Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/geologie-mineralogie-und-lagerstattenlehre/kukuk/descriptif_3187412
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3187412

Geologie, Mineralogie und Lagerstättenlehre (3° Éd., 3. Aufl. 1960. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1960) Eine Einführung für Bergschüler, Gruben- und Vermessungsbeamte sowie für Studierende des Bergbaus, der Markscheidekunde, des Bauingenieurwesens und der Naturwissenschaften

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Geologie, Mineralogie und Lagerstättenlehre
der Entwicklungsgeschichte unserer Erde sowie des Lebens auf der Erde zu verstehen. Die Geologie ist zwar eine beschreibende und erkliirende, letzten Endes aber eine "historische" Wissenschaft. In engster Verbindung mit del' Geologie als Kernwissenschaft steht eine Reihe von Hilfswissenschaften, wie die Mineralogie, Lehre von den Mineralen, d. h. den einzelnen Bausteinen del' festen Erdkruste (Kohlen, El'ze, SaIze, Edelsteine und 1 Bestandteile del' Gesteine), weitel' die Gesteinslehre odeI' Petrographie bzw. Petro­ logie und Petl'ochemie, d. h. Lehre von den Gesteinen (am Aufbau del' Erdkruste beteiligte, aus Mineralen zusammengesetzte Mineralmassen), ferner die Verstei­ 2 nerungslehre odeI' Paliiontologie , d. h. Lehre von den pflanzlichen und tierischen Lebewesen fl'iiherel' Zeitl'aume und scblieBlich die Lagerstattenkunde als Lehre von dem Auftreten und den Entstehungsursachen del' Anhaufungen nutzbarer mine­ ralischer Rohstoffe in del' Erde. AuBerdem bedarf die Geologie fiir ihre Forschungsarbeit noch del' Erkenntnisse anderer Wissensgebiete, wie del' Physik, Chemie, Geophysik, Zoologie, Botanik, Bodenlehre, Meteorologie, Astronomie, Biologie, Paliiogeographie, Paliiophytologie, Geomorphologie, Paliioklimatologie, Priihistorie, Gebirgsdruckforschung, Boden­ mechanik u. a. m. Als besonders wertvoll fUr die Entwi('.k\ung del' geologischen Wissenschaft hat sich die Einbeziehung physikalisch-mathematischer (d. h. messender und experimenteller) Betrachtungsweisen sowie die Umstellung von statischer zu dynamischer Behandlung erwiesen. Hierdurch ist die vorwiegend beschreibende Geologie im Begriffe, sich zu einer exakten W issenschaft zu entwickeln. Als "Erdgeschichte" tritt sie in natiirlichen Gegensatz zur Geographie, d. h. del' vorwiegend die Oberflachenverhaltllisse behandelnden "Erdbeschreibung".
Geologie.- I. Allgemeine (dynamische) Geologie.- A. Der Erdkörper.- 1. Die am Aufbau der Erdkruste beteiligten Gesteine (Gesteinslehre).- a) Erstarrungsgesteine (Eruptiv- oder magmatische Gesteine).- ?) Tiefengesteine und Ganggesteine.- ?) Ergußgesteine.- Die wichtigsten Erstarrungsgesteine.- b) Schichtgesteine (Sediment- oder Absatzgesteine).- ?) Mechanische Schichtgesteine (klastische Sedimente oder Trümmergesteine).- ?) Chemische Schichtgesteine (Ausscheidungsoder Fällungssedimente).- ?) Organische Schichtgesteine.- c) Umwandlungsgesteine (metamorphe Gesteine).- 2. Die natürlichen Lagerungsformen der Gesteine.- a) Erstarrungsgesteine.- b) Schicht- (Sediment-) gesteine.- c) Umwandlungsgesteine.- 3. Die durch gebirgbildende Vorgänge hervorgerufenen Änderungen (Störungen) der natürlichen Ablagerungsverhältnisse der Gesteine (Tektonik).- a) Schichtenbiegungen (Falten).- b) Schichtenzerreißungen (Verwerfungen).- ?) Abschiebungen auf Sprüngen.- ?) Überschiebungen auf Wechseln.- ?) Verschiebungen auf Blättern.- 4. Grundwasser und Quellen.- a) Grundwasser.- b) Quellen.- B. Die an der Ausformung der Erdoberfläche beteiligten geologischen Kräfte und ihre Wirkungen.- 1. Die äußeren (exogenen) Kräfte.- a) Allgemeine Wirkungen der Verwitterung.- b) Sonderwirkungen des Wassers.- ?) Chemische Wirkungen des Wassers.- ?) Mechanische Wirkungen des Oberflächenwassers (Erosion, Abrasion, Denudation).- c) Sonderwirkungen des Eises.- d) Sonderwirkungen des Windes.- 2. Die inneren (endogenen) Kräfte.- a) Der Vulkanismus.- b) Nachvulkanische Erscheinungen.- c) Veränderungen der Erdoberfläche durch Bewegungsvorgänge in der Erdkruste.- ?) Erdbeben.- ?) Hebungen und Senkungen.- ?) Die gebirgsbildenden Vorgänge (Epirogenese und Orogenese).- II. Historische Geologie (Formationslehre oder Stratigraphie).- A. Einführung.- B. Die fossilen Pflanzen- und Tierreste und ihre Bedeutung für das Alter und die Gliederung der Sedimentgesteine (Versteinerungslehre).- 1. Pflanzenwelt.- 2. Tierwelt.- C. Einteilung der Erdgeschichte und Untergliederung.- 1. Urzeit (Präkambrium).- a) Archaikum.- b) Algonkium.- 2. Altzeit (Paläozoikum).- a) Kambrium.- b) Ordovizium und Silur.- c) Devon.- d) Karbon.- e) Perm (Dyas).- 3. Mittelzeit (Mesozoikum).- a) Trias.- b) Jura.- c) Kreide.- 4. Neuzeit (Neozoikum).- a) Tertiär.- b) Quartär.- ?) Pleistozän (Diluvium).- ?) Holozän (Alluvium).- Mineralogie.- I. Allgemeine Mineralogie. Von den Kennzeichen der Minerale.- A. Grundbegriffe.- B. Die physikalischen Eigenschaften der Minerale.- 1. Form der Minerale.- 2. Größe und Ausbildung der Kristalle.- 3. Mineralaggregate.- 4. Feinbau der Kristalle.- 5. Mineralphysik (i. e. S.).- a) Härte.- b) Spaltbarkeit.- c) Elastizität, Plastizität und Geschmeidigkeit.- d) Wichte.- e) Optische Eigenschaften.- f) Optisch isotrope und anisotrope Kristalle.- g) Magnetische Eigenschaften.- h) Elektrische Eigenschaften.- i) Physiologische Eigenschaften.- C. Chemische Eigenschaften der Minerale.- Kurze Allgermeinbemerkungen.- Die chemischen Formeln der Minerale.- Lösliehkeit der Minerale.- Radioaktive Erscheinungen.- Pseudomorphismus.- D. Entstehung der Minerale.- II. Spezielle Mineralogie. Beschreibung der einzelnen Minerale.- A. Einteilung der Minerale.- B. Die einzelnen Minerale.- 1. Elemente.- a) Metalle.- b) Metalloide und Nichtmetalle.- 2. Sulfide.- a) Kiese.- b) Glanze.- c) Blenden.- 3. Oxyde und Hydroxyde.- 4. Haloidsalze.- 5. Salze der sauerstoffhaltigen Säuren.- a) Salze der Salpetersäure (Nitrate).- b) Salze der Kohlensäure (Karbonate).- c) Salze der Schwefelsäure (Sulfate).- d) Salze der Phosphorsäure (Phosphate).- e) Salze verschiedener Säuren: Chromate, Vanadate, Wolframate, Molybdate.- f) Salze der Kieselsäure (Silikate).- Edelsteine.- Lagerstättenlehre.- I. Allgemeiner Teil.- A. Begriff der Lagerstätten.- B. Einteilung der Lagerstätten.- 1. Gliederung nach Inhalt und Entstehung.- 2. Kennzeichnung nach der äußeren Form.- a) Plattenförmige Lagerstätten.- b) Lagerstätten von unregelmäßigen Formen.- C. Aufsuchen von Lagerstätten.- II. Besonderer Teil. Die wichtigsten Lagerstätten des deutschen Baumes.- A. Kohlenlagerstätten.- 1. Kennzeichen und Eigenschaften der Kohlengesteine.- a) Braunkohle.- b) Steinkohle.- 2. Die besonderen chemischen und physikalisch-technologischen Verhältnisse der Steinkohle.- 3. Entstehung der Kohlen.- 4. Die Ruhrsteinkohle und ihre Eigenschaften.- 5. Petrographie der Steinkohle.- a) Makroskopisches Bild der Steinkohle.- b) Mikroskopisches Bild der Steinkohle.- 6. Lagerstätten der brennbaren Gesteine, insbesondere der Steinkohle.- a) Torfvorkommen.- b) Braunkohlenlagerstätten.- c) Steinkohlenlagerstätten.- B. Erzlagerstätten.- 1. Begriff der Erzlagerstätten und Gliederung nach ihrer Bildungsgeschichte.- a) Magmatiche Lagerstätten.- ?) Liquidmagmatische Vorkommen.- ?) Pneumatolytische Vorkommen.- ?) Hydrothermale Vorkommen.- ?) Submarine exhalativ-sedimentäre sowie subvulkanische Lagerstätten.- b) Sedimentäre Lagerstätten.- c) Metamorphe Lagerstätten.- 2. Erzgänge.- a) Ausbildung der Gänge.- b) Ausfüllung des Gangraumes.- c) Entstehung.- d) Teufenunterschiede.- ?) Oxydationszone.- ?) Zementationszone.- ?) Primäre Zone.- 3. Vorkommen der Erzlagerstätten (nach ihrem Metallinhalt).- a) Edelmetalle.- b) Eisen.- c) Stahl- und Eisenveredler.- d) Nichteisen- (NE-) Metalle.- ?) Blei und Zink.- ?) Kupfer und Zinn.- ?) Leichtmetalle.- ?) Kobalt, Wismut, Arsen und Antimon sowie Uran, Quecksilber und Schwefelerze.- C. Stein- und Kalisalzlagerstätten.- 1. Allgemeines.- a) Steinsalz.- b) Kalisalze.- 2. Stratigraphische und regionale Verhältnisse der Kali Salzvorkommen.- 3. Entstehung der Kalilager.- 4. Tektonische Ausbildung der Kalilagerstätten (Salztektonik).- 5. Gewinnung und Verarbeitung der Kalisalze.- 6. Verwendung der Kalisalze und deren wirtschaftliche Bedeutung.- D. Erdöllagerstätten.- 1. Eigenschaften des Erdöls.- 2. Entstehung des Erdöls.- 3. Bildung der Lagerstätten des Erdöls.- 4. Lagerstätten des Erdöls und anderer Kohlenwasserstoffe.- 5. Erschließung, Gewinnung, Transport und Verarbeitung des Rohöls.- 6. Wirtschaftliche Bedeutung.- E. Sonstige nutzbare Minerale, Gesteine und Erden.- 1. Nutzbare Minerale.- 2. Nutzbare Gesteine.- 3. Nutzbare Erden.- F. Erdgasvorkommen.- G. Edel- und Schmucksteine.- Schrifttum.

Date de parution :

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

Prix indicatif 49,25 €

Ajouter au panier

Date de parution :

Ouvrage de 354 p.

15.5x23.5 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

Prix indicatif 54,22 €

Ajouter au panier