Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/sciences-humaines-et-sociales/in-fu-ballwelten/descriptif_4402166
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=4402166

In Fußballwelten, 1. Aufl. 2025 Ethnografische Perspektiven auf soziale und sprachliche Räume im nicht-professionellen Fußball Coll. Erlebniswelten

Langue : Allemand
Couverture de l’ouvrage In Fußballwelten

In diesem Buch geht es um die Analyse von sozialen Prozessen im Rahmen der Sportart Fußball aus kultur- und wissenssoziologischer Perspektive. Es beabsichtigt, eine Lücke zu schließen, die angesichts der soziologischen Begeisterung für den Gegenstand des Fußballs im Zusammenhang mit sozialen und kulturellen Entwicklungen in Gesellschaften der Gegenwart verblüfft, indem es eine Untersuchung des Verhältnisses zwischen der Ebene des nicht-professionellen Sports, die bislang kaum beforscht ist, und den medialen Präsenzen des Profifußballs,  zu denen zahlreiche Arbeiten vorliegen, vorschlägt. Dieser Ansatzpunkt einer soziologischen Beschäftigung mit dem sogenannten Amateurfußball wird vor allem deswegen gewählt, da es angesichts der medialen Verfasstheit und Bedeutung des Fußballs in der Gegenwart fragwürdig erscheint, ihn einzig als lokales Phänomen zu untersuchen.

Auf der Grundlage vergleichender ethnografischer Feldarbeit wird argumentiert, dass im ?glokalen? Amateurfußballunterschiedliche Interpretationen von Interaktionen und ihren Bedeutungen vorherrschen, die zu je unterschiedlichen Bedingungen und Konsequenzen für die jeweiligen Vereine bzw. deren lokale Gemeinschaften führen. Empirisch untersucht werden das ?Kunstrasenprojekt? eines Kreisligavereins, ein internationales Nachwuchsturnier im Westerwald sowie ein luxemburgischer Erstligaverein.

Einleitung.- Zwischen Amateuren und Profis, Globalität und Lokalität.- Imaginäre, Kernaktivität, Event und Krise.-Metamorphose eines Kreisligavereins: Kunstrasenprojekt und Events beim BSV Bielstein.- Der ‚Westerwälder Keramik-Cup‘: Das Event wird zum Verein.- Mehrsprachige Welten des Fußballs: Das Beispiel des FC Victoria Rosport in Luxemburg.- Schlussbetrachtungen: Eine vergleichende Analyse.

Dr. Kristian Naglo ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Philipps-Universität Marburg. 

Die Sportart Fußball aus kultur- und wissenssoziologischer Perspektive Vergleichende ethnografische Feldarbeit Soziologie Analyse des Amateurfußballs

Ouvrage de 250 p.

14.8x21 cm

À paraître, réservez-le dès maintenant

54,22 €

Ajouter au panier