Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/medecine/chronic-care-wissenschaft-und-praxis/descriptif_5061674
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=5061674

Chronic Care - Wissenschaft und Praxis, 1. Aufl. 2024

Langue : Allemand

Coordonnateurs : Schmitz Daniela, Fiedler Manfred, Becker Heike, Hatebur Simone, Ortloff Jan-Hendrik

Couverture de l’ouvrage Chronic Care - Wissenschaft und Praxis

Die Bedeutung einer fachlich und sachlich angemessenen Gesundheitsversorgung für chronisch und vor allem mehrfach chronisch kranken Menschen ist angesichts des demografischen Wandels und der Zunahme der Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz im Alter unabweisbar. Obwohl die Enquete-Kommission ?Demografischer Wandel? bereits vor dreißig Jahren Anforderungen und Lösungen aufgezeigt hat, gibt es wissenschaftlich und versorgungspraktisch noch erhebliche Aufarbeitungsdefizite. Das Handbuch will einen Beitrag zum Schließen dieser Lücken liefern. Es führt die unterschiedlichen Fachperspektiven zusammen, zeigt die Schnittstellen und Instrumente der Zusammenarbeit zwischen den an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen und Versorgungseinrichtungen und Methoden für die Versorgungsplanung und ?entwicklung für unterschiedliche Versorgungssettings und ?arrangements auf. Das Handbuch eignet sich daher für Praktiker*innen in der unmittelbaren Versorgungspraxis, ebenso wie in der Versorgungsplanung. Gleichzeitig richtet es sich an Studierende und wissenschaftlich Forschende und Lehrende in den Chronic Care Sciences und deren Bezugswissenschaften, wie etwa Medizin, Pflege-, Therapiewissenschaften, den Sozialwissenschaften oder der Sozialen Arbeit.

I Einführung.- Wozu ein Handbuch Chronic Care?.- Was ist Chronic Care? Perspektiven aus Wissenschaft, Forschung, Lehre und Praxis.- Transdisziplinarität - Chronic Care als Transdisziplin.- Chronic Care als multiprofessionelles Praxisfeld mit berufsspezifischen Zugängen.- II Personenebene: medizinische Aspekte, Theorien Krankheit, Krankheitserleben, Krankheitsbewältigung, Konzepte der Praxis.- Morphologie chronischer Erkrankungen.- Prävalenz chronischer Erkrankungen.- Ätiologie chronischer Erkrankungen.- Das Kauorgan und chronische Erkrankungen.- Multimorbidität und chronische Erkrankungen.- Auswirkungen chronischer Erkrankungen.- Verlaufskurven chronischer Erkrankungen als gemeinsames Orientierungsmodell für eine multiprofessionelle Versorgungspraxis.- Somatische Theorien von Krankheit und Krankheitsbewältigung.- Soziologische Perspektiven auf die soziale Konstruktion von Krankheit und die Implikationen für das Erleben und die Behandlung von Krankheit.- Psychologische und psychosomatische Ansätze auf Krankheit.- Mensch-Umwelt-Beziehungen im Kontext von Krankheit.- Social Determinants of Health und chronische Krankheiten.- Professionelle Ansätze im Umgang mit subjektivem Krankheitserleben.- Salutogenese, Resilienz und Coping.- Gesundheitskompetenzen.- Setting spezifische Versorgung: Anschlussfähigkeit als Herausforderung.- Person- und Patient-Centeredness als Versorgungskonzepte.- Palliativ und End of Life Care als Versorgungskonzepte.- Emergency und Critical Care als Konzepte der Versorgung.- Pharmakotherapie, Polypharmazie und Adhärenz.- Technische Unterstützungssysteme in der individuellen Versorgung.- Was wäre, wenn? Social Design als Kompetenzerweiterung in interdisziplinären Teams im Kontext von Chronic Care.- Digitale Assistenzsysteme für die Versorgung chronisch kranker Personen.- III Organisationsebene Chronic Care: Grundlegende Aspekte, institutionelle Formen der Versorgung und selbstbestimmtes Leben.- Migration und Chronic Care.- Transkulturalität, Kulturadäquanz, Kultursensibilität, Kulturkompetenz in der Gesundheitsversorgung.- Gegliederte Versorgung: Prävention - Kuration – Rehabilitation – Langzeitversorgung.- Schnittstellen und Transitionen in der Versorgung chronisch kranker Menschen.- Personalentwicklung und Personalbedarf unter Berücksichtigung der Versorgung chronisch kranker Menschen.- Interprofessionelles Handeln und Kompetenzen für interprofessionelle Zusammenarbeit.- Wissensmanagement in multiprofessionellen Versorgungsprozessen.- Settingspezifische Prozessplanung und Organisationsentwicklung.- Konzepte der Digitalisierung aus der Perspektive der Organisation.- Normalität und Gleichheit im selbstbestimmten Leben mit chronischen Erkrankungen.- Chronische Krankheit – eine familiale Angelegenheit.- Selbstbestimmtes Leben in der Häuslichkeit: Vielfalt Wohnformen.- Haushaltsbezogene Dienstleistungen für ein selbstbestimmtes Leben.- IV Systemebene Chronic Care: Rahmenbedingungen, Ökonomie des Gesundheitswesen, Community und Public Health Care, Digital Health als gesellschaftliche Innovation.- Grundzüge des Sozialrechts in der Gesundheitsversorgung.- Die gesetzliche Betreuung nach dem Betreuungsgesetz.- Organisationsformen des Gesundheitssystems.- Konzepte der Gesundheitspolitik zur Versorgung chronisch kranker Menschen.- Einführung in die Ökonomie des Gesundheitswesens.- Grundsätze der Betriebslehre der Einrichtungen zur Versorgung chronisch kranker Menschen.- Methoden der gesundheitssystemischen Evaluation  und Gesundheitsindikatoren.- Public Health - Bedarfslagen und zukunftsweisende Angebote mit Blick auf Community Health Nursing und Digitalisierung.- Community Health Care: Beteiligte, Konzepte und bedarfsgerechte Leistungsentwicklung.- Gesund(heitsgerecht)e Städte: Zugänge zu Teilhabe und Partizipation im Quartier.- Öffentliche Gesundheitskrisen und Public Health Emergency Preparedness.- One Health – Umwelt und Gesundheit im Kontext von chronischen Krankheiten.- Status-Quo und Entwicklungslinien digitaler Gesundheit.- Ethische Aspekte des Einsatzes technischer Systeme bei vulnerablen Personen.- Instrumente zur Evaluation der Nützlichkeit und Wirksamkeit digitaler Technologien.- V Implementierung von Chronic Care.- Implementierung transdisziplinärer didaktischer Konzepte.- Forschungsgeleitete Ansätze einer Chronic Care Science.- Praxisgeleitete Herausforderungen in der Chronic Care Practice.

Daniela Schmitz ist Juniorprofessorin für Innovative und Digitale Lehr- und Lernformen in der Multiprofessionellen Gesundheitsversorgung, Universität Witten/Herdecke. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind multiprofessionelles Lehren und Lernen, Strategien zum Herstellen einer gemeinsamen Wissensbasis, intergenerationaler Wissenstransfer und Möglichkeiten und Grenzen des digitalen Lernens in interdisziplinären Lerngruppen.

Manfred Fiedler ist Diplomsozialwissenschaftler und seit Jahren mit Fragen des Gesundheitsmanagements, der integrierten Versorgung, des Community & Public Health Care sowie des Gesundheits- und Sozialrechts befasst.

Heike Becker ist pharmazeutisch-technische Assistentin (PTA), Diplom- Sozialpädagogin (FH), Master of Arts. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Witten/ Herdecke sowie an der Hochschule Düsseldorf tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegt im Bereich der Pflegesituationen von Menschen mit Demenz und chronischen Erkrankungen. Hier speziell auf Pflegesituationen von Menschen mit Flucht- Gewalt und Traumaerfahrung.

Simone Hatebur ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und engagiert sich zu den Themen Versorgungsforschung und interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. 

Jan-Hendrik Ortloff forscht und lehrt als Wissenschaftlicher Mitarbeiter zu den Themen Multigrade Clinical Reasoning und digitale Lehrmaterialien in der Gesundheitsversorgung.

Umfassende und multiperspektivische Darstellung der Versorgung chronisch kranker Menschen

Interinstitutioneller und transdisziplinärer Zugang

Sektorenübergreifende Lösungsansätze

Date de parution :

Ouvrage de 484 p.

16.8x24 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

Prix indicatif 59,15 €

Ajouter au panier