Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/sciences-de-la-vie/band-3-dungung-der-kulturpflanzen/descriptif_2276398
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=2276398

Düngung der Kulturpflanzen, Softcover reprint of the original 1st ed. 1965 Erste Hälfte Coll. Düngung der Kulturpflanzen

Langue : Allemand, Anglais, Français

Auteurs :

Couverture de l’ouvrage Düngung der Kulturpflanzen
Seit dem Erscheinen des zweibändigen Standardwerkes von F. HONCAMP, "Handbuch der Pflanzenernährung und Düngerlehre", sind mehr als dreißig Jahre vergangen. Bei den stürmischen Fortschritten auf allen Gebieten der Natur­ wissenschaften, insbesondere der Chemie, Pflanzenphysiologie, Biochemie, Bodenkunde und Technologie, ist dieses zur Zeit seines Erscheinens so aus­ gezeichnete Handbuch natürlich längst veraltet. Zweifellos besteht heute ein dringendes Bedürfnis nach einem ähnlichen Werk. Wenn wir von dem ursprünglichen Plan abgekommen sind, das HONCAMP­ sche Handbuch in neuer Auflage zu bearbeiten, so vor allem deswegen, weil die tiefgreifende Entwicklung auf diesem Gebiet eine völlig neue Gestaltung des Werkes geboten erscheinen ließ. Es gliedert sich nun in drei Bände. Band I behandelt im wesentlichen die physiologischen Grundlagen der Pflanzenernährung. Er enthält eine ausführliche und systematische Darstellung der eigentlichen Ernährungsphysiologie. Auf eine Erörterung der allgemeinen pflanzen­ physiologischen Grundlagen konnte dabei verzichtet werden, weil im RUHLAND­ sehen "Handbuch der Pflanzenphysiologie" ein umfassendes und modernes Nach­ schlagewerk zur Verfügung steht. Band II beschäftigt sich mit dem Boden und den Düngemitteln. Unter Berücksichtigung der modernen Agrikulturchemie haben wir das heutige Wissen über den Boden als Standort und Nährstoffquelle der Pflanze unter den Verhält­ nissen der landwirtschaftlichen Praxis und des Gartenbaues bzw. des Forstwesens systematisch zusammengefaßt. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Beschreibung und Herstellung der verschiedenen Wirtschafts- und Handels­ düngemittel. Gerade auf diesem Gebiet bestehen in der wissenschaftlichen Literatur erhebliche Lücken, da keine größeren Lehr-oder Handbücher vorhanden sind, die sich eingehender mit der Technologie der Düngemittel und der Düngung beschäftigen.
der ersten Hälfte.- Literatur.- I. Die Ausbringung von Düngemitteln.- A. Allgemeines.- a) Einleitung.- b) Die einzelnen Düngemittel, ihre Form und Ausbringungsart.- 1. Stickstoff.- A. Der Salpeterstickstoff.- B. Der Ammoniakstickstoff.- C. Die amidh alt igen Stickstoffdünger.- 2. Die Kalisalze.- 3. Kalk.- 4. Phosphor säure.- A. Das Wasser.- B. Die Kohlensäure.- C. Die Bodenreaktion.- 5. Stallmist.- 6. Die technischen Möglichkeiten.- A. Die Granulierimg.- B. Die Schichtdüngung.- C. Die Placierung.- D. Die Vorratsdüngung.- Literatur.- B. Ausbringungsgeräte.- a) Ortsfeste Geräte.- 1. Gülleanlagen.- A. Technologische Aufgabe.- B. Die Gülleanlage.- C. Bedienung und Wartung der Gülleanlage.- Literatur.- 2. Beregnungsdüngung.- Literatur.- b) Tragbare Geräte.- 1. Tragbare Mineraldüngerstreuer.- 2. Düngelanzen.- Literatur.- c) Fahrbare Geräte.- 1. Stalldungstreuer.- A. Technologische Aufgabe.- B. Teilmechanisiertes Stalldungstreuen.- C. Vollmechanisiertes Stalldungstreuen.- Fördereinrichtungen 45..- Streu Vorrichtungen 47..- Ein- und Mehrzweckgeräte 48..- Betrieb des Stalldungstreuers 48..- Literatur.- 2. Geräte zum Ausbringen von Jauche.- A. Technologische Aufgabe.- B. Jauchepumpen.- C. Jauchefässer.- D. Jauche Verteiler.- Literatur.- 3. Fahrbare Mineraldüngerstreuer.- A. Technologische Aufgabe.- B. Die Grundformen des Düngerstreuers.- C. Streuvorrichtungen von Kastenstreuern.- Wurfwalzenstreuer 59..- Schlitzstreuer 59..- Kettenstreuer 60..- Schiebegitterstreuer 61..- Walzenmuldenstreuer 61..- Tellerstreuer 62..- Wanderbodenstreuer 62..- Allgemeines 62..- D. Die Streuvorrichtung des Schleuderstreuers.- E. Bauarten von Düngerstreuern.- F. Betrieb und Wartung der Düngerstreuer.- G. Wartung und Instandhaltung.- Literatur.- 4. Geräte zur Düngung mit flüssigem Ammoniak bzw. konzentrierten, stickstoffhaltigen Lösungen.- d) Düngung mit Flugzeugen.- 1. Allgemeines.- 2. Einige Flugzeugtypen.- 3. Die technische Ausrüstung von Flugzeugen zum Ausbringen von Düngemitteln.- A. Spritzausrüstung.- B. Streuausrüstung.- 4. Beladegeräte.- 5. Signalisierung.- 6. Arbeitsverfahren des aviotechnischen Düngens.- 7. Qualität der Streuarbeit.- 8. Ökonomische Gesichtspunkte.- Literatur.- C. Spezielle Düngungsverfahren.- a) Düngung mit flüssigem Ammoniak bzw. konzentrierten, stickstoffhaltigen Lösungen..- 1. Ausbreitung des „Nitrojection“-Verfahrens in USA und Erprobung in Europa.- 2. Physikalische und chemische Eigenschaften des Ammoniaks.- 3. Transportmittel und Injektionsgeräte.- 4. Verhalten des Ammoniaks im Boden.- 5. Die Anwendung zu Ackerkulturen.- 6. Die Anwendung von wasserfreiem Ammoniak auf humusreichen Böden.- Literatur.- b) Die Lanzendüngung im Obst- und Weinbau..- Literatur.- c) Die Technik der Blattdüngung..- 1. Allgemeines.- 2. Applikationstechnik.- A. Salzform.- B. Konzentration, Spritz- bzw. Sprüh verfahren.- 3. Den Erfolg einer Blattdüngung beeinflussende Faktoren.- A. Das Entwicklungsstadium des Pflanzenmaterials.- B. Der Verabreichungsort.- C. Die Umweltsbedingungen.- 4. Die Blattdüngung in den einzelnen Kulturen.- Literatur.- d) Die Beregnungsdüngung..- 1. Allgemeine Grundlagen der Beregnungstechnik.- 2. Beregnung und Düngung.- 3. Beregnung und Qualität.- 4. Die Beregnungsdüngung.- 5. Die Nährstoffwirkung der Beregnungsdüngung.- 6. Zusammenfassung.- Literatur.- II. Die Düngung im Getreidebau.- A. Weizen (Triticum L.).- a) Entwicklung und Wachstumsverlauf.- b) Nährstoffaufnahme in Abhängigkeit vom Wachstumsverlauf.- c) Durchschnittliche Erträge und Nährstoffentzüge.- d) Wasserbedarf (Wasserhaushalt).- e) Lichtansprüche.- f) Zeitverlauf des Anbaues, des Wachstums und Erntedaten ver¬schiedener Länder.- g) Qualitätsanforderungen, Methoden und ihre Grenzzahlen.- h) Düngung und Ertrag.- 1. Die Stickstoffdüngung.- 2. Die Phosphorsäuredüngung.- 3. Die Kalidüngung.- 4. Die Kalkdüngung.- 5. Die Wirkung der übrigen Nährstoffe.- 6. Die organische Düngung.- i) Düngung und Qualität.- k) Düngungsmethoden.- Literatur.- B. Roggen (Secale cereale L.).- a) Entwicklung und Wachstumsverlauf.- b) Nährstoff auf nähme in Abhängigkeit vom Wachstumsverlauf.- c) Durchschnittliche Erträge und Nährstoff entzüge.- d) Wasserbedarf (Wasserhaushalt).- e) Lichtansprüche.- f) Zeitverlauf des Anbaues, des Wachstums und Erntedaten verschiedener Länder.- g) Qualitätsanforderungen, Methoden und ihre Grenzzahlen.- h) Düngung und Ertrag.- 1. Die Stickstoffdüngung.- 2. Die Phosphorsäuredüngung.- 3. Die Kalidüngung.- 4. Die Wirkung der übrigen Nährstoffe.- 5. Die organische Düngung.- i) Düngung und Qualität.- k) Düngungsmethoden.- Literatur.- C. L’Orge (Hordeum L.)..- a) Croissance et développement.- b) L’absorption des éléments nutritifs en rapport avec le cycle végétatif.- c) Besoin en eau.- d) Normes concernant la qualité.- e) Les méthodes de fertilisation.- 1. Le fumier, l’enfouissement des pailles.- 2. Les oligo-éléments.- 3. La fertilisation phospho-potassique.- 4. Fertilisation azotée.- f) Fertilisation, rendement et qualité *.- 1. Fertilisation azotée et variété.- 2. Fertilisation azotée et climat.- 3. Fertilisation azotée et conditions du sol.- 4. Fertilisation azotée, techniques culturales, rendement et qualité.- g) Fertilisation.- Conclusions.- Bibliographie.- D. Hafer (Avena sativa L.).- a) Entwicklung und Wachstumsverlauf.- b) Nährstoff auf nähme und Nährstoff Verlagerungen in Abhängigkeit vom Wachstums verlauf.- c) Durchschnittliche Erträge und Nährstoffentzüge.- d) Wasserbedarf (Wasserhaushalt).- e) Lichtansprüche.- f) Zeitverlauf des Anbaues, des Wachstums und Erntedaten verschiedener Länder.- g) Qualitätsanforderungen, Methoden und ihre Grenzzahlen.- h) Düngung und Ertrag.- 1. Die Stickstoffdüngung.- 2. Die Phosphorsäuredüngung.- 3. Die Kalidüngung.- 4. Die Wirkung der übrigen Nährstoffe.- 5. Die organische Düngung.- i) Düngung und Qualität.- k) Düngungsmethoden.- Literatur.- E. Reis (Oryza sativa L.).- a) Wachstumsbedingungen.- 1. Entwicklung und Wachstumsverlauf.- 2. Ansprüche an die Lichtperiodik.- 3. Wasserbedarf und Bewässerungsmethoden.- A. Trockenreiskultur.- B. Semi dry rice, Gogo-rantja-Kultur.- C. Bewässerter Reisbau, Sawah-Kultur.- D. Besondere Formen der Sawah-Kulturen in Ostasien.- E. Maschineller Reisbau.- b) Nährstoffbedarf.- 1. Nährstoff aufnähme und Abhängigkeit vom Wachstumsverlauf.- 2. Nährstoffentzug und Ertrag.- c) Düngungsmethoden.- 1. Nährstoffversorgung aus Boden und Wasser.- 2. Organische Düngung.- A. Gründüngung.- B. Stallmist.- C. Reisstroh.- D. Kompost.- E. Organische Abfälle: Ölkuchen, Hornmehl, Fischmehl u. a..- 3. Mineraldüngung.- d) Düngung und Ertrag.- 1. Stickstoffdüngung.- 2. Phosphatdüngung.- 3. Kalidüngung.- 4. Kalkdüngung.- 5. Magnesiadüngung.- 6. Düngung mit Spurenelementen.- Literatur.- F. Mais (Zea mays L.).- a) Wachstumsbedingungen.- 1. Entwicklung und Wachstums verlauf.- 2. Wasserbedarf und Bewässerung.- 3. Ansprüche an die Lichtperiodik.- b) Nährstoffbedarf.- 1. Nährstoff auf nähme in Abhängigkeit vom Wachstumsverlauf.- 2. Nährstoffentzug und Ertrag.- c) Düngungsmethoden.- 1. Organische Düngung.- 2. Mineraldüngung.- A. Die tiefere Unterbringung des gesamten dem Mais zugedachten Misch- oder Volldüngers in die zu durchwurzelnden Bodenschichten.- B. Die geteilte Start- und Kopfdüngung.- d) Düngung und Ertrag.- 1. Stickstoff düngung.- 2. Kalidüngung.- 3. Phosphatdüngung.- 4. Kalkdüngung.- 5. Magnesiumdüngung.- 6. Düngung mit Spurenelementen.- e) Düngung und Qualität.- Literatur.- G. Hirse (Panicum, Setaria, Sorgum usw.).- a) Allgemeines: Verbreitung und wirtschaftliche Bedeutung.- b) Systematik und Nomenklatur.- c) Agroökologie der Hirse.- 1. Feuchte- und Wärmebedingungen.- 2. Boden.- 3. Besonderheiten.- d) Anbautechnik.- e) Sorgum-Müdigkeit.- f) Düngung.- 1. Einfluß der Düngung auf Ertrag, Nährstoffaufnahme und Nährstoff Verhältnisse.- 2. Die praktische Durchführung der Düngungsmaßnahmen.- A. Organische Düngung.- B. Mineraldüngung.- Literatur.- III. Die Düngung von Hackfrüchten.- A. Zuckerrübe (Beta vulgaris L. subspec. esculenta var. altissima).- a) Entwicklung und zeitlicher Wachstumsverlauf.- b) Nährst off auf nähme in Abhängigkeit vom Wachstumsverlauf.- c) Durchschnittliche Erträge und Nährstoffentzugszahlen.- d) Wasserbedarf.- e) Ansprüche an Lichtperiodik.- f) Zeitpunkt des Anbaues und charakteristische Wachstumsstadien sowie Erntedaten in verschiedenen Ländern.- g) Qualitätsanforderungen.- h) Düngungsmethoden.- 1. Erfahrungen mit verschiedenen Düngemitteln (Form und Menge).- 2. Zweckmäßige Düngungsweisen (Zeit und Placierung).- i) Düngung und Ertrag.- k) Düngung und Qualität.- Literatur.- B. Futterrübe (Beta vulgaris L. subspec. esculenta var. alba, var. lutea, var. rosea)..- a) Durchschnittliche Erträge und Nährstoffentzugszahlen.- b) Wasserbedarf.- c) Zeitpunkte des Anbaues und charakteristische Wachstumsstadien sowie Erntedaten in verschiedenen Ländern.- d) Düngungsmethoden.- 1. Erfahrungen mit verschiedenen Düngemitteln (Form und Menge).- 2. Zweckmäßige Düngungsweisen (Zeit und Placierung).- e) Düngung und Ertrag.- f) Düngung und Qualität.- Literatur.- C. Kartoffel.- a) Wachstum und zeitlicher Verlauf der Ertragsbildung.- 1. Keimung und Anbau.- 2. Die Staudenentwicklung.- 3. Die Knollenbildung.- 4. Die Reife.- 5. Die Zusammensetzung der Kartoffelknolle.- b) Nährstoffaufnahme in Abhängigkeit vom Entwicklungsverlauf.- c) Ansprüche an die Lichtperiodik.- d) Wasserbedarf der Kartoffelkultur.- e) Anbauflächen und Durchschnittshektarerträge der wichtigsten Staaten.- f) Die Düngung der Kartoffel.- 1. Nährstoffentzug und durchschnittliche Ertragsleistungen.- 2. Grundlagen der Düngerbemessung.- 3. Düngemittel.- A. Wirtschaftsdünger und Gründüngung.- B. Mineraldünger.- 4. Düngung und Ertrag.- A. Hauptnährstoffe.- B. Spurenelemente.- 5. Düngung und Qualität.- A. Düngung und Qualität im Konsumkartoffelbau.- B. Düngung und Qualität im Saatkartoffelbau.- 6. Düngungsmethoden und Düngermengen.- A. Feste Düngung.- B. Flüssige Düngung.- Literatur.- D. Brassica-Rüben..- a) Die Kohlrübe (Brassica napus L. var. rapifera).- b) Die Wasserrübe (Brassica rapa L. var. rapifera).- Literatur.- IV. Die Düngung im Futterbau.- A. Formen des Futterbaues.- B. Der Rotklee (Trifolium pratense L.).- a) Über den Anbau.- b) Die Photoperiode.- c) Der Einfluß der Schnittzahl.- d) Der Mineralstoffgehalt im Klee.- e) Klee und Kalk.- f) Düngung und Karotingehalt.- g) Der Nährstoff-Entzug und -Ersatz.- h) Die Düngung der Kleeäcker und Kleegraswiesen.- Literatur.- C. Die übrigen Kleearten bzw. Futterleguminosen.- a) Der Bastard-(Schweden-)Klee (Trifolium hybridum).- b) Der Weißklee (Ladinoklee) (Trifolium repens).- c) Der Alexandrinerklee (Trifolium alexandrinum).- d) Der Inkarnatklee (Trifolium incarnatum).- e) Der Hopfenklee (Medicago lupolina).- f) Der Schotenklee (Lotus corniculatus).- g) Lupine und Serradella (Lupinus L. und Ornithopus sativus).- h) Lespedeza (Lespedeza L.).- i) Esparsette (Onobrychis sativa).- Literatur.- D. Die Luzerne (Medicago sativa).- a) Die Sortenfrage.- b) Schnittzeit und Schnittzahl.- c) Die Erträge.- d) Düngung und Ertrag.- e) Nährstoffgehalt und Nährstoffentzug.- f) Die Empfehlung für die Düngung.- Literatur.- E. Ackerfutterbau.- a) Allgemeines.- b) Raps und Rübsen (Brassica napus und Brassica rapa).- c) Ölrettich (Raphanus oleiferus).- d) Der weiße Senf (Sinapis alba).- e) Buchweizen (Fagopyrum sagittatum).- f) Wasserrübe (weiße Rübe, Turnips) (Brassica rapa).- g) Futterroggen (Seeale cereale).- h) Mais (Zea mays).- i) Die Sonnenblume (Helianthus annum).- k) Italienisches Raygras (Lolium multiflorum).- 1) Futter-Sorghum.- m) Der Riesenspörgel (Spergula arvensis).- n) Markstammkohl (Brassica oleracea medullosa).- o) Gemenge.- A. Landsbergergemenge.- B. Leguminosen-Getreidegemenge ohne und mit Raps für die Herbstnutzung.- p) Die Silierbarkeit des Futters.- Literatur.- V. Die Düngung der Hülsenfrüchte.- A. Entwicklung und zeitlicher Wachstumsverlauf.- B. Nährstoffaufnahme in Abhängigkeit vom Wachstumsverlauf.- C. Durchschnittliche Erträge und Nährstoffentzugszahlen.- D. Wasserbedarf.- E. Ansprüche an die Lichtperiodik.- F. Zeitpunkte des Anbaues, charakteristische Wachstumsstadien, Erntedaten.- G. Düngung und Ertrag.- Literatur.- VI. Die Düngung industrieller Nutzpflanzen.- A. Faserpflanzen.- a) Die Baumwolle (Gossypium).- 1. Bedeutung der Baumwollerzeugung.- 2. Entwicklung und Wachstumsverlauf.- 3. Wasserbedarf.- 4. Ansprüche an den Boden.- 5. Ansprüche an die Lichtperiodik.- 6. Durchschnittliche Erträge und Nährst offentzugszahlen.- 7. Nährstoffaufnahme in Abhängigkeit vom Wachstumsverlauf.- 8. Düngungsmethoden.- 9. Düngung und Ertrag.- 10. Düngung und Qualität.- Literatur.- b) Sisal (Agave sisalana).- 1. Bedeutung der Sisalerzeugung.- 2. Heimat und Verbreitung.- 3. Entwicklung und Wachstumsverlauf.- 4. Klima und Boden.- 5. Durchschnittliche Erträge und Nährstoffentzugszahlen.- 6. Düngungsmethoden.- 7. Düngung und Ertrag.- 8. Düngung und Qualität.- Literatur.- c) Lein und Hanf..- 1. Die Düngung des Leines (Linum usitatissimum L.).- A. Die Düngung des Faserleines.- Faserleinqualität 564..- Nährstoffaufnahme 564..- Stickstoff 565..- Phosphor 569..- Kalium 570..- Magnesium 573..- Natrium 573..- Calcium 573..- Bodenreaktion 573..- Mikronährstoffe 574..- Nährstoffverhältnis 575..- Organische Düngung 576..- Anmerkung zur praktischen Düngung 577..- B. Die Düngung der Kombinationsleine (Ölfaserleine).- C. Die Düngung des Ölleines.- Allgemeines zur Düngung und zur Leinölqualität 579..- Nährstoffaufnahme 580..- Stickstoff 581..- Phosphor 583..- Kalium 584..- Magnesium und Natrium 585..- Calcium 585..- Bodenreaktion 585..- Mikronährstoffe 586..- Nährstoff-verhältnis 586..- Organische Düngung 587..- Anmerkung zur praktischen Düngung 588..- 2. Die Düngung des Hanfes (Cannabis sativa L.).- Nährstoffaufnahme 590..- Die Wirkung der einzelnen Nährstoffe und Düngemittel auf Ertrag und Qualität des Hanfes 591..- Anmerkung zur praktischen Düngung 594..- Literatur.- B. Kautschukpflanzen.- a) Die wichtigsten Kautschuk liefernden Pflanzen.- b) Heimat und Verbreitung.- c) Entwicklung und Wachstumsverlauf.- d) Klima und Boden.- e) Durchschnittliche Erträge und Nährstoffentzugszahlen.- f) Düngungsmethoden.- g) Düngung und Ertrag.- Literatur.- Ölpflanzen.- a) Die Ölpalme (Elaeis guineensis).- 1. Heimat und Verbreitung.- 2. Entwicklung und zeitlicher Wachstumsverlauf.- 3. Klima und Boden.- 4. Durchschnittliche Erträge und Nährstoffentzugszahlen.- 5. Düngungsmethoden.- 6. Düngung und Ertrag.- Literatur.- b) Die Kokospalme (Cocos nucifera)..- 1. Heimat und Verbreitung.- 2. Entwicklung und zeitlicher Wachstumsverlauf.- 3. Klima und Boden.- 4. Durchschnittliche Erträge und Nährstoffentzugszahlen.- 5. Düngungsmethoden.- 6. Düngung und Ertrag.- 7. Düngung und Qualität.- Literatur.- c) Der Ölbaum (Olea europaea L.).- 1. Heimat und Verbreitung.- 2. Entwicklung und zeitlicher Wachstumsverlauf.- 3. Klima und Boden.- 4. Durchschnittliche Erträge und Nährstoffentzugszahlen.- 5. Düngungsmethoden.- 6. Düngung und Ertrag.- 7. Düngung und Qualität.- Literatur.- d) Raps und Rübsen (Brassica napus L. ssp. oleifera und Brassica campestris L. ssp. oleifera).- 1. Winterraps.- A. Winterraps zur Korngewinnung.- B. Winterraps als Grünfutterpflanze.- 2. Sommerraps.- A. Sommerraps als Ölpflanze.- B. Sommerraps zur Futtergewinnung.- 3. Winterrübsen.- A. Winterrübsen als Ölpflanze.- B. Winterrübsen als Grünfutterpflanze.- 4. Sommerrübsen.- Literatur.- e) Ölrettich (Raphanus sativus L. var. oleiferus).- Literatur.- f) Ölkürbis (Cucurbita pepo L.).- g) Erdnuß (Arachis hypogea L.).- 1. Allgemeines.- 2. Entwicklung und zeitlicher Wachstumsverlauf.- 3. Durchschnittliche Erträge und Nährstoffentzugszahlen.- 4. Wasserbedarf der Erdnußkultur.- 5. Ansprüche an die Lichtperiodik.- 6. Zeitpunkt des Anbaus und charakteristische Wachstumsstadien sowie Erntedaten in verschiedenen Ländern.- 7. Düngungsmethoden.- 8. Düngung und Ertrag.- 9. Düngung und Qualität.- Literatur.- D. Zucker und Stärke produzierende Pflanzen.- a) Sugar Cane (Saccharum officinarum Linn.).- 1. Development and Pattern of Growth.- 2. Nutrient Absorption in Relation to the Growth Curve.- 3. Average Yields and Nutrient Extraction.- 4. Water Requirements of the Cane Plant.- 5. Light Requirements.- 6. Sugar-Cane Production in Different Lands.- 7. Quality Requirements.- 8. Methods of Fertilization.- A. Type of Fertilizer.- B. Fertilizing the Plant Crop.- C. Fertilizing the Ratoon Crop.- 9. Fertilization and Yields.- 10. Fertilizers and Quality.- b) Maniok und Batate (Manihot esculenta und Ipomoea batatas).- 1. Entwicklung und zeitlicher Wachstumsverlauf.- 2. Die Nährstoffaufnahme in Abhängigkeit vom Wachstumsverlauf.- 3. Durchschnittliche Erträge und Nährstoffentzugszahlen.- 4. Der Wasserbedarf.- 5. Ansprüche an die Lichtperiodik.- 6. Zeitpunkte des Anbaues und charakteristische Wachstumsstadien sowie Erntedaten der verschiedenen Länder.- 7. Qualitätsanforderungen.- 8. Düngungsmethoden.- 9. Düngung und Ertrag.- 10. Düngung und Qualität.- Literatur.- c) Topinambur (Helianthus tuberosus L.).- 1. Entwicklung und zeitlicher Wachstums verlauf.- 2. Die Nährstoff auf nähme in Abhängigkeit vom Wachstumsverlauf.- 3. Durchschnittliche Erträge und Nährstoff entzugszahlen.- 4. Wasserbedarf.- 5. Lichtperiodik.- 6. Zeitpunkt des Anbaues und charakteristische Wachstumsstadien sowie Erntedaten in verschiedenen Ländern.- 7. Qualitätsanforderungen.- 8. Düngungsmethoden, Düngung und Ertrag.- 9. Düngung und Qualität.- Literatur.- VII. Die Düngung der Wiesen und Weiden.- A. Allgemeines.- a) Ertrag, Nutzungsweise, Nährstoffentzug und Düngebedürfnis.- b) Botanische Zusammensetzung der Grasnarbe.- c) Die Dauer der Grasnarbe.- d) Düngung als Meliorationsmaßnahme.- B. Die Handels-(Mineral-) Dünger.- a) Kalkdüngung.- 1. Bodenwirkungen.- 2. Ertragsleistung.- 3. Kalkung und Pflanzenbestand.- 4. Kalkung und Kalkgehalt des Aufwuchses.- 5. Mengen, Formen, Zeitpunkt der Kalkung.- b) Phosphorsäuredüngung.- 1. P und Ertrag.- 2. P-Düngung und P-Gehalt des Futters.- 3. Mengen, Formen, Zeitpunkt der P-Düngung.- c) Kalidüngung.- 1. Ertragsleistung.- 2. K-Düngung und Pflanzenbestand.- 3. K-Düngung und Stoffgehalt der Ernte.- 4. Mengen, Formen, Zeitpunkt der K-Düngung.- d) Phosphat-Kali-Düngung.- e) Stickstoffdüngung.- 1. N in der Wiesendüngung.- 2. N in der Weidedüngung.- 3. Allgemeine Voraussetzungen der N-Wirkung.- A. Nutzungsweise und N-Bedarf.- B. Wachstumsrhythmus und N-Zuteilung.- C. Boden und N-Wirkung.- D. N und Begleitdüngung.- E. N-Düngerformen.- f) Allgemeines zur mineralischen (NPKCa-)Volldüngung.- Zur Praxis der Düngung.- A. Düngung der Mähe wiesen.- B. Düngung der Weiden.- g) Spuren-(Mikro-)Elemente.- h) Feststellung des Düngebedürfnisses.- C. Die Wirtschaftsdünger.- a) Stallmist düngung.- b) Pferchdüngung.- c) Kompostdüngung.- d) Deckstoffe.- e) Jauchedüngung.- f) Gülledüngung.- g) Abwässer als Düngemittel.- Literatur.- VIII. Die Düngung im Gemüsebau.- A. Nährstoffentzug und Nährstoffbedarf.- B. Bodenreaktion und Kalkbedarf.- C. Beurteilung der Bodenuntersuchungsergebnisse.- D. Die- organische Düngung.- E. Die Düngung mit Stickstoff.- F. Die Düngung mit Phosphorsäure.- G. Die Düngung mit Kali.- H. Die Düngung mit Magnesium.- J. Die Düngung mit Spurennährstoffen.- K. Die Düngung mit Volldünger.- L. Jungpflanzen- und Start düngung.- M. Die Blattdüngung.- N. Düngung und Beregnung.- O. Einfluß der Düngung auf die Qualität.- Literatur.

Date de parution :

Ouvrage de 842 p.

17x24.4 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

Prix indicatif 54,22 €

Ajouter au panier

Ces ouvrages sont susceptibles de vous intéresser