Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/bergbau-und-umwelt/wippermann/descriptif_3042869
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3042869

Bergbau und Umwelt Langfristige geochemische Einflüsse Coll. Geowissenschaften und Umwelt

Langue : Allemand

Coordonnateur : Wippermann Thomas

Couverture de l’ouvrage Bergbau und Umwelt
Geochemischer Hintergrund.- Geochemischer Hintergrund — berechenbar?.- Einfluss der Pyritverwitterung.- Pyrithaltige Sedimente aus dem Braunkohletagebau Zwenkau/Sachsen als Reservoir von Spurenelementen und deren verwitterungsbedingte Freisetzung.- Einfluß der Pyritoxidation auf das Lösungsverhalten von Spurenelementen in Sicker-, Poren- und Grundwässern einer Abraumhalde (Zwenkau/Sachsen).- Sulfidverwitterung in aufgefahrenen Erzgängen. Ein Feld komplexer geochemisch-mineralogischer Forschung.- Stoffausträge — Hydrogeochemie.- Schwermetalltiefengradienten in Auensedimenten der Selke als Ausdruck der historischen Montanwirtschaft im Ostharz.- Bergbaufolgelandschaften: Buntmetallanreicherungen und Stoffausträge am Beispiel ehemaliger Blei-Zink-Erzbergwerke an der unteren Lahn, Rheinisches Schiefergebirge.- Untersuchungen zu immissionsbedingten Waldschäden auf der Halbinsel Kola mit Hilfe eines aktiven Biomonitorings (Picea abies).- Schwermetallführung und Mineralbestand von Bachsedimenten im Mansfelder Land als Indikatoren geogener und anthropogener Schadstoffquellen.- Untersuchungen zu hydro- und geochemischen Prozessen im Bereich von Braunkohlentagebaukippen in Mitteldeutschland.- Geochemische und hydrogeologische Untersuchungen im Ausbißbereich eines Erzganges im Hinblick auf die Elementmigration — Eine interdisziplinäre Aufgabenstellung.- Hydrogeochemie, Wärmehaushalt und Strömung des Flutungswassers einer untertägigen Erzgrube.- Isotopengeochemische Betrachtungen an Wässern des Standortes IAA Bielatal.- Mikrobieller Abbau von Cyanid in Prozeßwässern der Goldgewinnung.- Nutzung industrieller Reststoffe.- Zum Einsatz von Fe-haltigen Reststoffen als Bodenzusatz zur Sicherung schwermetallbelasteter Standorte im Harzvorland.- Schadstofffreisetzung aus Schwefelkiesabbränden am Standort Kelheim/Bayern.- Umweltverträgliche Bergbausanierung mit Braunkohlenfilteraschen — Überwachung der freigesetzten Sulfatkonzentration mit Hilfe einer numerischen Modellierung.- Stichwortverzeichnis.

Aktueller Überblick über die langfristigen Folgen von Bergbau