Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/handbuch-der-normalen-und-pathologischen-physiologie/bethe/descriptif_3183311
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3183311

Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie, Softcover reprint of the original 1st ed. 1929 Neunter Band Allgemeine Physiologie der Nerven und des Zentralnervensystems Coll. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Vol. 9

Langue : Allemand

Auteurs :

Couverture de l’ouvrage Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
ßeizleitungen bei den Pflanzen.- 1. Allgemeines.- 2. Reizleitungen bei den Mimosen.- 3. Leitung tropistischer Reize.- Nervensystem.- 1. Allgemeines.- AUgemeines über Tatsachen und Probleme der Physiologie nervöser Systeme.- Chemie des zentralen und peripheren Nervensystems.- I. Die chemischen Bestandteile der Nervensubstanz.- 1. Eiweißkörper der Nervensubstanz.- 2. Kohlehydrate des Gehirns.- 3. Die Lipoide der Nervensubstanz.- 4. Anorganische Bestandteile des Gehirns.- 5. Die Extraktivstoffe der Nervensubstanz.- 6. Fermente der Nervensubstanz.- 7. Hormone in der Nervensubstanz.- 8. Pigmente der Nervensubstanz.- II. Quantitative Zusammensetzung des Nervensystems und seiner einzelnen Teile.- 2. Physiologie der peripheren Nerven..- Das leitende Element.- I. Das mikrotechnische Verhalten der Neurofibrillen.- II. Die Formeigenschaften der Neurofibrillen.- 1. Der Verlauf und die Anordnung der Neurofibrillen in den Nervenzellen.- 2. Die Anordnung der Neurofibrillen in den Nerven.- 3. Das Verhalten und die Anordnung der Neurofibrillen in den Endorganen.- III. Der Zusammenhang der Neurofibrillenstruktur: Die Frage der Kontinuität und des extraplasmatischen Verlaufs.- IV. Die Histogenese der Neurofibrillenstruktur.- V. Die funktionelle Bedeutung der Neurofibrillen.- Die Durchlässigkeit des Nerven für Wasser und Salze und deren Zusammenhang mit der elektrischen Erregbarkeit.- Nervenreize.- I. Definition des Nervenreizes.- II. Arten der Nervenreize.- 1. Die adäquaten Nervenreize.- 2. Der elektrische Reiz.- 3. Chemische Reizung des Nerven.- 4. Osmotische Reizung des Nerven.- 5. Mechanische Reizung des Nerven.- 6. Die thermische Reizung des Nerven.- 7. Die Wirkung photischer Reize auf den Nerven.- III. Die Interferenz der Reizwirkungen am Nerven.- Neryenleitungsgeschwindigkeit, Ermüdbarkeit und elektrotonische Erregbarkeits- änderungen des Nerven. Theorien der Nervenleitung.- Nervenleitungsgeschwindigkeit.- Ermüdbarkeit des Nerven.- Einfluß zugeleiteter Ströme auf den Nerven.- Das Zuckungsgesetz.- Theorien und Modelle der Nervenleitung.- Erregungsgesetze des Nerven.- Wirkung der Stromstöße.- Die Nutzzeit.- Kondensatorentladungen.- Wirkung der Wechselströme und beliebig geformter Stromstöße. Begriff der Kardinalzeit.- Festsetzung einer absoluten Konstanten für die Erregbarkeit des Nerven mit dem konstanten Strom.- Degeneration und Regeneration am peripherischen Nerven.- A. Degeneration und Regeneration nach Kontinuitätsunterbrechung.- I. Nervendegeneration als Folge einer Kontinuitätsunterbrechung.- 1. Die sog. sekundäre (WALLERSche) Degeneration.- 2. Veränderungen am zentralen Nervenabschnitt und den Ursprungskernen.- 3. Wesen der sekundären Degeneration.- II. Nervenregeneration nach Kontinuitätsunterbrechung.- III. Nervennaht.- IV. Nerventransplantation.- B. Degenerative Erkrankung der peripheren Nerven (sog. „Neuritis” usw.).- Elektrodiagnostik und Elektrotherapie der Nerven.- Die Feststellung quantitativer Veränderungen der Erregbarkeit der Nerven.- Elektrische Befunde bei den Erkrankungen peripherer Nerven.- Die Ergebnisse der Chronaxieuntersuchungen.- Elektrische Untersuchung der sensiblen Nerven.- Steigerung der Erregbarkeit der peripheren Nerven bei der Tetanie und verwandten Erkrankungen.- Elektrotherapie.- Der Stoffwechsel des peripheren Nervensystems.- 1. Der Einfluß des Sauerstoffs auf die Funktion der Nerven.- 2. Gaswechsel.- Anhang: Farbstoffreduktion.- 3. Säurebildung.- 4. Der Umsatz organischer Substanzen.- a) Zuckerumsatz.- b) Fettumsatz.- c) Phosphorumsatz.- d) Stickstoffumsatz.- Ammoniakbildung.- 5. Das Problem der Wärmebildung.- Die Narkose.- I. Das Stadium der gesteigerten Erregbarkeit.- II. Das Stadium der Lähmung.- 1. Äderung der Erregbarkeit und Leitfähigkeit.- 2. Änderung der Leitungsgeschwindigkeit.- 3. Beeinflussung des Refraktärstadiums.- Die Lokalanästhesie und die Lokalanaesthetica.- I. Die Methoden der Anästhesierung.- II. Die Lokalanaesthetica.- 1. Chemische und physikalische Eigenschaften.- 2. Die anästhesierende Wirkung.- 3. Dauer der Wirkung.- 4. Verhalten gegenüber Suprarenin.- 5. S3mergismus, Steigerung der Wirksamkeit durch Zusatz anderer Substanzen.- 6. Die lokalen Nebenwirkungen.- 7. Die Toxizität.- 3. Allgemeine Physiologie der nervösen Zentren.- Histologische Besonderheiten und funktioneUe und pathologische Veränderungen der nervösen Zentralorgane.- WirbeUose.- Wirbeltiere.- Nervenzelle.- Nervenfasern.- Neurobiotaxis.- Aufbau der Struktur.- Neuroglia.- Mesodermale Bestandteile.- Veränderimgen durch Wachstum und Alter.- Veränderungen durch die Funktion.- Krankhafte Veränderungen der Nervenzellen.- Veränderungen der Glia.- Systemerkrankung.- Pathoplastische Faktoren.- Entzündung.- Heilung ohne Regeneration.- Der Stoffwechsel des Zentralnervensystems.- I. Der Bedarf der Nervenzentren an Sauerstoff und sein Einfluß auf die Erregbarkeit.- Einfluß der Temperatur auf den 0-Bedarf.- Der Einfluß des Sauerstoffs auf die Erregbarkeit.- II. Versuche zur Feststellung des Stoffwechsels der Nervenzentren durch Untersuchung des Gesamtstoffwechsels des Organismus.- III. Direkte Untersuchungen des Stoffwechsels der Nervenzentren.- A. Gaswechsel.- 1. Untersuchungen am Organ in situ.- 2. Der Gaswechsel des isolierten Zentralnervensystems.- a) Der Gaswechsel des funktionsfähig überlebenden Zentralnervensystems.- ?) Wirbeltiere.- ß) Wirbellose.- b) Gaswechsel von Brei und Schnitten des Zentralnervensystems.- Anhang: Oxydoreduktionen.- B. Säurebildung.- C. Der Stoff Umsatz organischer Substanzen.- 1. Zuckerstoff Wechsel.- Zuckerumsatz im umgebenden Medium.- Umsatz von Zuckerstoffen in den Nervenzentren.- Das Schicksal der umgesetzten Zuckerstoffe und die Milchsäurebildung.- 2. Stickstoffumsatz.- 3. Umsatz von Fettstoffen und phosphorhaltigen Substanzen.- 4. Der Einfluß der Stoffzufuhr auf den Stoffumsatz.- Zuckerzufuhr.- Zufuhr von Eiweiß und Eiweißbestandteilen.- Zufuhr einfacher N- und P-haltiger Salze.- Phosphatide und Cerebroside.- Zusammenfassung.- D. Wärmebüdung.- Allgemeine lähmende und erregbarkeitssteigernde Gifte.- Über Reiznachwirkung im Zentralnervensystem.- Die Irreziprozität der Zentralteile des Nervensystems.- Summation (Förderung) und Bahnung.- Hemmung.- Leitungsverzögerung in den Zentralteilen, Reflexzeit, einschl. Summationszeit, und ihre Abhängigkeit von der Reizstärke.- Definition der Reflexzeit.- Latenzzeit des receptorischen Organs.- Reizzeit für den elektrischen Reiz.- Reizzeit bei chemischem Reiz.- Reizzeit bei thermischem Reiz.- Reizzeiten bei optischem Reiz.- Reizzeit bei mechanischem Reiz.- Direkte Bestimmung der Latenzzeit des receptorischen Organs.- Die Diskontinuität der Vorgänge im receptorischen Organ..- Nervenleitungszeit.- Latenzzeit des effektorischen Organs.- Berechnung der zentralen Überleitungszeit aus der Reflexzeit.- Überkreuzungszeit.- Versuche, eine Leitungsverzögerung im Zentralorgan auf anderem Wege zu bestimmen.- Reflexzeit bei wiederholten Reizen.- Schlußbetrachtung.- Refraktäre Phase und Rhythmizität.- Tonus.- Gesetz der gedehnten Muskeln.- Reflexumkehr. Starker und schwacher Reflex.- Die Sensomobilität.- Beziehungen zwischen Ganglienzellen, Grau und langen Bahnen. Theorien der Zentrenfunktionen.- Diffuses und zentralisiertes Nervensystem.- Diffuses und zentralisiertes Nervensystem.- Echinodermen.- Die Würmer.- Die niederen Würmer.- Anneliden.- Mollusken.- Arthropoden.

Date de parution :

Ouvrage de 840 p.

17x24.4 cm

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

54,22 €

Ajouter au panier

Thèmes de Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie :