veränderungen des Kniegelenkes bei Hautkrankheiten.- 1. Psoriasis.- III. Veränderungen des Kniegelenkes bei Hämophilie.- IV. Veränderungen des Kniegelenkes bei Erkrankungen des Nervensystems.- 1. Tabes (Hinterstrangsklerose, Rückenmarkschwindsucht).- 2. Syringomyelie.- 3. Andere Erkrankungen des Rückenmarkes.- V. Veränderungen des Kniegelenkes bei endokrinen Störungen.- Die chronische Form des primären Hyperparathyreoidismus.- VI. Veränderungen des Kniegelenkes bei Störungen des Vitaminhaushaltes.- 1. A-Hypervitaminose.- 2. C-Hypovitaminose.- a) Skorbut.- b) Möller-Barlowsche Erkrankung.- 3. D-Hypervitaminosen.- 4. D-Hypovitaminosen.- a) Frührachitis.- b) Spätrachitis.- c) Rachitischer Zwergwuchs.- E. Entzündungen des Kniegelenkes.- I. Die idiopathische Kniegelenkentzündung und die Hoffasche Erkrankung.- II. Die allergische Entzündung des Kniegelenkes.- III. Die unspezifischen Entzündungen des Kniegelenkes.- 1. Entzündungen des Kniegelenkes durch bakterielle Infektionen beim Erwachsenen.- a) Die Kniegelenkinfektion mit Staphylokokken oder mit Streptokokken.- ?) Allgemeines und Ätiologie.- ?) Das Empyem.- ?) Die Kapselphlegmone.- ?) Die purulente Panarthritis.- ?) Röntgenologische Befunde.- ?) Differentialdiagnose.- ?) Behandlung.- ?) Prognose.- b) Die gonorrhoische Entzündung des Kniegelenkes.- ?) Allgemeines.- ?) Histologie.- ?) Diagnose.- ?) Röntgenologische Befunde.- ?) Behandlung.- 2. Entzündungen des Kniegelenkes durch bakterielle Infektionen beim Kind und im Wachstumsalter.- a) Ursachen.- b) Diagnose.- c) Röntgenologische Befunde.- d) Differentialdiagnose.- e) Behandlung.- 3. Das Reitersche Syndrom.- 4. Seltene unspezifische Entzündungen des Kniegelenkes.- IV. Die spezifischen Entzündungen des Kniegelenkes.- 1. Die rheumatische Kniegelenkentzündung.- a) Allgemeines.- b) Ursache.- c) Die akute rheumatische Kniegelenkentzündung.- ?) Klinisches.- ?) Histologische Befunde.- ?) Diagnose.- ?) Röntgenuntersuchung.- ?) Behandlung.- d) Die chronische rheumatische Kniegelenkentzündung.- ?) Klinisches.- ?) Röntgenbefund.- ?) Diagnose und Differentialdiagnose.- ?) Behandlung.- e) Das Stillsche Syndrom.- f) Das Felty-Syndrom.- 2. Die Tuberkulose des Kniegelenkes.- a) Allgemeines.- b) Formen der Kniegelenktuberkulose.- ?) Der Hydrops.- ?) Granulierende und käsig-eitrige intraartikuläre Tuberkulose des Kniegelenkes (Fungus, Pyarthros).- c) Therapie.- ?) Im Kindesalter.- ?) Bei Jugendlichen unter Jahren 112.- ?) Bei Erwachsenen.- ?) Die Indikation zur Resektion.- ?) Konservative Therapie.- ?) Begutachtung.- ?) Technik der Kniegelenkresektionen.- ?1) Die sparsame Kniegelenkresektion.- ?2) Die typische Kniegelenkresektion.- ?3) Die große Kniegelenkresektion.- 3. Kniegelenkveränderungen bei Syphilis.- a) Bei angeborener Syphilis.- b) Bei erworbener Syphilis.- ?) Die ossale Form.- ?) Die synoviale Form.- ?) Histologie.- ?) Klinisches.- ?) Röntgenbefunde.- ?) Differentialdiagnose.- ?) Behandlung.- 4. Seltene spezifische Entzündungen.- a) Aktinomykose.- b) Bangsche Krankheit.- V. Die toxisch bedingte Arthritis des Kniegelenkes.- a) Allgemeines.- b) Klinisches.- c) Diagnose1.- d) Differentialdiagnose.- e) Behandlung.- F. Geschlossene Verletzungen des Kniegelenkes (ausgenommen der Streckapparat).- I. Allgemeines.- 1. Synovialis.- 2. Knorpel.- 3. Kapsel- und Bandapparat (Stieda-Pellegrini-Schatten).- 4. Muskulatur.- II. Prellungen and Quetschungen des Kniegelenkes (Contusio genus).- III. Zerrungen des Kniegelenkes (Distorsio genus).- IV. Frische Verletzungen des tibialen Seitenbandes.- 1. Die Zerrung des tibialen Seitenbandes.- 2. Die Dehnung des tibialen Seitenbandes.- 3. Die Zerreißung des tibialen Seitenbandes.- 4. Die Zerreißung des tibialen Seitenbandes mit gleichzeitiger Zerreißung eines oder beider Kreuzbänder und des dorsalen Kapselanteiles mit seinen Verstärkungsbändern.- 5. Behandlung der tibialen Seitenbandzerreißung.- a) konservativ.- b) primär operativ.- V. Alte Risse des tibialen Seitenbandes.- 1. Operationen zum plastischen Ersatz des tibialen Seitenbandes.- a) Seitenbandplastik mit dicker Seide nach F. Lange.- b) Seitenbandplastik mit dicker Seide und Fascienlappen nach M. Lange.- c) Seitenbandplastik mit Fascie.- d) Die Nachbehandlung.- 2. Operationen zur Bandverstärkung mit gestielt verpflanzten Sehnen oder mit verlagerten Muskelansätzen.- a) Semitendineusplastik nach Payr.- b) Die Festigung des Kniegelenkes durch Verlagerung von Muskelansätzen.- VI. Frische und alte Verletzungen des fibularen Seitenbandes.- a) Frische Verletzungen.- b) Alte Verletzungen.- VII. Verletzungen der Kreuzbänder.- 1. Entstehung.- 2. Erkennung.- 3. Behandlung.- a) konservative Therapie.- b) operative Therapie.- ?) Reinsertion gelöster Bandansätze.- ?) Plastischer Ersatz zerstörter Kreuzbänder.- VIII. Verletzungen der Zwischenscheiben.- 1. Einleitung.- 2. Geschichtliches.- 3. Anatomische Vorbemerkungen.- a) Form der Menisken.- b) Verankerung.- c) Histologischer Aufbau.- d) Ernährung der Zwischenscheiben.- e) Verformung der Zwischenscheiben bei Bewegungen des Kniegelenkes.- 4. Die Meniscusschäden.- a) Häufigkeit und Entstehung.- b) Allgemeines über Einteilung von Meniscusschäden.- c) Die Einteilung nach Groh.- c1) Die Spontanlösung (primäre Degeneration).- ?) Vorgeschichte.- ?) Klinische Erscheinungen.- ?) Histologisches Bild.- ?) Der betroffene Personenkreis.- ?) Theorien über die Ursachen.- c2) Der frische Unfallriß.- ?) Ursachen.- ß) Die Größe der Gewalteinwirkung.- ?) Formen der Zusammenhangstrennung.- c3) Der Spätschaden der Zwischenscheibe nach Unfallriß (Sekundäre Degeneration).- ?) Ursache.- ?) Klinisches Bild.- ?) Histologischer Befund.- c4) Der Spätschaden der Bandscheibe beim Schlotterknie (pseudoprimäre Degeneration).- ?) Vorgeschichte.- ?) Bedeutung des Bandschadens.- ?) Ursachen der pseudoprimären Degeneration.- c5) Die Diagnose von Meniscusschäden.- ?) Vorgeschichte.- ?) Untersuchungsmethoden.- ?) Röntgenkontrastdarstellung des Kniegelenkes.- c6) Die Begutachtung von Meniscusschäden.- ?) Aufgaben der Begutachtung.- ?) Zustand der Zwischenscheiben.- ?) Intensität und Qualität des Traumas.- ?) Schmerzen, Arbeitseinstellung und Erguß nach Meniscusver-letzungen.- ?) Histologische Befunde.- c7) Die Behandlung von Meniscusrissen.- ?) Allgemeines.- ?) Die Reposition eines eingeklemmten Meniscusanteiles.- ?) Indikationsstellung und Operation.- ?) Postoperative Maßnahmen.- ?) Operationsbericht.- ?) Nachbehandlung.- c8) Das sogenannte Meniscusregenerat.- IX. Traumatische Luxation der Tibia im Kniegelenk.- 1. Definition.- 2. Häufigkeit und Lebensalter der Betroffenen.- 3. Entstehung.- 4. Die Formen der Verschiebung.- 5. Verletzungen des Band- und Kapselapparates bei Luxationen.- 6. Nebenverletzungen.- 7. Diagnose.- 8. Therapie.- 9. Repositionshindernisse.- 10. Ruhigstellung.- 11. Ungünstige Behandlungsmethoden.- 12. Nachbehandlung.- 13. Offene traumatische Luxationen der Tibia im Kniegelenk.- 14. Die Behandlungsergebnisse.- X. Frakturen im Bereich des distalen Ober schenkelendes.- 1. Im Kindes- und im Wachstumsalter.- a) Allgemeines.- b) Die Epiphysenlösung.- c) Der subrakondyläre Oberschenkelbruch.- d) Monokondyläre, bikondyläre Brüche.- 2. Im Erwachsenenalter.- a) Der subrakondyläre Oberschenkelbruch.- b) Brüche der Oberschenkelkondylen.- ?) Allgemeines.- ?) Bikondyläre Oberschenkelbrüche.- ?) Monokondyläre Oberschenkelbrüche.- ?) Brüche der dorsalen Rollenabschnitte.- XI. Verletzungen des proximalen Unterschenkelabschnittes und seiner Kondylen.- 1. Verletzungen des Schienbeinkopfes.- a) Allgemeines.- b) Im Kindesalter.- c) Bei Erwachsenen.- ?) Monokondyläre Brüche.- Einteilung nach Gruppen, Therapie 199.- ?) Bikondyläre Schienbeinkopfbrüche.- Einteilung, Therapie.- ?) Trümmerfrakturen des Schienbeinkopfes.- ?) Offene Brüche des Schienbeinkopfes.- ?) Behandlungsergebnisse und Begutachtung.- ?) Operative Korrekturen nach Schienbeinkopfbrüchen.- ?1) Verbiegungen (X-, O-Bein).- ?2) Starke Stufenbildungen.- ?3) Stark verbreiterte Gelenkflächen.- ?4) Schlottergelenke mit starker Arthrosis deformans.- 2. Brüche der Eminentia intercondylica.- a) Allgemeines.- b) Konservative Maßnahmen.- c) Operative Behandlung.- 3. Verletzungen des Wadenbeinhalses und des Wadenbeinköpfchens.- a) Brüche im Wadenbeinhals.- b) Abrißbrüche des Wadenbeinköpfchens.- c) Verrenkungen des Wadenbeinköpfchens.- G. Offene Kniegelenkverletzungen.- 1. Allgemeines.- 2. Diagnose.- 3. Die Behandlung frischer offener Kniegelenkverletzungen.- a) Wundausschneidung.- b) Wundverschluß.- c) Ruhigstellung nach der primären Versorgung.- d) Antibiotica.- e) Nachbehandlung.- 4. Die Behandlung alter und infizierter Kniegelenkverletzungen.- 5. Drainage der vorderen Gelenkabschnitte.- 6. Eröffnung der dorsalen Kapseltaschen nach Kroh.- 7. Eröffnung des Kniegelenkes von dorsal mit Abmeißelung der hinteren Kondylenabschnitte nach Laewen.- H. Schußverletzungen des Kniegelenkes.- I. Fremdkörper im Bereich des Kniegelenkes.- 1. Intraossäre Fremdkörper.- 2. Intraartikuläre Fremdkörper.- 3. Periartikuläre Fremdkörper.- K. Die Schleimbeutel des Kniegelenkes und ihre Erkrankungen.- 1. Allgemeines.- 2. Die akute Schleimbeutelentzündung.- 3. Die chronische Bursitis.- 4. Die Bursitis calcarea.- 5. Die präpatellaren Schleimbeutel.- 6. Der subcutane infrapatellare Schleimbeutel.- 7. Die Bursa anserina.- 8. Die Schleimbeutel der Kniekehle (Kniekehlenhygrom).- L. Die Geschwülste des Kniegelenkes.- 1. Allgemeines.- 2. Die gutartigen Geschwülste des Kniegelenkes.- a) Das Lipom.- b) Das Fibrom.- c) Das Myxom.- d) Das Angiom.- e) Das Chondrom und die Chondromatose des Kniegelenkes.- f) Das Gelenkosteom.- g) Das Xanthom.- h) Gutartige Geschwülste der Umgebung.- i) Meniscusgeschwülste.- 3. Die bösartigen Geschwülste des Kniegelenkes.- a) Das maligne Synovialom.- b) Spindelzellsarkome.- c) Carcinome.- d) Metastasen.- e) Bösartige Geschwülste der Umgebung.- f) Therapie.- M. Arbeitsschäden im Bereich des Kniegelenkes.- 1. Schäden der Haut.- 2. Schäden der Weichteile.- 3. Meniscusschäden bei Bergleuten.- 4. Bänderschäden.- 5. Lähmungen des N. fibularis.- 6. Degenerative Veränderungen des Femoropatellargelenkes.- 7. Erkrankungen des Kniegelenkes durch Arbeit in Druckluft.- N. Degenerative Veränderungen des Kniegelenkes.- 1. Arthrosis deformans.- a) Allgemeines.- b) Die Ätiologie.- c) Verlauf.- d) Histologie.- e) Beschwerden.- f) Untersuchung.- g) Behandlung.- 2. Die Verkalkung des Meniscus.- Das Femoropatellargelenk und der Streckapparat.- O. Einleitung.- P. Anatomische, physiologische und funktionelle Vorbemerkungen über die Kniescheibe.- Q. Angeborene Veränderungen.- I. Das Fehlen und die Verdoppelung der Kniescheibe.- II. Hypoplasie der Kniescheibe.- a) Turner-Kieser-Syndrom.- b) Status Bonnevie-Ullrich.- c) Die Arthro-myeloplasia congenita Rossi.- III. Die Patella partita.- 1. Die Formen der Patella partita.- 2. Klinik der Patella partita mit Ätiologie, Histologie und pathologischer Anatomie.- 3. Diagnose und Differentialdiagnose.- 4. Therapie.- 5. Patella partita und Unfall.- IV. Hoch- und Tiefstand der Patella.- V. Fehlentwicklungen der tibialen Patellarfacette.- VI. Hypoplasien der tibialen Oberschenkelrolle.- R. Entzündungen der Kniescheibe und des Streckapparates.- 1. Die akute hämatogene Osteomyelitis der Kniescheibe.- 2. Die sekundäre Osteomyelitis der Kniescheibe.- 3. Die eitrige Ostitis der Kniescheibe.- 4. Die Tuberkulose der Kniescheibe.- 5. Die Lues der Kniescheibe.- 6. Die Gonorrhoe der Kniescheibe.- 7. Mykosen und Sporotrichosen der Kniescheibe.- 8. Abscesse im M. quadriceps femoris.- S. Verletzungen des Streckapparates.- I. Zerrei?ungen der Rectussehne.- II. Kniescheibenbrüche.- 1. Allgemeines.- 2. Formen und Entstehungsmechanismus.- a) Querbrüche.- b) Längsbrüche.- c) Trümmerbrüche.- d) Sternbrüche.- e) Schrägbrüche.- f) Schußbrüche.- g) Seltene Bruchformen.- h) Brüche und Abrisse in den Gelenkfacetten.- 3. Symptomatik und Diagnose.- 4. Behandlung.- a) Geschichtliches.- b) Entwicklung der Methoden.- ?) Halboffene Methoden.- ?) Percutan-offene Methoden.- ?) Subcutane Methoden.- ?) Offene Methoden.- c) Das Nahtmaterial.- d) Die heutige Behandlung der Kniescheibenbrüche.- ?) konservativ.- ?) operativ.- aa) Die Cerclage.- ab) Die Längs-U-Naht nach Payr.- ac) Die Quer-U-Naht nach Quéku.- ad) Die Hemicerclage.- ae) Die partielle Entfernung der Kniescheibe.- af) Die totale Exstirpation der Patella.- ?) Die Behandlung offener Kniescheibenbrüche.- ?) Die Behandlung infizierter Kniescheibenbrüche.- 5. Behandlungsdauer.- 6. Bruchheilung.- 7. Komplikationen.- a) Todesfälle.- b) Amputationen und Ankylosen.- c) Refrakturen.- d) Pseudarthrosen.- e) Patellarankylosen.- f) Drahtbrüche.- 8. Behandlungsergebnisse und Begutachtung.- III. Zerrei?ungen des Ligamentum patellae proprium.- 1. Klinik.- 2. Technik des plastischen Kniescheibenbandersatzes.- IV. Abri?fraktur der Tuberositas tibiae und Apophysenlösung.- V. Verrenkungen der Kniescheibe.- 1. Traumatische Verrenkung der Kniescheibe.- 2. Rückfällige Verrenkung der Kniescheibe.- a) Eingriffe bei anormaler Torsion des distalen Oberschenkelendes mit gleichzeitigem schwerem Genu valgum.- b) Eingriffe bei rückfälliger Patellarluxation ohne Hochstand der Patella.- ?) Technik nach Lexer, M. Lange.- ?) Technik nach F. Lange.- c) Eingriffe bei rückfälliger Patellarluxation ohne Hochstand der Patella und ohne Knochendeformität.- ?) Verfahren nach Goebells.- ?) Technik nach Krogius.- T Tumoren der Kniescheibe.- U. Degenerative Veränderungen des Femoropatellargelenkes.- I. Chondropathia patellae.- 1. Allgemeines.- 2. Pathogenese.- 3. Symptomatologie.- 4. Therapie.- 5. Begutachtung.- a) Spontane Entstehung.- b) Traumatische Entstehung.- II. Osteopathia patellae (Sinding-Larsen-Johanssonsche Erkrankung).- 1. Allgemeines.- 2. Pathogenese.- 3. Klinik.- 4. Therapie.- III. Osteochondrosis dissecans.- 1. Allgemeines.- 2. Ätiologie.- a) Einmaliges Trauma, Überlastungstrauma und Dauertrauma.- b) Die primäre Kreislaufunterbrechung.- c) Endogene Faktoren.- d) Besonderheiten des Femoropatellargelenkes.- 3. Klinik.- 4. Diagnose.- 5. Therapie.- 6. Begutachtung.- IV. Osgood-Schlattersche Erkrankung der Tibiaapophyse.- V. Verkalkungen und Verknöcherungen im Ligamentum patellae und in seinen Ansatzpartien.- 1. Verkalkungen im Ligamentum patellae.- 2. Verknöcherungen im Ligamentum patellae.- 3. Verknöcherungen in den Ansatzpartien des Ligamentum patellae.- V. Kniegelenkergüsse.- W. Freie Gelenkkörper.- I. Entstehung.- 1. Nach Traumen.- 2. Als Folge einer Osteochondrosis dissecans.- 3. Bei Chondromatose.- 4. Bei Osteomen der Gelenkkapsel.- 5. Bei Arthrosis deformans.- 6. Bei Chondropathia patellae.- 7. Seltenere Ursachen.- II. Klinik.- X. Die Untersuchung des Kniegelenkes.- I. Allgemeines.- II. Vorgeschichte.- 1. Familienanamnese.- 2. Berufliche Tätigkeit.- 3. Vorausgegangene Verletzungen.- 4. Allgemeinerkrankungen.- III. Allgemeinuntersuchung.- IV. Inspektion.- V. Palpation.- VI. Spezielle Kniegelenkuntersuchungen.- 1. Die Feststellung eines Gelenkergusses.- 2. Die Punktion des Kniegelenkes.- a) Indikation.- b) Technik.- 3. Die Prüfung der Beweglichkeit.- 4. Die Gelenkgeräusche.- 5. Befunde bei Veränderungen der Bänder, der Zwischenscheiben und bei Schäden im Femoropatellargelenk.- 6. Die Feststellung der Umfangsmaße.- 7. Die Röntgenuntersuchung des Kniegelenkes.- 8. Die Arthroskopie.- 9. Die Laboruntersuchungen.- Y. Empfehlungen für Normal-Rentensätze im Versorgungswesen.- Literatur.

Date de parution :

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

Prix indicatif 49,25 €

Ajouter au panier

Date de parution :

Ouvrage de 452 p.

17x24.4 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

Prix indicatif 54,22 €

Ajouter au panier

Thème de Das Kniegelenk :