Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/sciences-humaines-et-sociales/empowerment-workshops-fur-menschen-mit-rassismuserfahrungen/descriptif_4384388
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=4384388

Empowerment-Workshops für Menschen mit Rassismuserfahrungen, 1. Aufl. 2020 Theoretische Überlegungen und biographisch-professionelles Wissen aus der Bildungspraxis

Langue : Allemand
Couverture de l’ouvrage Empowerment-Workshops für Menschen mit Rassismuserfahrungen

Empowerment aus People-of-Color-Perspektive ist im wissenschaftlichen Feld um Bildung und Migration in der BRD bisher wenig vorzufinden. Ziel von Empowerment-Arbeit ist es, People of Color zu Subjekten der Bildungsarbeit zu machen und mit den oft unhinterfragten weißen Normalitätsvorstellungen im Bildungswesen zu brechen, die oftmals auf defizitorientierten, kulturalisierenden oder viktimisierenden Blickwinkeln basieren. Empowerment-Workshops sind Bildungsangebote von People of Color für People of Color. Im Zentrum stehen die Themen der Menschen, die in Deutschland alltägliche Rassismuserfahrungen machen. Diese Dissertation geht der Frage nach, wie solch eine Bildungsarbeit aussieht, die sich explizit an Menschen mit Rassismuserfahrungen richtet. Hier werden theoretische Grundlegungen der Rassismuskritik um das Wissen über Empowerment-Workshops erweitert. Dabei wird der Frage nach den Bedingungen des Gelingens von Bildungsangeboten für People of Color nachgegangen. 

Einleitung. - Zum Verständnis Von Subjekt, Macht Und Wissen – Postkoloniale Und Subjekttheoretische Perspektiven. - Das Konzept People Of Color. - Das Konzept Empowerment In Der Bildungsarbeit. - Diskursverläufe Um Bildung Und Migration. - Rassismuskritische Bildungsarbeit: Theoretische Grundlagen. - Dethematisiertes In Der Interkulturellen Bildungsarbeit: Subjektivierungsprozesse Von People Of Color Im Kontext Von Rassismus. - Methodologie Der Forschungsarbeit: Zur Qualitativen Befragung Einer Wenig Repräsentierten Gruppe Und Eines Kaum Besprochen Themas In Der Wissenschaft. -Empowerment Als Widerstandsstrategie: Zu Den Suchbewegungen Der Interviewten. - (Un-)Möglichkeiten Von Empowerment-Workshops: Bedingungen Des Gelingens Aus Der Perspektive Von Professionellen Of Color. -  Herausforderungen, Widersprüchlichkeiten Und Grenzen Der Empowerment-Arbeit. -Zusammenfassung Der Empirischen Ergebnisse: An-Erkennung Als Gelingensbedingung Von Empowerment-Arbeit. - Fazit: „Empowerment Bedeutet Aus Einem Schatz Schöpfen Zu Können“: Suchbewegungen Für Eine Befreiung Vom Rassistischen Alltag. - Literaturverzeichnis


Maryam Mohseni ist Grundschullehrerin in Berlin-Neukölln. Sie arbeitet in der politischen Bildungsarbeit im Bereich Empowerment für People of Color und Rassismuskritik.  

Date de parution :

Ouvrage de 552 p.

14.8x21 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

78,87 €

Ajouter au panier