Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/stadte-und-regionen-raumliche-folgen-des-transformationsprozesses/strubelt/descriptif_3087995
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3087995

Städte und Regionen — Räumliche Folgen des Transformationsprozesses, 1996 Coll. Berichte der Kommission für die Erforschung des Sozialen und Politischen Wandels in den Neuen Bundesländern e.V.: (KSPW), Vol. 5

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Städte und Regionen — Räumliche Folgen des Transformationsprozesses
1. Erste AnstOBe zur Einrichtung der Berichtsgruppe V in der jetzigen Form ka­ men durch die Sektion flir Stadt- und Regionalsoziologie in der Deutschen Gesellschaft flir Soziologie bereits im Dezember 1991. Der damalige Spre­ cher der Sektion, Hartmut HauBermann, wandte sich an den damaligen Vor­ stand der KSPW mit dem Vorschlag, den Bereich von Stadtentwicklung und W ohnen als Forschungsgebiet aufzunehmen, der bis dahin innerhalb der KSPW nieht als zentraler Forschungsgegenstand beriicksichtigt worden ist, obwohl "auf diesen Gebieten besonders tiefgreifende und politisch relevante Wandlungsprozesse" zu beobachten und zu erforschen sind. Die Kommuni­ kation tiber diesen Vorschlag zog sich hin. Die Sektion beauftragte dann Wendelin Strubelt mit der Weiterverfolgung dieser Ideen. Aber es dauerte bis 1993, als der neue Vorstand der KSPW in der Person von Hans Bertram die­ se Ideen aufgriff und anregte, daB unter Nutzung der Vorarbeiten der Ar­ beitsgruppe "Regionales" urn Joachim Genosko eine neue Berichtsgruppe in­ nerhalb der KSPW eingerichtet werden sollte, die sich mit dem Thema "Die lokale und regionale Dimension des sozialen und politischen Wandels" be­ fassen sollte. 1m April 1994, als sich im Rahmen einer VeranstaItung der KSPW die verschiedenen, neu formierten oder umformierten Berichtsgrup­ pen vorstellten, wurde von Wendel in Strubelt das von ihm neu verfaBte Kon­ zeptpapier ftir die Berichtsgruppe prasentiert. Parallel dazu liefen Abstim­ mungsgesprache mit den Kollegen, die flir eine so konzipierte Berichtsgrup­ pe in Frage kommen wtirden.
Regionalentwicklung.- I Regionale Disparitäten zwischen Wandel und Persistenz.- 1. Vorbemerkung.- 2. Die räumliche Entwicklung der DDR bis 1989.- 3. 1989 — Die DDR zum Zeitpunkt der Wende.- 4. Entwicklung der fünf neuen Länder nach der deutschen Einheit: Bestandsaufnahme und künftige Perspektiven.- 5. Ein Blick zu den östlichen Nachbarn — zurück und nach vorne.- 6. Schlußbemerkung.- II Regionale Differenzierung der Wirtschaftsstrukturen.- 1. Einführung.- 2. Zur Empirie der regionalen Differenzierung.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Die Infrastrukturausstattung.- 2.3 Die Lage auf den regionalen Arbeitsmärkten als Divergenzindikator.- 2.3.1 Regionale Unterschiede in der Arbeitslosigkeit.- 2.3.2 Die regionale Beschäftigungsentwicklung.- 2.4 Die wirtschaftsstrukturelle Komponente der regionalen Divergenz.- 2.5 Anmerkungen zum Betriebsgründungsgeschehen.- 2.6 Zur Demographie als Merkmal regionaler Disparitäten — ein Exkurs.- 2.7 Eine Zusammenfassung der Empirie regionaler Disparitäten.- 3. Zur zukünftigen Entwicklung der regionalen Differenzierung.- 3.1 Der Ansatz zirkulärer und kumulativer Verursachung.- 3.2 Der Wachstumspol-Ansatz.- 3.3 Zur Exportbasistheorie.- 3.4 Einige Bemerkungen zum „innovativen Milieu“.- 3.5 Ein Resümee.- 4. Schlußbemerkungen.- III Demographische Entwicklung seit 1980.- 1. Einleitung.- 2. Bevölkerungsentwicklung in Deutschland.- 2.1 Bevölkerungsentwicklung in den neuen und alten Ländern.- 2.2 Regionale Differenzierung der Bevölkerungsentwicklung in den neuen und alten Ländern.- 3. Altersstrukturelle Veränderungen in Deutschland.- 3.1 Altersstrukturelle Unterschiede in den neuen und alten Ländern.- 3.2 Regionale Differenzierung und Veränderung der Altersstruktur.- 4. Die natürliche Bevölkerungsentwicklung in Deutschland.- 4.1 Veränderung der Geburtenhäufigkeit in den neuen und alten Ländern.- 4.2 Regionale Unterschiede in der Fertilitätsentwicklung.- 4.3 Veränderungen der Mortalität in den neuen Ländern.- 4.4 Regionale Unterschiede in der Mortalität.- 5. Wanderungsbewegungen.- 5.1 Internationale Migrationen.- 5.2 Interregionale Migrationen, insbesondere zwischen neuen und alten Ländern.- 6. Zukünftige Bevölkerungsentwicklung in den neuen Ländern.- IV Familienentwicklung und Haushaltsstrukturen.- 1. Familie und Familienentwicklung in regionaler Perspektive.- 2. Die regionale Differenzierung familiärer Lebensformen.- 3. Heirat, Familiengründung und Bevölkerungsentwicklung: Historische und politische Effekte.- 4. Familiäre Lebensformen: Regionale Tradition und Wandel im Lebensverlauf.- 5. Soziale Beziehungen in regionaler Perspektive.- 6. Schluß.- V Wandel der Lebensverhältnisse im ländlichen Raum.- 1. Problemstellung und Vorgehensweise.- 2. Wirtschafts- und Sozialstruktur der ländlichen Gebiete in der DDR.- 2.1 Die Bedeutung der ländlichen Gebiete in der DDR.- 2.2 Die Entwicklung der Agrarstruktur in der DDR.- 2.3 Soziale und räumliche Differenzierung in der DDR.- 3. Die Transformation der Landwirtschaft nach 1989.- 3.1 Die Struktur der Landwirtschaft.- 3.2 Die Privatisierung der LPG.- 3.3 Die Privatisierung der volkseigenen Flächen und der VEG.- 4. Arbeitsplatzabbau in den ländlichen Gebieten.- 4.1 Sektorale Schwerpunkte des Arbeitsplatzabbaus.- 4.2 Soziale Differenzierung und Problemgruppen des Arbeitsmarktes.- 4.3 Regionale Schwerpunkte des Arbeitsplatzabbaus.- 5. Bevölkerungsentwicklung der ländlichen Räume.- 6. Pendelmigration.- 7. Einkommen.- 8. Wohneigentum.- 9. Entwicklung der Infrastruktur.- 10. Gewerbeentwicklung in den ländlichen Gebieten.- 11. Die strukturelle Förderung der ländlichen Gebiete.- 12. Fazit.- 13. Zusammenfassung.- Stadtentwicklung.- VI Soziale Differenzierung und soziale Segregation.- 1. Zum theoretischen Rahmen.- 2. Zum Ausmaß sozialer Segregation in der DDR.- 3. Zur Differenzierung der Sozialstruktur und der Wohnbedingungen.- 4. Mobilitäts- und Segregationsprozesse in ostdeutschen Städten.- 5. Segregation aus der Sicht der Betroffenen.- a) Zu den Wohnerfahrungen.- b) Zu den segregationsrelevanten Erwartungen.- 6. Segregation: Potentiale und Perspektiven.- VII Die Transformation des Wohnungswesens.- 1. Von der staatlichen zu einer marktwirtschaftlichen Wohnungsversorgung.- 2. Die Restitution von Privateigentum.- 2.1 Rechtliche Regelungen des Vermögensgesetzes.- 2.2 Vorrang von Investitionen.- 2.3 Das Verfahren.- 2.4 Die Verfügungssperre.- 2.5 Grundstücksverkehrsgenehmigung.- 2.6 Praktikabilität und Effizienz.- 2.7 Umfang und Stand der Restitution.- 2.8 Neue Eigentümerstruktur.- a) Folgen für die Stadtentwicklung.- b) Folgen für die Mieter von Wohnungen.- 2.9 Wirkungen der Restitution für die Stadtentwicklung.- 3. Die Großsiedlungen.- 4. Privatisierung von ‚Volkseigentum‘.- 4.1 Das ‚Altschuldenhilfegesetz‘.- 4.2 Stand der Privatisierung.- 4.3 Verkaufserlöse.- 4.4 Kaufpotential.- 4.5 Verkauf an Zwischenerwerber.- 4.6 Auswirkungen auf die Wohnungsversorgung.- 4.7 Stadträumliche Auswirkungen.- 5. Vermögenstransfer in den Westen.- 6. Wohnungsversorgung in den neuen Bundesländern.- VIII Veränderungen in der wohnungsnahen Infrastruktur.- 1. Einführung.- 2. Infrastruktureinrichtungen in der DDR.- 2.1 Betriebliche Infrastruktur.- 2.2 Kommunale Infrastruktur.- 2.3 Räumliche Verteilung von Infrastruktureinrichtungen.- 2.3.1 Innerstädtische Altbaugebiete.- 2.3.2 Neubaugebiete.- 3. Die Transformation von Infrastruktureinrichtungen.- 4. Folgen der Transformation auf die Infrastrukturausstattung in verschiedenen Wohngebietstypen.- 4.1 Innerstädtische Altbaugebiete.- 4.2 Neubaugebiete am Stadtrand.- 5. Beispiel Halle.- 5.1 Ausstattung der Untersuchungsbereiche.- 5.2 Nutzung und Bewertung durch die Bewohner.- 6. Resümee.- IX Die Entwicklung der Innenstädte: Chemnitz, Erfurt und Leipzig.- 1. Die Situation ostdeutscher Innenstädte.- 2. Drei Beispiele: Chemnitz, Erfurt und Leipzig.- 2.1 Die empirische Untersuchung.- 2.2 Strukturdaten zu drei Innenstädten.- 2.3 Die räumliche Struktur der Innenstädte.- Innenstadt von Chemnitz.- Innenstadt von Erfurt.- 2.4 Einzelhandelsbesatz in den Innenstädten.- 2.5 Die Innenstädte im Urteil der Bewohner.- 2.6 Subzentren und Einkaufszentren.- 2.7 Erreichbarkeit und Häufigkeit des Zentrenbesuchs.- 2.8 Aktivitäten in den Zentren.- 2.9 Gewünschte Aktivitäten.- 2.10 Erklärungen des Innenstadtbesuchs.- 3. Zusammenfassung und Folgerungen.- X Die lokale Dimension der Raumstruktur und ihre Dynamik — Das Beispiel Erfurt.- 1. Einführung.- 2. Allgemeine Tendenzen des Flächennutzungswandels.- 3. Veränderungen der Flächennutzung am Beispiel der Stadtregion Erfurt.- 3.1 Das Stadtzentrum.- 3.2 Altbaugebiete.- 3.3 Großsiedlung Rieth.- 3.4 Wandel der Flächennutzung im Umland.- 3.4.1 Landwirtschaftliche Brachen und Umnutzung landwirtschaftlicher Objekte.- 3.4.2 Gewerbe- und Büroansiedlungen.- 3.4.3 Wohnungsbau.- 3.4.4 Fallbeispiele: Waltersleben und Alach.- 4. Zusammenfassung und Ausblick.- XI Städte im Umbruch.- 1. Die Stadt im ‚Sozialismus‘.- 1.1 Leitbilder und Bedingungen der Stadtentwicklung in der DDR.- 1.2 Steingewordene gesellschaftliche Randbedingungen: „In der Krise der Stadt offenbarte sich die Krise der Gesellschaft“.- 1.3 Die Situation zum Zeitpunkt der Wende.- 2. Der Wechsel der gesellschaftlichen Randbedingungen: Die Zeit nach der Wende.- 2.1 Vom demokratischen Zentralismus zur Selbstverwaltung.- 2.2 Die finanzwirtschaftliche Abhängigkeit ostdeutscher Städte.- 2.3 Bevölkerungsentwicklung, Wanderung und Suburbanisierung.- 2.4 Stadt-Umland-Beziehungen.- 3. Schlußbemerkung.- Verwendete Studien und Datensätze.- XII Die Entwicklung ostdeutscher Städte und Regionen: Ergebnisse, Folgerungen und Perspektiven.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Regionale Rahmenbedingungen.- 3. Städtische Rahmenbedingungen.- 4. Perspektiven der Regionalentwicklung.- 5. Perspektiven der Stadtentwicklung.- 5.1 Demographische Entwicklung.- 5.2 Stadtentwicklung.- 5.3 Innenstadtentwicklung.- 5.4 Sozialstrukturelle Entwicklung und räumliche Segregation.- 5.5 Großsiedlungen.- 5.6 Infrastruktur.- 5.7 Klein- und Landstädte.- 6. Schlußbemerkungen.- Literatur.- Die Autoren dieses Bandes.

Date de parution :

Ouvrage de 532 p.

14x21.6 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

54,22 €

Ajouter au panier