Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/medecine/gastrointestinales-mikrobiom/descriptif_5064609
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=5064609

Gastrointestinales Mikrobiom, 2024 Organ- und systembezogene Perspektiven

Langue : Allemand

Coordonnateurs : Schulz Christian, Malfertheiner Peter

Couverture de l’ouvrage Gastrointestinales Mikrobiom

Der Begriff menschliches Mikrobiom hat sowohl in der Wissenschaft als auch in der Öffentlichkeit in letzter Zeit große Aufmerksamkeit gefunden. Das Buch führt den aktuellen Forschungsstand des gastrointestinalen Mikrobioms und seinen Einfluss auf eine Vielzahl an Erkrankungen zusammen und benennt neue therapeutische Möglichkeiten, die sich aus den Erkenntnissen ergeben.

Internisten, Fachärzte anderer Disziplinen und andere interessierte Fachgruppen erhalten einen Überblick neuer wissenschaftlicher Konzepte. Namhafte Experten aus der Mikrobiom-Forschung erläutern diagnostische und therapeutische Ansätze für die Themenfelder der onkologischen Erkrankungen, Adipositas, Infektionserkrankungen, Neurodegenerative Erkrankungen wie auch den gastrointestinalen funktionellen Krankheitsbildern wie Reizdarmsyndrom oder FD. 

Eine gute Orientierung bietet das Buch bei der wachsenden Zahl von Studien - unter funktionellen Gesichtspunkten und hinsichtlich von Einsatzmöglichkeiten der zunehmenden Erkenntnisse für die Diagnostik, Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen. Es werden Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Krankheit und mikrobiellen Konsortien sowie Funktions-Zuschreibungen an bakterielle Spezies und ihre metabolischen Charakteristika vorgenommen. 

Weiterhin wird die Funktion kommensaler bakterieller Gemeinschaften und der Einfluss dysbiotischer Veränderungen auf die Gesundheit erläutert. Auch die Einflüsse des Mikrobioms auf die Wirksamkeit pharmakologischer Interventionen (z.B. Checkpointinhibitoren) werden als neues relevantes Feld der Mikrobiom-Forschung besprochen.

 

Historischer Hintergrund.- Methodik zum Nachweis von Bakterien.- bioinformatische Methoden.- Mikrobiom beim Kind.- Mikrobita im Verlauf des Alterns.- Einflussfaktoren auf das Mikrobiom.-  Magen und H. pylori.- Darm-Hirn-Achse.- Neuropsychiatrische Erkrankungen.- MASLD, Leberzirrhose und Leberkarzinom.- Pankreas.- Adipositas und metabolisches Syndrom.- Herz-Kreislauf-Erkrankungen.- Lungenerkrankungen.- Immunsystem.- Suszeptibilität für Infektionserkrankungen.- Oncobiomics.- Prä-, Pro- und Postbiotika.- Fäkaler Mikrobiota-Transfer.

PD Dr. med. Christian Schulz ist Facharzt für Innere Medizin sowie Facharzt für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie. Er ist an der Klinik und Poliklinik II des Klinikums der LMU München tätig. Sein Forschungsgebiet umfasst das Mikrobiom des oberen Gastrointestinalstrakts, den Effekt von bakteriellen Konsortien auf Gesundheit und Krankheit sowie das Bakterium Helicobacter pylori.

​Em. Professor Dr. Peter Malfertheiner, langjähriger Klinikdirektor der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie an der Universitätsmedizin Magdeburg; Senior Consultant am LMU München, u.a. ausgezeichnet für sein Lebenswerk von der UEG (United European Gastroenterology)

 

Aktueller Forschungsstand zur weitreichenden Bedeutung des gastrointestinalen Mikrobioms Expertenwissen zu neuen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten Stellt die systemischen Einflüsse auf Haut, Lunge, Neuropsychiatrie, metabolisches und kardiovaskuläres System dar