Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/edelsteine/neukirchen/descriptif_3269319
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3269319

Edelsteine, 2012 Brillante Zeugen für die Erforschung der Erde

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Edelsteine

Wie entstehen Edelsteine? Wo gibt es sie? Und was können wir von ihnen lernen?

Bei der Bildung von Smaragd, Rubin, Diamant, Topas oder Opal sind die beteiligten Zutaten und Prozesse so vielfältig wie die Edelsteine selbst. Anschaulich erklärt Florian Neukirchen, wie seltene Elemente angereichert werden und wie es zu ungewöhnlichen Begegnungen zwischen Spurenelementen kommt. Während beispielsweise die Riesenkristalle eines Pegmatits innerhalb von Tagen wachsen, dauert die Entstehung von Amethystgeoden einige Millionen Jahre.

Diamanten verdanken wir nicht nur einiges Wissen über den Erdmantel, sondern auch über die Entstehung der ersten Kontinente. Bei ihrer Bildung spielen Redoxreaktionen im Erdmantel eine ähnlich wichtige Rolle wie ungewöhnlich ablaufende vulkanische Eruptionen, durch die sie sicher an die Oberfläche gebracht werden, ohne zu verbrennen.

Edelsteine erzählen uns manch erstaunliche Geschichte: Wie eine Kapsel, die geheime Dokumente birgt, enthalten sie Informationen über unzugängliche Regionen der Erde aus einer fernen Vergangenheit und sogar aus der Tiefe des Weltalls: In Meteoriten wurden Diamanten gefunden, die sogar älter als das Sonnensystem sind.

Granate dienen Forschern als eine Art Thermometer, da sie die Bildungstemperatur eines Gesteins anzeigen. Einige Zirkonkristalle sind die einzigen Zeugen aus der höllisch heißen Frühzeit der Erde, aus der keine Gesteine erhalten sind. Die winzigen Kristalle ermöglichen uns sogar Aussagen über das damalige Klima.

Abgerundet wird das Buch mit Informationen über Minen, Märkte und antike Handelsrouten und einem Kapitel über die technische Anwendung und synthetische Herstellung von Edelsteinen.

Vorwort.- 1 Edelsteine und ihre Eigenschaften.- 2 Minen, Märkte, Marketing im Laufe der Geschichte.- 3 Diamanten: Boten aus der Tiefe der Erde.- 4 Mikrodiamanten-Trilogie: Subduktion, Schock und Sternenstaub.- 5 Riesenkristalle und ungewöhnliche Begegnungen: Smaragd, Topas und Turmalin.- 6 Die ältesten Zirkone: Zeugen aus dem Hades.- 7 Nicht ganz so heiß gekocht: Amethyst, Achat und Opal.- 8 Vielfältiger Granat, präzises Thermometer.- 9 Edles Aluminiumoxid: Rubin und Saphir.- 10 Edelsteine in der Technik.- Glossar.- Literatur.- Sachverzeichnis.

Florian Neukirchen ist Mineraloge und hat sich der verständlichen Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse verschrieben. Nach dem Studium in Freiburg beschäftigte er sich an der Universität in Tübingen mit exotischen magmatischen Gesteinen; wissenschaftliche Expeditionen führten ihn nach Tansania, Marokko und Grönland. Nach mehreren langen Reisen hat er sich in Berlin niedergelassen. Im Frühjahr 2011 erschien ebenfalls bei Spektrum Akademischer Verlag sein Buch Bewegte Bergwelt: Gebirge und wie sie entstehen.

Hintergrundinformationen über Edelsteine und ihre Entstehung Aktueller Stand der Forschung Zirkone als einzige Boten aus der Frühzeit der Erde Diamanten informieren über Prozesse in der Tiefe der Erde Includes supplementary material: sn.pub/extras

Date de parution :

Ouvrage de 262 p.

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

45,63 €

Ajouter au panier

Thèmes d’Edelsteine :