Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/kinematisch-getriebeanalytisches-praktikum/beyer/descriptif_3183064
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3183064

Kinematisch-getriebeanalytisches Praktikum, Softcover reprint of the original 1st ed. 1958 Hand- und Übungsbuch zur Analyse ebener Getriebe Für den Konstrukteur, die Vorlesung und das Selbststudium

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Kinematisch-getriebeanalytisches Praktikum
Bucher uber Kinematik oder Getriebelehre, die sieh mit den getriebeanalyti­ sehen Verfahren besehaftigen, z.E. die Gesehwindigkeits-, Besehleunigungs-und Kriimmungsverbii.ltnisse "ebener" GetJ:iebe behandeln und diese Methoden an einfaehen Getrieben, insbesondere an den Grundgetrieben erlll.utern, sind in geniigender .Anzahl vorhanden. Bei der .Anwendung dieser "Grundlagen" auf kompliziertere Getriebe, z.B. bereits bei Siebengelenkgetrieben in Form der Zweistandgetriebe, bei Zehn-und Mehrgelenkgetrieben und in erhohtem MaBe bei zusammengesetzten Getrieben, wie Zahnrad-Kurbelgetrieben, Band-Kurbelgetrieben, Kombinationen von Kurven­ getrieben mit Kurbelgetrieben, Sehaltgetrieben usw. erkennt der "zeitarme" Konstrukteur sehr bald, daB zur Lasung soIeher Aufgaben ein beaehtlieher Gedanken-und Zeitaufwand gehort, bis man diese Grundlagen in geeigneter Weise zu kombinieren und anzuwenden V'ersteht. Gestutzt auf fast vierzigjahrige Unter­ riehtserfahrungen und auf soIehe, die als Berater der Industrie, als geriehtIieher Saehversta.ndiger und als Mitarbeiter in teehnisehen Organisationen und Ver­ banden gemaeht wurden, will der Verfasser mit dem vorliegenden "Kinematiseh­ getriebeanalytischen Praktikum" dem Konstrukteur helfend beistehen und ihm die Wege weisen, wie auch in komplizierten Fallen die oben gekennzeiehneten Schwierigkeiten verha.ltnismaBig miihelos und zeitsparend zu iiberwinden sind. Hierzu dienen die gewissermaBen rezeptartige Zusammenstellung der Grund­ lagen, die Beigabe von solchen zeichnerischen MBthoden, die in den sonstigen Lehrbiichern fehlen, z. B. Winkelgeschwindigkeits- und Winkelbeschleunigungs­ plane, ferner die Einbeziehung neuerer Verfahren (komplexe Methode), der Zahn­ rad-Kurbelgetriebe, Kurvengetriebe, Bandgetriebe und der Schraubgetriebe, die betonte Anwendung der Theorie auf die verschiedensten Getriebe der Arbeits­ und Verarbeitungsmaschinen, erHi.utert durch wirklich durchgefiihrte Zahlenbei­ spiele unter weitgehender Beachtung der "MaBsta.be".
I. Geschwindigkeits- und Krümmungsverhältnisse.- A. Ermittlung der Getriebestellung aus gegebener Ausgangsstellung. Ersatzgetriebe.- 1. Allgemeine Richtlinien.- 2. Ersatzgetriebe für alle Getriebestellungen.- 3. Ersatzgetriebe für Teilbereiche des Bewegungsablaufes.- B. Durchlaufen zweier infinitesimal benachbarter Getriebegliedlagen.- 4. Geschwindigkeitsvektor. Momentanpol. Winkelgeschwindigkeitsvektor.- 5. Die EuLEBsehe Gleichung für Drehbewegung.- 6. Geschwindigkeitsvektor als Momentvektor.- 7. Relativbewegung eines Gliedpunktes gegen ein komplan bewegtes Getriebe-glied.- 8. Relativbewegung in der ebenen Zweigelenkkette.- 9. Polkonfiguration ebener Getriebe.- 10. Winkelgeschwindigkeitspläne ebener Getriebe.- 11. cö-Pläne für die Anwendung getriebestatischer Verfahren. Zapfenreibung in den Gelenken.- 12. Stirnrad-Planetengetriebe.- 13. Methode der unbestimmten Koeffizienten.- 14. Wirkungsgrad von Stirnrad-Planetengetrieben.- 15. Das Räderknie.- C. Die Polkurven.- 16. Ersatzgetriebe für kontinuierliche Bewegung. Die Polkurven.- 17. Doppelte Erzeugung der zyklischen Kurven.- 18. Analytische Ermittlung von Polkurven.- 19. Polkurven bei spezieller Führung des Getriebegliedes.- 20. Polwechselgeschwindigkeit.- 21. Zeichnerische Ermittlung der Polwechselgeschwindigkeit.- 22. Rechnerische Ermittlung der Polwechselgeschwindigkeit.- D. Krümmungsverhältnisse der Punktbahnen.- 23. Das Habtmannsche Verfahren.- 24. Die Eitler-Savabysche Gleichung.- 25. Der Wendekreis.- 26. Satz des Menelaos.- 27. Satz von Bobillier.- 28. Anwendungen des Bobillierschen Satzes.- E. Getriebetechnische Anwendungen der Krümmungsverhältnisse von Punktbahnen.- 29. Zahnradkurbelgetriebe als Rastgetriebe.- 30. Rastgetriebe, abgeleitet von Kurbelgetrieben.- 31. Archimedische Spirale als Kreisevolvente.- 32. Die Schleppkurve.- 33. Kinematik des Rollpendels.- 34. Kinematik und Dynamik des Koppelpendels.- 35. Das Blattfedergelenk.- 36. Das Kreuzfedergelenk.- F. Hüllkurve und Hüllbahn.- 37. Allgemeines. Bezeichnungen.- 38. „Gerade“ als Hüllkurve. Der Rückkehrkreis.- G. Geschwindigkeitsermittlung in ebenen Getrieben.- 39. Geschwindigkeiten zweier Punkte A und B desselben Getriebegliedes.- 40. Gedrehte Geschwindigkeiten. Geschwindigkeitsplan. Sätze von Burmester und Mehmke.- 41. Geschwindigkeitsverhältnisse an einem Schlaggreiferschaltwerk.- 42. Der Rosenauersche Kunstgriff zur Geschwindigkeitsermitthing.- 43. Zahnradkurbelgetriebe.- 44. Zugmittelkurbelgetriebe.- II. Beschleunigungsverhältnisse in Getrieben.- A. Grundlagen.- 45. Beschleunigung eines Gliedpunktes.- 46. Beschleunigungsvektor bei Bewegung des Gliedpunktes auf einem Kreis.- 47. Maßstäbe.- 48. Zeichnerische Ermittlung der Normalbeschleunigung.- B. Beschleunigungszustand des komplan bewegten Getriebegliedes.- 49. Polbeschleunigung.- 50. Beschleunigungsvektoren zweier Punkte desselben Getriebegliedes bei behe-biger ebener Bewegung.- 51. Der Beschleunigungspol.- 52. Wichtige Beschleunigungsdarstellung für die graphische Dynamik.- C. Beschleunigungsermittlung in Kurbelgetrieben.- 53. Das Viergelenkgetriebe. Zusammenfassendes Beispiel.- 54. Beschleunigungsverhältnisse am Schaltwerk für Siemens-Standard 375 und Großraumprojektor für 16-mm-Film.- 55. Beschleunigungsverhältnisse eines Zahnradkurbelgetriebes.- D. Der Satz von Coriolis.- 56. Relativbewegung eines Punktes gegen ein bewegtes Getriebeglied.- 57. Malteserkreuz-Koppeltriebschaltwerk.- 58. Zahnstangengetriebe.- E. Weitere Verfahren zur Beschleunigungsermittlung.- 59. Die Hodographen.- 60. Winkelbeschleunigungen in der Zweigelenkkette.- 61. Winkelbeschleunigungsplan für Viergelenkgetriebe.- 62. Maßstabhinweise für ?-Pläne.- 63. Die komplexe Methode.- F. Beschleunigungsermittlung bei zusammengesetzten Getrieben. Wiederholungsbeispiele.- 64. Beschleunigung am Bandkurbelgetriebe.- 65. Beschleunigungskonstruktionen mit Plänen relativer Normalbeschleunigungen.- G. Kinematische Diagramme.- 66. Zeichnerische Differentiation und Integration.- 67. Geschwindigkeitsermittlung aus dem Beschleunigungs-Zeit-Diagramm (b-t- Diagramm).- 68. Ermittlung der Zeit aus dem v-s-Diagramm.- 69. Geschwindigkeitshöhe. Das h-s-Diagramm.- H. Bewegungsgesetze für An- und Ablaufflanken von Kurvenscheiben- getrieben.- 70. Bewegungsablauf während eines Arbeitsganges.- 71. Beispiele von Bewegungsgesetzen für den An- bzw. Ablauf.- 72. Kombination verschiedener Bewegungsgesetze.- 73. Zahlenbeispiel für kombiniertes Bewegungsgesetz.- I. Keilschub-und Schraubgetriebe.- 74. Das dreigliedrige Keilschubgetriebe.- 75. Das dreigliedrige koaxiale Schraubgetriebe.- 76. Verschiebungsplan für Schraubgetriebe.- 77. Das Differentialsehraubgetriebe.- 78. n-Plan für Schraubgetriebe.- 79. Viergliedriges koaxiales Schraubgetriebe mit Doppelantrieb.- 80. Verfahren der unbestimmten Koeffizienten für Schraubgetriebe.- 81. Schraubkurbelgetriebe. Allgemeines.- 82. Eünfgliedriges Schraubkurbelgetriebe.- III. Aufgaben.- A. Geschwindigkeitsverhältnisse. Aufgaben 1 bis 14.- B. Krümmungs- und Beschleunigungsverhältnisse. Aufgaben 15 bis 27.- C. Kurvengetriebe. Aufgaben 28 bis 32.- D. Verschiedenes. Aufgaben 33 bis 40.- IV. Anhang.- A. Entwurfsunterlagen für Kurvengetriebe.- B. Einige Grundlagen des Matrizenkalküls.- Schrifttum.- Namenverzeichnis.

Date de parution :

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

Prix indicatif 49,25 €

Ajouter au panier

Date de parution :

Ouvrage de 172 p.

17x24.4 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

Prix indicatif 44,36 €

Ajouter au panier