Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/elektronische-kommunikation-x-400-mhs/schumny/descriptif_2952033
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=2952033

Elektronische Kommunikation — X.400 MHS, Softcover reprint of the original 1st ed. 1990

Langue : Anglais

Auteurs :

Coordonnateur : Schumny Harald

Couverture de l’ouvrage Elektronische Kommunikation — X.400 MHS
Dieses Buch richtet sich an Anwender, Entwickler und Betreiber von elektronischen Postsystemen. Es stellt die Empfehlungen X.400 für Message-Handling-Systeme (MHS) vor. Mit diesen Empfehlungen lassen sich existierende elektronische Postsysteme zu einem weltweiten Mitteilungsdienst verbinden. X.400 sollte auch Basis für Neuentwicklungen von elektronischen Postsystemen sein.In diesem Buch werden die grundlegenden Konzepte der X.400-Empfeh lungen vorgestellt, Details der Dienste und Protokolle beschriebe n und erläutert.Es werden die wichtigsten Erweiterungen der MHS-Empfehlungen von 1988 gegenüber der Version von 1984 vorgestellt und einer technis chen wie auch einer benutzerorientierten Bewertung unterzogen.Es wird gezeigt, wie sich auf der Grundlage der Empfehlungen elek tronische Mitteilungssysteme konzipieren lassen, die für den Eins atz im Büro und für die Gruppenkommunikation geeignet sind.Die Autoren sind als wissenschaftliche Mitarbeiter bei der Gesell schaft für Mathematik und Datenverarbeitung mbH (GMD) in St. Augu stin bei Bonn tätig. Die GMD ist eine Großforschungseinrichtung d er Bundesrepublik Deutschland mit Forschungsschwerpunkten in der Informations- und Kommunikationstechnik.
Einführung.- 1 Standardisierung im Überblick.- 1.1 Bedeutung von Standards für Mitteilungssysteme.- 1.2 CCITT.- 1.3 ECMA.- 1.4 ISO.- 1.5 Kooperation der Normungsgremien.- I X.400 1984: Standard für Message Handling Systeme.- 2 Einleitung.- 3 Das MHS-Modell.- 3.1 Das Modell.- 3.2 Das Message Transfer System (MTS).- 3.3 User Agents (UA).- 3.4 Interpersonal Messaging System (IPMS).- 3.5 Anwendung des Modells.- 3.6 Namen und Adressen.- 3.7 Das OSI-Referenzmodell der ISO.- 4 Die Nachrichtenübertragung.- 4.1 Der Message Transfer Service (MTS).- 4.2 Der Reliable Transfer Service (RTS).- 5 Die Kommunikation der Benutzer.- 5.1 Der Mitteilungsdienst.- 5.2 Das Mitteilurgsprotokoll P2.- 6 Zugangsmöglichkeiten zum MHS.- 6.1 Aufträge im MHS.- 6.2 Ein Zugangsprotokoll für den autonomen UA.- 6.3 Der Teletex-Zugang.- 7 Zusammenfassung X.400-84.- 8 Die X.400-Öffnung von KOMEX.- 8.1 Das verteilte Computerkonferenzsystem KOMEX.- 8.2 Der Stufenplan für die Öffnung.- 8.3 Stufe 1.- 8.4 Stufe 2.- 8.5 Die Ergebnisse der Öffnung.- 8.6 Zusammenfassung.- II X.400 1988.- 9 Einleitung.- 10 MHS und Directory.- 10.1 Directory-Dienst.- 10.2 Directory-Namen.- 10.3 Sicherheitsmeehanismen in MHS.- 11 Message-Transfer-System.- 11.1 Ablaufsteuerung für MTA-Prozeduren.- 11.2 Zustellung und Weiterleitung durch MTAs.- 11.3 Verteilerlisten (DL).- 12 Neue Schnittstellen zum MTS.- 12.1 Der Nachrichtenspeicher.- 12.2 Physical Delivery Service (PDS).- 13 Unterstützende Dienste und Beschreibungstechniken.- 13.1 Reliable Transfer Server (RTS).- 13.2 Remote Operation Service (ROS).- 13.3 Abstract Service Definition.- 14 Das Zusammenwirken alter, neuer und zukünftiger X.400-Systeme.- 15 Vergleich von X.400’ 88 und’ 84.- III Gruppenkommunikation im Rahmen von MHS.- 16 Bedeutung von Gruppenkommunikation.- 17 Kooperative UA-Funktionalität.- 17.1 Anforderungen an Bezüge zwischen Mitteilungen.- 17.2 UA-Interpretation von Mitteilungsköpfen.- 17.3 Filter.- 17.4 Lokale Benutzerarbeitsplätze.- 18 Bezüge zwischen Mitteilungen.- 18.1 Objekte.- 18.2 Mitteilungsstruktur.- 18.3 Operationen des UA.- 18.4 Zusammenfassung.- 19 Unterstützung expliziter Gruppen.- 19.1 Regelungen in Mitteilungs-Systemen.- 19.2 Gruppenkommunikation und Verteiler.- 20 Zusammenfassung und Ausblick.- C.1 CCITT 1984.- C.2 CCITT 1988.- C.3 ISO.- C.4 ECMA.- Anhang A Verzeichnis der Fachbegriffe.- Anhang B Verzeichnis der Abkürzungen.- Anhang C Verzeichnis der Normen.

Date de parution :

Ouvrage de 264 p.

15.6x24.4 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

37,45 €

Ajouter au panier