Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/zwischen-markt-und-politik/bluhm/descriptif_3041600
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3041600

Zwischen Markt und Politik, 1999 Probleme und Praxis von Unternehmenskooperationen in der Transitionsökonomie Coll. Forschung Soziologie, Vol. 27

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Zwischen Markt und Politik
Die vorliegende Studie ist eine überarbeitete und erweiterte Fassung eines Forschungsberichts, welcher im Rahmen der Max-Planck-Arbeitsgruppe "Transformationsprozesse in den neuen Bundesländern" unter Leitung von Prof. Helmut Wiesenthai an der Humboldt-Universität zu Berlin entstanden ist. Mein Dank gilt der Max-Planck-Gesellschaft, die mir zwischen 1994 und 1996 durch ein Post-Doc-Stipendium diese Forschung ermöglicht hat. Wirt­ schaftskooperation ist ein schwieriges, mitunter heikles und häufig auch komplexes Feld. Ohne die Gesprächsbereitschaft und Geduld meiner Inter­ viewpartner wäre es kaum möglich gewesen, diese Arbeit voranzubringen, und daflir möchte ich mich ganz besonders bedanken. Bei der Projektbearbeitung und dem Schreiben des Buches erhielt ich von unterschiedlichen Seiten Anregungen, Unterstützung und Kritik, die für mich unschätzbar waren. Ich möchte mich bei den Kolleginnen und Kollegen der Max-Planck-Arbeitsgruppe, die 1996 ihren regulären Abschluß fand, bedanken, ganz besonders bei Ulrike Berger, Petra Stykow, Jan Wielgohs, Lora Renz-Moritz und Helmuth Wiesenthai sowie bei Christine Steiner, die für einen erheblichen Teil der Interviews die Arbeit des Protokollierens auf sich genommen hat. Großen Dank gebührt auch meinen Kolleginnen und Kollegen vom Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die nicht nur einen wichtigen Diskussionszusammenhang für die Fertigstel­ lung dieses Buches boten, sondern auch Thesen und Darstellung in unter­ schiedlichen Phasen der Arbeit kritisch kommentierten. Vor allem möchte ich mich bei Michael Behr, Hans-Joachim Gergs, Gerd Möll, Rudi Schmidt und Margot Stock bedanken. Gudrun Richter übernahm in akribischer De­ tailarbeit die Endkorrektur und überprüfte dieLiteraturangaben, so daß noch so manche Fehler und Satzmißbildungen ausgemerzt werden konnten.
I. Einleitung: Wahrscheinlichkeit oder Unwahrscheinlichkeit von Kooperation unter Marktbedingungen.- 1. Blockade oder Innovation? Unternehmenskooperation als Gegenstand der Transformationsforschung.- 2. Nicht-ökonomische Voraussetzungen von Kooperation — eine theoretische Debatte.- Kooperation, Markt und Hierarchie.- Vertrauen oder glaubwürdige Verpflichtung.- Pfadabhängigkeit versus politische Konstruktion.- 3. Zur Anlage der Untersuchung.- II. Staatssozialistisches Produktionsmodell und dezentrale Ordnung.- 1. Sperrigkeiten des tayloristisch-fordistischen Produktionskonzepts in der Textil- und Bekleidungsindustrie.- 2. Spezialitätenchemie als Anhängsel der Grundstoffchemie.- 3. Werkzeugmaschinenbau — Pioniere der Kombinatsbildung mit Eigenheiten.- III. Auflösung der interorganisatorischen Beziehungen „von unten“.- 1. „Fitmachen“ für den Privatisierungsmarkt.- 2. Entregionalisierung und Interdependenzreduktion.- 3. Das Phänomen kommunikativer Schließung.- 4. Exkurs: Reintegrationsversuche von Firmenverbünden im Maschinenbau.- IV. Neukonstitution von Wirtschaftskooperation.- 1. Revitalisierung eines „industrial districts“ in der Textilindustrie.- 2. Vielfältige Anstrengungen in fragmentierten Unterstützungsnetzwerken: der sächsische Werkzeugmaschinenbau.- 3. Weder „verlängerte Werkbank“ noch avancierte Ansätze: Unternehmensstrategien und Kooperationsinteressen in der Chemie.- V. Aus- und Weiterbildungskooperation zwischen Notlösung und Innovation.- 1. Element industrieller Distriktstrukturen: Der Aus- und Weiterbildungsverbund in der Textilindustrie.- 2. Metall: Ausbildungsverbünde im Wettbewerb der Dienstleistungsangebote.- 3. Chemie: Integriertes Unterstützungsnetzwerk im begrenzten Feld.- VI. Wirtschaftsverbände als Form undAkteure überbetrieblicher Kooperation.- 1. Externe Steuerung und anti-großbetriebliche Klientelpolitik im Maschinenbau.- 2. Extern kontrollierte Verbandsgründung und großchemieorientierte Industriepolitik.- 3. Endogen-plurale Verbandsgründung und Dienstleistungspolitik in der Textil- und Bekleidungsindustrie.- VII. „Nicht-gewachsene“ Marktwirtschaft mit Tradition — Resümee und Ausblick.- 1. Transformation als förderlicher und hemmender Einflußfaktor.- 2. „Atomisierung von unten“, Pfadabhängigkeit und der ostdeutsche „Sonderfall“.

Ouvrage de 279 p.

14.8x21 cm

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

54,22 €

Ajouter au panier