Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/economie/unternehmensbewertung-und-okonomische-analyse/descriptif_4835294
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=4835294

Unternehmensbewertung und ökonomische Analyse, 1. Aufl. 2023 Interdisziplinäre Aspekte zwischen Theorie und Praxis

Langue : Allemand

Coordonnateurs : Behringer Stefan, Follert Florian

Couverture de l’ouvrage Unternehmensbewertung und ökonomische Analyse
In diesem Buch wird die Bewertung von ganzen Unternehmen, Unternehmensanteilen und anderen Vermögensgegenständen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Dabei werden sowohl praktische als auch theoretische Aspekte eingeschlossen. Die Unternehmensbewertung erfordert ein breites betriebswirtschaftliches Wissen, welches durch Expertise aus anderen Bereichen komplementiert wird. Dies bedingt eine interdisziplinäre Herangehensweise, die in diesem Buch durchgehend angewandt wird. Die Beiträge vereinen Blicke aus Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Soziologie, Rechtswissenschaften und Geschichtswissenschaft. So entsteht ein ganzheitlicher Blick auf das Unternehmen und seine Vermögenspositionen, der sowohl für Praktiker der Unternehmensbewertung als auch für Wissenschaftler vielfache Einblicke bietet und die Diskussion weiter vorantreibt.

Der Inhalt

  • Denkschulen der Unternehmensbewertung

  • Historische Entwicklung der Unternehmensbewertung

  • Neoklassische Finanzierungstheorie und Unternehmensbewertung
  • Funktionale Unternehmensbewertungstheorie

  • Ökonomische Analyse rechtlicher Bewertungsanlässe

  • Unternehmensbewertung und Nachhaltigkeit

  • ESG Kriterien und Unternehmensbewertungen
Die Herausgeber

Prof. Dr. Stefan Behringer leitet den Kompetenzbereich Controlling am IFZ Institut für Finanzdienstleistungen Zug an der Hochschule Luzern.

Prof. Dr. Florian Follert ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, an der Privatuniversität Schloss Seeburg.

Teil 1-Geschichte der Unternehmensbewertung.- 1.Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung als Normensystem.- 2.Wirtschaftswissenschaffende Bewerter und das CAPM.- 3.Zur ökonomischen Analyse akademischer Schulen – Eine Betrachtung am Beispiel der Unternehmensbewertung.- 4.Unternehmensbewertung im Nationalsozialismus – unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten „Arisierung“ der deutschen Wirtschaft.- 5.Zur Bedeutung der Unternehmensbewertung aus Sicht der Österreichischen Schule der Nationalökonomie.- Teil 2: Unternehmensbewertung bei Mergers & Acquisitions.- 6.ESG in der Unternehmensbewertung.- 7.Fair Value-Accounting – Grundlagen und Stand der wissenschaftlichen Diskussion.- 8.Neue Herausforderungen bei M&A und die Implikation für die Unternehmensbewertung.- 9.Unternehmensbewertung für Mittelstand,  Klein- und Kleinstunternehmen.- Teil 3-Rechtsgeprägte Unternehmensbewertung.- 10.Squeeze Out und Eigentumsschutz: Wann beginnt das Problem?.- 11.Unternehmensbewertung bei Compliance-Verstößen im Zivil- und Strafrecht.
Prof, Dr Stefan Behringer leitet den Kompetenzbereich Controlling am IFZ Institut für Finanzdienstleistungen Zug an der Hochschule Luzern.

 

Prof. Dr. Florian Follert ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, an der Privatuniversität Schloss Seeburg..

Betrachtet die Unternehmensbewertung aus verschiedenen Blickwinkeln Beinhaltet praktische und theorethische Aspekte Bietet eine interdisziplinäre Herangehensweise mit Experten aus BWL, VWL, Psychologie, IT und Geschichtswissenschaft