Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/chemie-und-umwelt/heintz-andreas/descriptif_2953520
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=2953520

Chemie und Umwelt (4° Éd., 4. Aufl. 1996. Softcover reprint of the original 4th ed. 1996) Ein Studienbuch für Chemiker, Physiker, Boilogen und Geologen

Langue : Allemand

Auteurs :

Couverture de l’ouvrage Chemie und Umwelt
Die 4. Auflage dieses unentbehrlichen Lehr- und Nachschlagewerks mit zahlreichen Graphiken und zusätzlichen Tabellen berücksichtigt die Aktualisierung der gesetzlichen Entwicklungen wie die neue Sommersmog-Verordnung, ein neues Verfahren der Müllverbrennung oder die aktuelle Entwicklung der Schadstoffbelastungen. An den Anfang des Buches stellen die Autoren ihre These der Schadstoffvermeidung vor der Wiederverwertung und der Entsorgung. Daraus entwickeln sie die wissenschaftlichen Grundlagen der wichtigsten Kernthemen des Buches wie die Belastung der Erdatmosphäre - mit Stichworten wie Treibhauseffekt und Ozonloch -, die Waldschäden und die Verschmutzung von Grund- und Oberflächenwasser. Desweiteren werden die Abfallentsorgung, die Abwasserreinigung, der Einsatz von "Chemie" in der Landwirtschaft und die Umweltverträglichkeit von Schwermetallen, Waschmitteln, Düngemitteln und chlororganischen Substanzen behandelt.
1 Entwicklung und Struktur der Erdatmosphäre.- 1.1 Evolution der Erde und ihrer Uratmosphäre.- 1.2 Entstehung des atmosphärischen Sauerstoffs.- 1.3 Atmosphärische Stoffkreisläufe am Beispiel des Kohlenstoffs.- 1.4 Temperatur- und Druckverhältnisse in der Erdatmosphäre.- 2 Der Treibhauseffekt der Erdatmosphäre und sein Einfluß auf das Weltklima.- 2.1 Klimarelevante Spurengase.- 2.2 Strahlungsbilanz und Energiehaushalt der Erde.- 2.3 Folgen eines anwachsenden Treibhauseffektes.- 2.4 Mögliche Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen.- 3 Chemie der Troposphäre.- 3.1 Spurengase und Luftschadstoffe.- 3.2 Transportvorgänge von Luftschadstoffen.- 3.3 Photochemische Primärprozesse von Luftschadstoffen.- 3.4 Chemie der Photooxidantien.- 3.5 Schadstoffoxidation ohne Photochemie.- 3.6 Umweltbelastungen durch Luftschadstoffe.- 4 Entstehung, Stabilität und Gefährdung der atmosphärischen Ozonschicht.- 4.1 Mechanismen zur Erklärung einer stabilen Ozonschicht.- 4.2 Einfluß von Spurengasen auf das Ozon-Konzentrationsprofil.- 4.3 Das Ozonloch über der Antarktis.- 4.4 Folgen des Ozonabbaus und Gegenmaßnahmen.- 5 Minderung von Luftschadstoffen.- 5.1 Verfahrensgrundlagen zur Luftreinhaltung.- 5.2 Rauchgasentschwefelung.- 5.3 Rauchgasentstickung.- 5.4 Gesetzliche Bestimmungen.- 5.5 Katalysatoren zur Schadstoffreduktion bei Kraftfahrzeugen.- 5.6 Auswirkungen von Luftreinhaltemaßnahmen in Vergangenheit und Zukunft.- 6 Neuartige Waldschäden – Waldsterben.- 6.1 Begriffsbildung.- 6.2 Symptome und Ausmaß der neuartigen Waldschäden.- 6.3 Ursachen der neuartigen Waldschäden.- 6.4 Gegenmaßnahmen und Konzepte.- 7 Gefahren für Grund- und Oberflächenwasser.- 7.1 Wasserkreislauf, Wasserbedarf und Wasserversorgung.- 7.2 Trinkwasser und seine Gefährdung.- 7.3 Phosphate alsBeispiel für gewässerbelastende Stoffe.- 7.4 Belastung der Nordsee durch Nährstoffe.- 8 Waschmittel als Umweltchemikalien.- 8.1 Inhaltsstoffe und Wirkungsweise von Waschmitteln.- 8.2 Umweltrelevanz von Waschmitteln.- 9 Chemie in der Landwirtschaft: Düngemittel und Biozide (Pestizide).- 9.1 Der Boden und seine ökosystemare Funktion.- 9.2 Düngemittel: Eine Übersicht.- 9.3 Biozide: Eine Übersicht.- 9.4 Umweltgefährdung durch Düngemittel und Biozide.- 10 Schwermetalle in der Umwelt.- 10.1 Eigenschaften und Vorkommen von Schwermetallen.- 10.2 Nutzung der Schwermetalle durch den Menschen.- 10.3 Kreislauf der Schwermetalle in der Biosphäre.- 10.4 Anreicherung von Schwermetallen im Boden.- 10.5 Anreicherung von Schwermetallen in Pflanzen.- 10.6 Schwermetalle in den Sedimenten von Oberflächengewässern.- 10.7 Gesundheitsgefährdung durch Schwermetalle.- 11 Abwasserreinigung durch Kläranlagen.- 11.1 Grundl, zur Beurteilung der Abwasserqualität und gesetzl. Regelungen.- 11.2 Mechanische und biologische Abwasserreinigung.- 11.3 Stickstoffelimination aus Abwasser.- 11.4 Phosphatelimination aus Abwasser.- 11.5 Abwasserbehandlung in Europa.- 11.6 Behandlung und Verwertung des Klärschlamms.- 11.7 Ökologische Probleme durch Abwasserreinigung.- 12 Müll, Papierproduktion und chlorhaltige Chemikalien als Umweltproblem.- 12.1 Abfälle: Herkunft und Mengen.- 12.2 Mülldeponierung.- 12.3 Müllverbrennung.- 12.4 Papierproduktion als Schadstoffquelle.- 12.5 Chlorierte Verbindungen als Beispiel für die Sondermüllproblematik.- 12.6 Vermeidung und Entsorgung chlororganischer Stoffe.- A 1 Temperaturgradient in der Troposphäre.- A 2 Strahlungsgleichgewicht.- A 3 Nomenklatur der Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW).- A4 Kinetik des Belebungsverfahrens.- A 5 Ein Modell für dieBioakkumulation.- Literaturhinweise und Quellenangaben.- Sachwortverzeichnis.

Date de parution :

Ouvrage de 366 p.

17x24.4 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

44,36 €

Ajouter au panier

Date de parution :

Ouvrage de 366 p.

17x24.4 cm

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

59,15 €

Ajouter au panier