Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/sciences-humaines-et-sociales/organisationsformen-der-erkenntnisgewinnung/descriptif_5104898
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=5104898

Organisationsformen der Erkenntnisgewinnung, 1. Aufl. 2024 Organisatorische Gestaltung und Wissensproduktion in der außeruniversitären Forschung Coll. Organization & Public Management

Langue : Allemand

Coordonnateurs : Pichler Rupert, Heinze Thomas

Couverture de l’ouvrage Organisationsformen der Erkenntnisgewinnung
Das Open-Access-Buch untersucht, wie die organisationale Gestaltung von Forschungseinrichtungen ihre inhaltliche und methodische Ausrichtung beeinflusst und wie sich Disziplinen und Forschungsfelder im Laufe der Zeit gewandelt und an neue institutionelle Kontexte angepasst haben. Die präsentierten historischen Fallgeschichten werden mithilfe eines gemeinsamen Analyserasters in Beziehung zueinander gesetzt. Auf diese Weise sind über die Einzelfälle hinaus allgemeine Einsichten möglich. Hierzu gehört, dass sich neue Forschungsgebiete häufig besser in Forschungseinrichtungen außerhalb der Hochschulen etablieren lassen. Auch können Forschungsgebiete dann erfolgreich etabliert werden, wenn Institute und Zentren ein Mindestmaß an organisatorischer und finanzieller Selbstständigkeit erhalten. Der Band vermittelt Erkenntnisse zu neuartigen Organisationsformen und zur Transformation von bestehenden Forschungseinrichtungen in den Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften.

Forschungstätigkeit, Organisationsformen und institutioneller Kontext.- Wandel und Erneuerung der Großforschung.- Über das Fliegen zum Forschen.- Das Mathematische Forschungsinstitut Oberwolfach.- Die „Klinik des Technikers“.- Organisatorische Entwicklung und Organisationsmuster außeruniversitärer Forschung am Beispiel der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft.- Mäzenatentum und Institutsgründungen.- Die Europäische Synchrotronstrahlungsquelle (ESRF).- Das Vienna BioCenter.- Unbedachte Vorbilder.- Die Entwicklung des Instituts für Höhere Studien anhand seiner Kennzahlen.- Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung 1984–1997.- Das Mainzer Institut für Europäische Geschichte.- „Une Institution sur Base Universitaire“.- Globalisierte Gültigkeit.- The Showcase of Czechoslovak Science.


Rupert Pichler, Mitglied des Vorstands der Ignaz-Lieben-Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte, stellvertretender Sektionschef für Innovation und Technologie sowie Leiter der Abteilung für Forschungs- und Technologieförderung im österreichischen Klimaschutzministerium.
Thomas Heinze, Professor für Soziologie, stellvertretender Sprecher des Interdisziplinären Zentrums für Wissenschafts- und Technikforschung (IZWT) an der Bergischen Universität Wuppertal sowie des Graduiertenkollegs: "Transformationen in Wissenschaft und Technik seit 1800".

Entwickelt ein Analyseschema, mit dem sich unterschiedliche historische Fallgeschichten einheitlich rahmen lassen

Zeigt, dass neue Forschung sich besser in Forschungseinrichtungen außerhalb der Hochschulen etablieren lassen

Zeigt, dass neue Forschungsgebiete organisationale Autonomie und finanzielle Selbstständigkeit benötigen

Dies ist ein Open-Access-Buch, was bedeutet, dass Sie freien und uneingeschränkten Zugang haben

Date de parution :

Ouvrage de 311 p.

14.8x21 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

Prix indicatif 42,19 €

Ajouter au panier