Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/genie-civil-BTP/zyklische-ermudung-von-thermisch-entspanntem-und-thermisch-vorgespanntem-kalk-natron-silikatglas/descriptif_3948871
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3948871

Zyklische Ermüdung von thermisch entspanntem und thermisch vorgespanntem Kalk-Natron-Silikatglas, 1. Aufl. 2015 Cyclic fatigue of annealed and tempered soda-lime glass Coll. Mechanik, Werkstoffe und Konstruktion im Bauwesen, Vol. 44

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Zyklische Ermüdung von thermisch entspanntem und thermisch vorgespanntem Kalk-Natron-Silikatglas

Im vorliegenden Band wird das Verhalten von thermisch entspanntem und thermisch vorgespanntem Kalk-Natron-Silikatglas bei schwingender Beanspruchung anhand von Dauerschwingprüfungen im Doppelring- und 3-Punkt-Biegeversuch unter verschiedenen Randbedingungen untersucht. Zudem wird überprüft, ob Kalk- Natron-Silikatglas bei periodischer Beanspruchung eine Ermüdungsschwelle aufweist und Rissheilungseffekte zwischen den einzelnen Lastzyklen auftreten. Die Ergebnisse werden mit analytischen und numerischen Risswachstumsberechnungen auf Grundlage der theoretischen Gesetze der Bruchmechanik verglichen und hieraus letztlich Gleichungen für die praktische Bemessung von Glasbauteilen abgeleitet.

Einleitung.- Grundlagen.- Experimentelle Untersuchungen zu definierten Vorschädigungen.- Mechanische Eigenschaften der Probekörper.- Zyklische Ermüdung I.- Zyklische Ermüdung II.- Modelle zur Lebensdauerprognose.- Dauerschwingfestigkeit.- Rissheilungseffekte bei periodischer Beanspruchung.- Bemessungskonzept.- Zusammenfassung und Ausblick.- Literaturverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Anhang.

Dr.-Ing. Jonas Hilcken studierte an der Fachhochschule Frankfurt am Main Bauingenieurwesen und promovierte im Zeitraum von 2010 bis 2015 am Institut für Statik und Konstruktion der Technischen Universität Darmstadt im Bereich konstruktiver Glasbau.

Das Institut für Statik und Konstruktion bündelt Forschungs- und Lehraktivitäten in den Bereichen Statik und Dynamik, Werkstoffe und Tragstrukturen, Glasbau und Fassadentechnik.

Bietet eine umfangreiche Einführung in die theoretischen Grundlagen der Festigkeit, der Ermüdung und der Besonderheiten des Bruchverhaltens von Glas

Liefert detaillierte Vergleiche der Ergebnisse mit analytischen und numerischen Risswachstumsberechnungen

Beinhaltet Nachweiskonzept zur praktischen Bemessung und zur Prognose der Lebensdauer von periodisch oder zyklisch beanspruchten Bauteilen aus Glas

Includes supplementary material: sn.pub/extras

Date de parution :

Ouvrage de 290 p.

16.8x24 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

Prix indicatif 59,15 €

Ajouter au panier