Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/lehrbuch-der-funktionellen-diagnostik-und-therapie-der-erkrankungen-des-herzens-und-der-gefasse/hoffmann/descriptif_3163335
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3163335

Lehrbuch der funktionellen Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des Herzens und der Gefässe, Softcover reprint of the original 1st ed. 1920

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Lehrbuch der funktionellen Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des Herzens und der Gefässe
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Allgemeine Diagnostik. Seite.- I. Einleitung.- II Das Krankenexamen (Anamnese) und die Inspektion.- I. Das Krankenexamen.- a) Die Vorgeschichte.- b) Subjektive Störungen.- II. Die Inspektion.- a) Die äussere Erscheinung.- b) Pulsationen.- 1. Am Halse.- 2. Pulsationen am Thorax und Formveränderungen.- 3. Pulsationen am Abdomen.- 4. Pulsatorische Hautfärbung.- Literatur.- III. Die Feststellung der Lage, Form und Grösse des Herzens.- Anatomische Vorbemerkungen.- 1. Die Perkussion des Herzens.- 2. Die Röntgenuntersuchung des Herzens.- 1. Die Beobachtung am Leuchtschirm.- A. Die dorsoventrale Durchleuchtung.- B. Die Durchleuchtung in anderen Richtungen.- 2. Die Orthodiagraphie.- 3. Die Orthophotographie.- 4. Die Teleröntgenographie.- Auskultatorische Perkussion und perkussorische Auskultation.- I. Bestimmung der Lage des Herzens.- II. Bestimmung der Grösse des Herzens.- III. Die Formveränderungen des Herzens.- IV. Die Untersuchung des Gefässsystems mit Röntgenstrahlen.- Literatur.- IV. Die Untersuchung des Ablaufs der Herztätigkeit.- Literatur.- I. Die Palpation.- a) Die Palpation des Spitzenstosses.- b) Die Palpation des Arterienpulses.- 1. Die Frequenz.- 2. Beschleunigung der Pulsfrequenz, Tachykardie.- 3. Verlangsamung der Pulsfrequenz, Bradykardie.- 4. Rhythmus des Pulses.- 5. Qualität des Pulses.- II. Die Auskultation.- Die Auskultation des Herzens.- Abnorme Auskultationserscheinungen am Herzen.- 1. Unreine Herztöne.- 2. Verstärkung und Abschwächung der Herztöne.- 3. Vermehrung der Herztöne.- a) Spaltung und Verdoppelung der Herztöne.- b) Der dreiteilige Rhythmus.- 4. Embryokardie.- 5. Herzgeräusche.- a) Sogenannte organische Geräusche.- b) Die funktionellen und akzidentellen Herzgeräusche.- c) Die extrakardialen Geräusche.- Die Auskultation der Gefässe.- a) Normale arterielle Töne und Geräusche.- b) Pathologische Geräusche über den Arterien.- c) Venentöne und Geräusche.- Die Auskultation des Herzens von der Speiseröhre aus.- Literatur.- III. Die graphischen Methoden.- a) Einleitung.- b) Die Kardiographie.- c) Herztonschreibung.- Literatur.- d) Das Kardiogramm.- e) Die Sphygmographie des Arterienpulses.- f) Die Auf Schreibung des Venen pulses.- g) Die Analyse des Venenpulses.- Literatur.- h) Die Elektrographie des Herzens.- Literatur.- V. Die Untersuchung der Arbeitsleistung des Herzens.- Die klinische Blutdruckmessung.- 1. Die Bestimmung des Blutdrucks in den Arterien.- a) Die Bestimmung des maximalen Blutdrucks.- b) Die Bestimmung des minimalen Blutdrucks.- 2. Graphische Methoden zur Registrierung des Blutdrucks.- 3. Die Bestimmung des Blutdrucks in den Venen.- 4. Die Untersuchung der Kapillaren.- 5. Die Resultate der Blutdruckmessung.- 6. Pulsamplitude und absolutes Sphygmogramm.- Die Plethysmographie.- Die Tachographie.- Die Feststellung der Menge und Beschaffenheit des Blutes.- Die Versuche und Methoden zur Messung der Arbeit des Herzens und der Gefässe.- Die einzelnen zur Feststellung der Leistungsfähigkeit des Herzens angegebenen Methoden.- Literatur.- Spezielle Diagnostik.- I Die Diagnose der Kreislaufinsuffizienz.- Die Herzmuskelinsuffizienz.- a) Die relative (chronische) Herzmuskelinsuffizienz.- b) Die absolute Herzmuskelinsuffizienz.- a) Die akute (pulmonale) Herzinsuffizienz.- b) Die sub akute und chronische Herzinsuffizienz.- Der plötzliche Herztod.- II. Die Diagnose der der Herzmuskelinsuffizienz zugrunde liegenden anatomischen Veränderungen.- Herzmuskelerkrankungen.- Hypertrophie und Dilatation des Herzens.- Die der Hypertrophie und Dilatation zugrunde liegenden Veränderungen.- Überanstrengung des Herzmuskels.- Kreislaufstörungen bei Nierenkrankheiten.- Das Herz der Fettleibigen.- Kreislaufstörungen bei Erkrankungen der Lungen und des Thorax.- Das Herz der Kachektischen (Kriegsödem).- Entzündliche Erkrankungen des Herzmuskels.- Die akute Myokarditis.- Die chronische Myokarditis.- Die Myodegeneratio cordis.- Seltenere Erkrankungen der Herzmuskulatur.- Literatur.- Erkrankungen des Endokards.- Entzündungen des Endokards (Endokarditis).- Die Klappenfehler des Herzens.- Die angeborenen Herzfehler und Missbildungen des Herzens und der Gefässe.- Die erworbenen Klappenfehler.- Insuffizienz der Mitralklappen.- Mitralstenose.- Mitralinsuffizienz und Stenose.- Insuffizienz der Aortenklappen.- Stenose der Aorta.- Insuffizienz der Trikuspidalis.- Trikuspidalstenose.- Pulmonalinsuffizienz.- Pulmonalstenose.- Die kombinierten Klappenfehler.- Literatur.- Erkrankungen des Herzbeutels.- Perikarditis.- Die trockene Perikarditis.- Die exsudative Perikarditis.- Die Obliteratio pericardii (schwielige Mediastinoperikarditis).- Hydro-Haemo-und Pneumoperikardium.- Literatur.- III. Die Insuffizienz des Gefässsystems.- IV. Die zur Gefässinsuffizienz führenden organischen Erkrankungen.- Arteriosklerose.- Periphere Arteriosklerose.- Aortensklerose.- Sklerose im Gebiet des N. splanchnicus.- Die Arteriosklerose der Hirnarterien.- Sklerose der Koronararterien.- Sklerose der Pulmonalarterien.- Arteriitis.- Lues der Gefässe.- Die Aneurysmen.- Arterielle Thrombose und Embolie.- Erkrankungen der Venen.- Literatur.- V. Die unregelmässige Herztätigkeit (Insuffizienz der spezifischen Systeme des Herzens).- a) Sinusarhythmien.- Respiratorische Arhythmien.- Von der Atmung unabhängige Sinusarhythmien.- Sinustachykardien und Bradykardien.- b) Extrasystolen-Irregularität.- c) Das Herzjagen (tachykardische Paroxysmen).- d) Leitungsstörungen.- Der Morgagni-Adams-Stokes sche Symptomenkomplex.- e) Das Vorhofflattern und Flimmern.- f) Die inäquale Herztätigkeit.- Die klinische Bedeutung der Arhythmien.- Literatur.- VI. Konstitutionell bedingte Kreislaufstörungen.- Herz und Lebensalter, Gravidität, Geburt.- Das Herz der Kropfkranken (M. Basedowii).- Literatur.- VII. Die nervösen Kreislaufstörungen.- Herzneurosen als Teilerscheinung allgemeiner Neurosen.- Herzstörungen durch Erkrankung der Herznerven.- Funktionelle Herzstörungen, welche von anderen Organen ihren Ausgangspunkt nehmen (reflektorische Herstörungen).- Toxische Kreislaufstörungen.- Literatur.- VIII. Kreislaufstörungen nach bestimmten äusseren Einwirkungen.- Traumatische Kreislaufstörungen.- Literatur.- Sport und Schädigung der Kreislauforgane.- Herzstörungen bei Kriegsteilnehmern.- Literatur.- Allgemeine Therapie.- Allgemeine Therapie der Krankheiten des Herzens und der Gefässe.- Regelung der Lebensweise bei kompensierten Herzerkrankten.- Prophylaxe.- Ruhe und Bewegung.- Ernährung.- Besondere Verhältnisse.- Erholung und Badekuren.- Literatur.- Die Mittel zur Behandlung der Kreislaufstörungen.- Die physikalische Behandlung der Kreislaufstörungen.- Hydrotherapie, Balneotherapie und Elektrotherapie.- Die lokalen Anwendungen.- Allgemeine Anwendungen.- Kohlensaure Bäder.- Die elektrischen Bäder.- Elektrische Teilbäder.- Das elektrische Vollbad.- Ruhe und Bewegungskuren.- Atemgymnastik.- Massage.- Beeinflussung der Blutmenge und Blutbeschaffenheit.- Ernährung und Ernährungskuren.- Literatur.- Die medikamentöse Behandlung der Kreislaufstörungen.- Die vorzugsweise auf das Herz wirkenden Arzneimittel.- a) Digitalismittel.- b) Kampfer.- c) Koffein und Theophyllin.- d) Chinin und Chinidin.- e) Barium und andere Erdalkalien.- f) Atropin.- g) Physostygmin.- Vorzugsweise auf die Gefässe wirkende Mittel.- h) Adrenalin.- i) Strychnin.- k) Ergotin.- l) Alkohol und Äther.- m) Papaverin.- n) Vasotonin (Yohimbin).- o) Nitrite.- Morphium und Opium.- Chloroform und Chloralhydrat.- Literatur.- Spezielle Therapie..- Die Behandlung der chronischen relativen Insuffizienz des Herzens.- Die Behandlung der akuten absoluten (pulmonalen) Herzmuskelinsuffizienz.- Die Behandlung der subakuten absoluten Herzinsuffizienz (periphere und hepatische Eorm).- Die Behandlung einzelner bei Herzinsuffizienz auftretender Symptome.- Die Beseitigung von Herzarhythmien.- Die Behandlung der Dyspnoe.- Die Behandlung von Herzsehmerzen und der Angina pectoris.- Die Beseitigung von Ödemen.- Die kausale Behandlung der Herzinsuffizienz und die besonderen Indikationen einzelner organischen Erkrankungen.- Die Behandlung der Endokarditis.- Die Behandlung der Myokarditis.- Die Behandlung der Perikardialerkrankungen.- Die Behandlung der Herzunregelmässigkeiten.- Literatur.- Die Behandlung der Gefässerkrankungen.- Behandlung der Gefässinsuffizienz.- Die Behandlung der akuten vasomotorischen Gefässlähmung.- Die Behandlung der Arteriosklerose.- Besondere Indikationen.- Hypertension.- Die Beseitigung angiospastischer Zustände.- Besondere Therapie bei Sklerose der Nierenarterien.- Besondere Therapie bei Gehirnarteriensklerose.- Therapie der Aortitis (luica) und des Aneurysma.- Die Behandlung der Erkrankungen der Venen.- Literatur.- Die Therapie der konstitutionellen Kreislaufstörungen.- Die Behandlung der Herzneurosen.- Literatur.- Alphabetisches Autorenregister.- Alphabetisches Sachregister.

Date de parution :

Ouvrage de 784 p.

17x24.4 cm

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

Prix indicatif 49,25 €

Ajouter au panier