Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/burnout-in-der-psychiatrischen-krankenpflege/modestin/descriptif_2954429
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=2954429

Burnout in der psychiatrischen Krankenpflege, Softcover reprint of the original 1st ed. 1994 Resultate einer empirischen Untersuchung Coll. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie, Vol. 74

Langue : Allemand
Couverture de l’ouvrage Burnout in der psychiatrischen Krankenpflege
Die umfassende empirische Studie untersucht das Burnoutsyndrom in der psychiatrischen Krankenpflege. Begriffsanalysen untermauern die Eigenständigkeit dieses Syndroms. Die Auswertung der Resultate identifizierte vier Hauptursachen für das "Ausbrennen" beim psychiatrischen Pflegepersonal: Ärger, Agression, zu geringe Transparenz, zu große Arbeitsbelastung sowie Persönlichkeitscharakteristika der Betroffenen.
Die Ergebnisse sind für alle Mitarbeiter psychiatrischer und medizinischer Einrichtungen von großer Bedeutung.
1 Burnout, Definition und Syndrom.- 2 Häufigkeit und Verlauf.- 3 Ursachen des Burnoutsyndroms.- 3.1 Organisations- und arbeitsbezogene Faktoren.- 3.2 Individuelle Faktoren.- 3.3 Gesellsehaftliche Faktoren.- 4 Konzeptuelle Fragen.- 4.1 Burnout und Streß.- 4.2 Besonderheiten der helfenden Berufe.- 4.3 Burnout vs. verwandte Konzepte.- 5 Burnout in der Psychiatrie.- 6 Ein Beispiel: Erfahrungsbericht einer Betroffenen.- 7 Umgang mit Burnout und präventive Aspekte.- 7.1 Individuell orientierte Interventionen.- 7.2 Settingorientierte Interventionen.- 7.3 Organisationsorientierte Interventionen.- 8 Eigene Untersuchung: Ziel und Methodik.- 8.1 Allgemeine Zielsetzung.- 8.2 Fragestellung.- 8.3 Die angewendeten Instrumente.- 8.4 Konkretes Vorgehen.- 8.5 Statistische Auswertung.- 9 Resultate.- 9.1 Pflegepersonal vs. Kaufhausangestellte.- 9.2 Psychiatriepflegepersonal vs. Personal in der allgemeinen Krankenpflege.- 9.3 Vergleich zweier psy chiatrischer Kliniken.- 9.4 Burnout beim Pflegepersonal der PUK.- 9.5 Burnoutkorrelationen mit den untersuchten Variablen (1).- 9.6 Vergleich der Therapiebereiche in der PUK.- 9.7 Burnoutkorrelationen mit den untersuchten Variablen (2).- 9.8 Resultate der multivariaten Auswertung.- 9.9 Interviews mit den ausgetretenen Mitarbeitern.- 10 Diskussion der Resultate.- 10.1 Stellt Burnout ein spezifisches Syndrom dar?.- 10.2 Burnout in psychiatrischen Stichproben.- 10.3 Burnoutanalyse beim Pflegepersonal der PUK.- 10.4 Bedeutung des Arbeitsmilieus.- 10.5 Bedeutung der Persönlichkeit.- 10.6 Bedeutung übriger Faktoren.- 11 Zusammenfassung und Sehlußfolgerungen.- 11.1 Das Burnoutkonzept und unsere Fragestellung.- 11.2 Zusammenfassung der Methodik.- 11.3 Zusammenfassung der Resultate.- 11.4 Schlußfolgerungen.- Summary.- Literatur.

Date de parution :

Ouvrage de 91 p.

15.5x23.5 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

69,00 €

Ajouter au panier