Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/grundbaupraxis/bachus/descriptif_3036301
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3036301

Grundbaupraxis, Softcover reprint of the original 1st ed. 1961 Handbibliothek für Bauingenieure Series

Langue : Anglais

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Grundbaupraxis
Dieses Buch entspringt einer Anregung des leider zu friih verstorbenen Professors Dr. -lng. F. SCHLEICHER und solI aus dem gro. Ben Gebiet des Grund­ baues, fiir das an Stelle des bisher vorhandenen einen Buches "Der Grundbau" von FRANZIUS nun zwei Bande im Rahmen der Handbibliothek vorgesehen sind, nur den praktischen Teil behandeln. Es gibt eine Reihe neuerer Biicher, die dem Grundbau gewidmet sind, denen eine iiberwiegend wissenschaftliche Behandlung gemeinsam ist, begiinstigt durch die unbestreitbaren Fortschritte in Forschung und Lehre, insbesondere auf dem Gebiet des Versuchswesens und der Boden­ mechanik. Der Blick auf die benachbarten Gebiete des Bauingenieurwesens, insbesondere der Briickenstatik und des Hochhausbaues, wo die Rechenkunst Triurnphe feiert - statische Berechnungen, die mehrere 1000 Seiten umfassen, sind keine Seltenheit -, wirkt belebend auch auf das Gebiet des Grundbaues. Gewi. B werden die Grundlagen der Berechnung auch hier immer sorgfaltiger er­ forscht und die Rechenmethoden verfeinert, aber auch zwischen dem reinen Versuch und den daraus ermittelten theoretischen Grundlagen klafft immer noch der Unterschied wie zwischen den abstrakten Annahmen der reinen Reibung und Homogenitat gegeniiber der meist auch ortlich vielialtigen Natur des Unter­ grundes. Man kann und darf daher auf diesem Gebiet die Annaherung an den Sicherheitsgrad nicht so weit treiben, wie sie bei den als Beispiel genannten Sparten heute oft gebracht wird, ebenso wie eine Berechnung auf 3 Dezimalen langst als unlogisch erkannt ist.
1 Der Untergrund.- 1.1 Bodenmechanik.- 1.2 Bodenarten.- 1.3 Bodenerkundung.- 1.4 Böschungssicherung.- 1.4.1 Böschungen in freier Luft.- 1.5 Bodenverfestigung.- 1.5.1 Verdichtung von rolligen Böden.- 1.5.1.1 Künstliche Vorbelastung.- 1.5.1.2 Oberfläverdichtung durch mechanische Mittel.- 1.5.1.3 Schwingungsverdichter.- 1.5.1.4 Tiefenrüttler.- 1.5.2 Verfestigung bindiger und fester Böden.- 1.5.2.1 Einleitung, Dränagen.- 1.5.2.2 Sandpfahldränagen.- 1.5.2.3 Kjellmann-Franki-Verfahren.- 1.5.2.4 Injektionen.- 1.5.2.5 Chemische Bodenverfestigung.- 1.6 GrundWasserhaltung.- 1.6.1 Allgemeines, Offene Wasserhaltung, Absperrung, Grundwasserabsenkung, Tiefbrunnen.- 1.6.2 Pumpen.- 1.6.3 Vakuumverfahren.- 1.6.4 Anwendungen, Stollenbau, Baugruben, Grabenbau.- 1.6.5 Entwässerung durch Elektro-Osmose, Allgemeines, Einige praktische Anwendungen, Elektro-Osmose bei der Betonverdichtung.- 2 Flachgründungen.- 2.1 Einzelfundamente.- 2.2 Streifenfundamente.- 2.3 Plattengründungen.- 2.3.1 Platte unter einem Kraftwerksblock.- 2.3.2 Platte unter Hochhäusern.- 2.3.3 Platte unter Lastgruppen.- 2.3.4 Nachbarfundamente.- 2.4 Gründung auf umgekehrten Gewölben.- 2.5 Kellergründungen, Beispiele.- 2.6 Stützmauern und Widerlager.- 2.6.1 Grundformen.- 2.6.2 Sonderformen.- 2.6.3 Widerlager.- 2.7 Bergschaden- und Erdbebensicherung-.- 2.7.1 Bergschadensicherung.- 2.7.1.1 Vollsicherung und Teilsicherung.- 2.7.1.2 Setzungsbegünstigung als Bergschadensicherung.- 2.7.2 Erdbebensicherung.- 2.8 Festpunkte in Rohrleitungen.- 2.9 Gründung von Masten und Türmen.- 2.9.1 Gründungen von Masten, Seezeichengründung.- 2.9.2 Turmfundamente.- 3 Tiefgründungen mit Pfählen und Bohlen.- 3.1 Holzpfähle und Bohlen, Schutzbehandlung, Holzarten, Verlängerung von Holzpfählen, Spundwände.- 3.2 Stahlpfähle und Stahlspundbohlen.- 3.2.1 Verschiedene Profile für Spundwände und Pfähle aus Stahl.- 3.2.2 Monotube.- 3.2.3 Kopf- und Fußausbildung von Stahlpfählen.- 3.2.4 Schienenpfähle.- 3.2.5 Rohrpfähle mit Stahlbetonfuß.- 3.3 Stahlbetonpfähle und Spundbohlen.- 3.3.1 Der übliche Handelspfahl.- 3.3.2 Sonderformen der Stahlbetonpfähle, Hohlpfähle, Fußpfähle.- 3.3.3 Kombinierte Pfähle, Verlängerung, Aufstockung.- 3.3.4 Rettung einer Pfahlgründung.- 3.3.5 Stahlbetonspundbohlen.- 3.4 Spannbetonpfähle und Bohlen.- 3.4.1 Grundsätzliches.- 3.4.2 Ausführungen.- 3.4.3 Rammfähigkeit.- 3.4.4 Entwicklung.- 3.4.5 Verlängerung von Spannbetonpfählen.- 3.4.6 Spannbetonpfähle in Europa.- 3.4.7 Spannbeton-Spundbohlen, Beispiele.- 3.5 Rammgeräte und Rammung.- 3.5.1 Das Hochnehmen und Stellen der Pfähle.- 3.5.2 Schlaghauben.- 3.5.3 Tragfähigkeit der Pfähle.- 3.5.4 Der Rammvorgang.- 3.5.5 Rammung und Bodenverdichtung.- 3.5.6 Rammung von Spundwänden.- 3.5.7 Rammen bei beschränkter Höhe und von langen Stahlrohrpfählen.- 3.5.8 Hülsenpfähle mit Rammdorn.- 3.5.9 Stahlrohrpfähle.- 3.5.10 Schräg- und Horizontalrammung.- 3.5.11 Spülen.- 3.5.12 Einrütteln von Pfählen und Bohlen.- 3.5.13 Lärmbekämpfung beim Schnellschlagbär.- 2.5.14 Erschütterung durch Rammen.- 3.5.15 Einbringen von Pfählen durch Ziehen und Drücken.- 3.6 Ortbetonpfähle.- 3.6.1 Allgemeines, Vorschriften.- 3.6.2 Bekannte Pfahlsysteme und Herstellungsverfahren (Atlas, Benoto, Bohrpfahl, Colcrete-Herstellung, Drilled-in-Caisson, Fertigpfähle durch Bohren eingebracht, Franki-Pfähle, Grün & Bilfinger-Pfähle, Icos-Veder-Pfähle, Keller-Rüttelfußpfahl, Köhncke-Simplex-Pfahl, Krötz-Pfähle, Lidberg-Pfähle, Lorenz-Beton-Bohr-Pfahl, Mast-Pfähle, Mixed-in-place-Pfähle, Monotube-Pfähle, Paproth-Pfähle, SBV-Pfähle, Simplex-Pfahl, Wit-Betonpfähle, Wolfsholz-Pfähle, Zeissl-Pfähle).- 3.6.3 Verschiedenes.- 3.7 Schraubenpfähle.- 3.7.1 Allgemeines.- 3.7.2 Formen der Schrauben.- 3.7.3 Einbringen der Pfähle und Beispiele.- 3.8 Erd- und Felsanker.- 3.8.1 Erdanker.- 3.8.2 Felsanker.- 3.8.3 Gebirgsanker.- 3.9 Gerüste, Pfahlböcke.- 3.9.1 Allgemeines.- 3.9.2 Pfahlgerüste.- 3.9.3 Pfahlböcke.- 3.9.4 Pfahlroste.- 3.9.5 Bemerkungen zur Statik.- 3.10 Unterfangungen mit Pfählen.- 3.10.1 Allgemeine Gesichtspunkte und typische Beispiele.- 3.10.2 Abfangung eines Kirchenpfeilers.- 3.10.3 Unterfangung eines Kirchturmes.- 3.10.4 Hebung eines Bahnsteighallendaches.- 3.10.5 Unterfangung von Hochbauten.- 3.10.6 Unterfangung und Hebung eines Brückenpfeilers.- 4 Tiefgründungen.- 4.1 Pfeiler für Brücken.- 4.1.1 Pfeilermäntel aus einem Stück.- 4.1.2 Pfeilermäntel aus mehreren großen Teilen.- 4.1.3 Pfeiler aus mehreren Teilstücken.- 4.1.4 Kombination verschiedener Bauweisen.- 4.1.5 Große, besonders tiefe Pfeiler.- 4.1.6 Kombinierter Brunnen und Druckluftpfeiler.- 4.1.7 Hubinseln.- 4.2 Brunnen.- 4.2.1 Einleitung.- 4.2.2 Statik.- 4.2.3 Konstruktive Gesichtspunkte.- 4.2.4 Abteufen von Schächten.- 4.2.5 Beispiele.- 4.2.6 Die Förderung aus Brunnen.- 4.2.7 Brunnenabspindelung.- 4.2.8 Fertigteilbrunnen mit Vorspannung.- 4.2.9 Ringbrunnengründung.- 4.2.10 Schwimmend aufgestockter Senkkasten ohne Gerüst.- 4.2.11 Zuwasserbringen von Brunnen.- 4.2.12 Großräumige Brunnengründung im Hochbau.- 4.2.13 Kleinbrunnen.- 4.3 Schwimmkästen und Senkkästen.- 4.3.1 Einleitung, Zuwasserbringen.- 4.3.2 Stapellauf von Schwimmkästen, Kippverfahren.- 4.3.3 Die Gründungssohle.- 4.3.4 Transport von Schwimmkästen, Runde Kästen.- 4.3.5 Kombination: Schwimmkasten-Pfahlgründung.- 4.3.6 Schwimmkästen aus Spannbeton.- 4.3.7 Schwimmkästen für den Deichbau, Dock- und Molenbau.- 4.4 Druckluftgründungen.- 4.4.1 Allgemeines, Taucherglocke, Druckluftsenkkasten und ortsfeste Kästen.- 4.4.2 Reparaturarbeiten mit Taucherglocken.- 4.4.3 Druckluftanlagen im Winter.- 4.4.4 Menschen unter Druckluft.- 4.4.5 Wert der Druckluftgründung.- 4.4.6 Geschichtliche Entwicklung.- 4.4.7 Herstellung von Stahlbetonsenkkästen.- 4.4.8 Die Absenkung.- 4.4.9 Konstruktive Mittel der Senkkastenführung.- 4.4.10 Ausbetonieren der Arbeitskammern.- 4.4.11 Senkkastenformen.- 4.4.12 Schrägabsenkung.- 4.4.13 Schmale Wände.- 4.4.14 Ringsenkkästen.- 4.4.15 Fundamentverbreiterung.- 4.4.16 Spezielle Absenkmöglichkeiten.- 5 Verschiedene Bauhilfsmittel.- 5.1 Baugruben.- 5.1.1 Allgemeines.- 5.1.2 Grabenverbau.- 5.1.3 Baugruben.- 5.1.4 Beispiele: Aussteifung; Baugrube in einer Böschung; Aussteifungsfreie Baugrube; Spundwandkasten in offenem Strom; Kreisförmige Baugrube im Tidegebiet.- 5.1.5 U-Bahn-Baugruben: Berliner Bauweisen, Zonenbauweise, Schlitzbauweise, Druckluftverfahren, Münchener Bauweise, Neue Hamburger Bauweise, Schildvortrieb.- 5.1.6 Baugrube mit vorgespannten Wänden.- 5.1.7 Tiefe Baugruben neben bestehenden Gebäuden.- 5.2 Thixotropie im Grundbau.- 5.2.1 Allgemeines.- 5.2.2 Anwendung bei Brunnen, Senkkästen und Pfählen.- 5.2.3 Vortrieb von Rohren.- 5.2.4 Dichtungsschürzen.- 5.2.5 Schwer-Trübe aus Aschen.- 5.3 Preßluftschleier als Bauhüfsmittel.- 5.3.1 Allgemeines.- 5.3.2 Beispiele des Preßluftschleiers als Bauhilfsmittel.- 5.3.3 Anwendungsgebiete für Preßluftschleier im Wasser.- 5.3.4 Luftpolster im Gebirge.- 5.4 Durchdrücken von Rohren durch Erdreich.- Nachtrag.- zu 1.5.1.2 Berichtigung zu Delmag-Frosch.- 2.6.2 Erddruckmindernde russ. Stützmauern.- 3.6.2 Der Simpol-Pfahl.- 3.8.2 Felsanker bei Stahlbetonpfählen.- 5.1.1 Abdecken von Baugrubenböschungen.- 5.3.3 Preßluftschleier als Fischleitwand.- 5.3.3 Preßluftschleier mit großen Luftblasen.- 5.4 Stihl-Erdbohrgerät.- 5.4 Durchdrücken von Rohren.- SachTerzeichnis.

Date de parution :

Ouvrage de 468 p.

17x24.4 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

Prix indicatif 64,08 €

Ajouter au panier