Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/grundlagen-der-allgemeinen-mineralogie-und-kristallchemie/machatschki/descriptif_3032688
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3032688

Grundlagen der allgemeinen Mineralogie und Kristallchemie, 1946

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Grundlagen der allgemeinen Mineralogie und Kristallchemie
Die Mineralien waren von C. v. LINNE in seiner Systematik als drittes Naturreich den beiden anderen Reichen, Pflanzen und Tieren, angegliedert worden. Da jedoch die Mineralien leblose Naturobjekte sind, muBte sich die Erforschung der Mineralwelt von Anfang an vollig anderer Methoden bedienen als die Er­ forschung der Pflanzen-und Tierwelt, sie nahm schon friihzeitig AnschluB an die physikalische und chemische Forschnng mit ihren exakten Methoden. Da die Mineralien uns fast ausschlieBlich im kristallinen Zu­ stand entgegentreten, ist die Lehre von ihnen auf das engste mit der Kristallkunde oder Kristallographie im weiteren Sinne ver­ bunden. Ja die Entwicklung der letzteren nahm selbst ihren Ausgang von den Beobachtungen an den natiirlichen Kristallen, den Mineralkristallen, und ist bis in die letzten Phasen weitgehend an Mineralkristalle gekniipft, damit auch ihr modernster Zweig, die Kristallstrukturlehre oder Lehre vom gesetzmaBigen Aufbau der festen Materie. Mit Riicksicht auf die groBe praktische und theoretische Be­ deutung der Mineralien und Kristalle erscheint es ganz unver­ standlich, daB im Lau£e der letzten Jahre die Befassung mit ihnen fast vollig aus dem Lehrplan der deutschen (und spater auch osterreichischen) hoheren Schulen verschwand, ihrer Erwahnung blieb nur im Rahmen des Chemieunterrichtes ein bescheidenstes Platzchen gewahrt. Einen AnlaB dazu mochte die nicht wegzu­ leugnende Tatsache gegeben haben, daB die Kristall£ormenkunde auf den Schulen teilweise au.Berordentlich schematisch an der Hand von Modellen, vielfach ohne Bezug auf die diesen zugrunde liegenden Naturkorper betrieben wurde. Eine solche Feststellung, wenn sie iiberhaupt gemacht wurde, hatte aber allein AnlaB zur 1· IV Vorwort.
I. Einleitung.- II. Kristallographie.- A. Kristall und Raumgitter.- B. Gesetz der Konstanz der Flächenwinkel.- C. Gesetz der Rationalität der Indizes.- D. Die Symmetrie der Kristalle.- 1. Symmetrieachsen, Drehachsen oder Deckachsen.- 2. Spiegel- oder Symmetrieebenen.- 3. Drehspiegelungsachsen.- E. Zonenverband und Zonengesetz.- F. Kristallsysteme und Kristallklassen.- G. Kristallographische Formenlehre.- H. Kristallverwachsungen.- I. Ausbildung der Kristalle.- III. Kristallphysik.- A. Festigkeitseigenschaften der Kristalle.- 1. Härte.- 2. Spaltbarkeit.- 3. Bruchfreie Deformationen der Kristalle.- a) Homogene Deformationen.- b) Inhomogene Deformationen.- Elastische Deformationen.- Plastische Deformationen.- ?) Translationen.- ?) Schiebungen.- B. Pyro- und Piezoelektrizität, elektrisches und Wärmeleitvermögen.- C. Kristalloptik.- 1. Durchsichtigkeit, Farbe, Glanz und Strich.- 2. Lumineszenz.- 3. Pleochroismus.- 4. Lichtbrechung.- 5. Polarisation und Doppelbrechung.- 6. Optisch einachsige Kristalle.- 7. Polarisatoren und Erkennung der Doppelbrechung.- 8. Interferenz- oder Polarisationsfarben.- 9. Auslöschung.- 10. Das Interferenz- oder Achsenbild.- 11. Bestimmung des Charakters der Doppelbrechung.- 12. Zirkularpolarisation.- 13. Optisch zweiachsige Kristalle.- 14. Optische und kristallographische Orientierung bei optisch zweiachsigen Kristallen.- IV. Kristallchemie.- A. Aus der Kristallstrukturtheorie; Beschreibung der Raumgitter.- B. Die Röntgeninterferenzen an den Kristallgittern.- C. Haupttypen der Kristallgitter.- 1. Einteilung der Kristallgitter.- a) Molekülgitter.- b) Koordinationsgitter.- ?) Dreidimensionale Koordinationsgitter.- ?) Schichtgitter.- ?) Kettengitter.- 2. Die Bindungsarten in den Koordinationsgittern.- a) Ionenkoordinationsgitter (Ionengitter).- b) Atomkoordinationsgitter (Atomgitter).- c) Koordinationsgitter mit metallischer Bindung.- D. Einige einfache Kristallgittertypen.- 1. Elementgitter.- 2. Verbindungen.- ?) Formeltypus AB.- ?) Formeltypus AB2.- ?) Komplizierter zusammengesetzte Verbindungen.- E. Ionen- und Atomabstände, Ionen- und Atomgrößen.- F. Polymorphie, Isomorphie und Mischkristallbildung.- 1. Polymorphie.- 2. Isomorphie.- 3. Mischkristallbildung.- G. Der Aufbau der gesteinsbildenden Silikate.- 1. Silikate mit selbständigen SiO4-Tetraedern.- 2. Silikate mit größeren selbständigen Tetraedergruppen.- 3. Kettensilikate.- 4. Schichtsilikate.- 5. Gerüstsilikate.- V. Das Werden und Vergehen der Kristalle.- 1. Entstehung der Kristalle.- 2. Zerstörung der Kristalle.- Namen- und Sachverzeichnis.

Date de parution :

Ouvrage de 209 p.

14x21.6 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

Prix indicatif 39,43 €

Ajouter au panier

Thème de Grundlagen der allgemeinen Mineralogie und Kristallchemie :

Mots-clés :

Chemie; Mineral; Mineralogie