Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/zwei-staaten-in-deutschland/roth/descriptif_3042299
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3042299

Zwei Staaten in Deutschland, 1981 Die sozialliberale Deutschlandpolitik und ihre Auswirkungen 1969–1978 Studien zur Sozialwissenschaft Series, Vol. 50

Langue : Anglais

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Zwei Staaten in Deutschland
1. Ausgangstage — Die deutsche Frage im zeithistorischen Kontext 1945 bis 1969.- Vorbemerkung.- 1.1 Internationale Bedingungen für die deutsche Frage.- 1.1.1 Die Alliierten.- 1.1.2 Die deutsche Frage.- 1.1.3 Deutschlandpolitik der Alliierten.- 1.1.4 Zerfall der Kriegskoalition.- 1.1.5 Spaltung Deutschlands.- 1.1.6 Kalter Krieg — Deutschlandfrage.- 1.1.6.1 Begriff „Kalter Krieg“.- 1.1.6.2 Deutschlandfrage.- 1.1.7 Entspannung — Deutschlandfrage.- 1.2 Nationale Bedingungen für die deutsche Frage.- 1.2.1 Deutschlandpolitik der Regierung Adenauer (1949 bis 1963).- 1.2.2 Deutschlandpolitik der Regierung Erhard (1963 bis 1966).- 1.2.3 Deutschlandpolitik der Regierung Kiesinger (Große Koalition 1966 bis 1969).- 2. Zielformulierung — Analyse des ost- und deutschland-politischen Konzeptes der sozialliberalen Bundesregierung.- Vorbemerkung.- 2.1 Ausgangsbedingungen.- 2.2 Absichtserklärung.- 2.3 „Kontinuität“ im Verständnis Willy Brandts.- 2.4 „Theorie“ der Ost- und Deutschlandpolitik — Ziele, Annahmen, Begründungen.- 2.4.1 Begründung der einzelnen Annahmen.- 2.4.1.1 Frieden.- 2.4.1.1.1 Entspannung.- 2.4.1.1.2 „Europäische Friedensordnung“ im Verständnis der Bundesregierung.- 2.4.1.1.3 Friedensordnung und deutsche Frage.- 2.4.1.2 Gewaltverzicht.- 2.4.1.2.1 Der Gewaltverzicht und seine politische Bedeutung für die Bundesregierung.- 2.4.1.2.2 „Gewaltverzicht“ im Verständnis der Bundesregierung.- 2.4.1.2.3 Abschluß von Gewaltverzichtsvereinbarungen.- 2.4.1.2.3.1 Gewaltverzicht — Friedensvertrag.- 2.4.1.2.3.2 Gewaltverzicht — Modus vivendi.- 2.4.1.2.3.3 Gewaltverzicht — Selbstbestimmungsrecht.- 2.4.1.2.3.4 Gewaltverzicht — Feindstaatenklausel.- 2.4.1.2.3.5 Gewaltverzicht — Grenzen.- 2.4.1.2.3.6 Gewaltverzicht — Nichtberührungsklausel.- 2.4.1.2.4 Gewaltverzicht Bundesrepublik — DDR.- 2.4.1.3 Beziehungen.- 2.4.1.3.1 Überblick 1945 bis 1969.- 2.4.1.3.2 „Beziehungen“ Bundesrepublik — DDR im rechtlichen und politischen Verständnis der Bundesregierung.- 2.4.1.3.3 Beschränkungen für vertragliche Beziehungen der Bundesrepublik mit der DDR.- 2.4.1.4 Nation.- 2.4.1.4.1 Politische Zielsetzung der Bundesregierung.- 2.4.1.4.2 „Nation“ im Verständnis der Bundesregierung.- 2.4.1.5 Wiedervereinigung — Selbstbestimmungsrecht.- 2.4.1.5.1 Veränderte Prioritäten aufgrund realer Gegebenheiten.- 2.4.1.5.2 „Wiedervereinigung“ — „Selbstbestimmung“ im Verständnis der Bundesregierung.- 2.5 Deutschlandpolitik der DDR.- Vorbemerkung.- 2.5.1 Koexistenz.- 2.5.2 Nation im Verständnis der DDR.- 2.5.3 Beziehungen zur Bundesrepublik — Völkerrechtliche Anerkennung.- 2.5.4 Viermächte-Kompetenz.- 2.5.5 Selbstbestimmungsrecht.- 2.5.6 Die Einstellung der Bevölkerung der DDR zur deutschen Frage.- 2.6 Schlußbemerkung.- 3. Verhandlungsabschluß — Der Grundlagenvertrag als Vertragsbasis der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.- Vorbemerkung.- 3.1 Vertragszustand bis zum Grundlagenvertrag.- 3.1.1 Vertrags zustand bis zum Beginn der sozialliberalen Regierung 1969.- 3.1.2 Vertragszustand bis zur Unterzeichnung des Grundlagenvertrages 1972.- 3.2 Vertragsziele — 20-Punkte-Katalog von Kassel.- 3.3 Verhandlungsabschluß — Der Grundlagenvertrag.- 3.4 Vergleich Vertragsziele — Vertragsergebnis.- 3.5 Bewertung des Grundlagenvertrages.- 3.6 Zusammenfassung der Aussagen des Bundesverfassungsgerichtes zum Grundlagenvertrag.- 3.6.1 Kritische Einwände gegen das Bundesverfassungsgerichtsurteil.- 4. Kontrolle der Implementation — Empirische Analyse.- Vorbemerkung.- 4.1 Bereich: Grenze.- Vorbemerkung.- 4.1.1 Grenzkommission.- 4.1.1.1 Arbeitsergebnis.- 4.1.1.2 Umstrittene Elbe-Frage.- 4.1.2 Demarkationslinie — innerdeutsche Grenze.- Vorbemerkung.- 4.1.2.1 Entwicklung der Verhältnisse an der Grenze zur DDR.- 4.1.2.2 Grenzsperr- und Sicherungsanlagen der DDR.- 4.1.2.3 Todesfälle an der Grenze.- 4.1.2.4 Grenzzwischenfälle.- 4.1.2.5 Fluchtbewegung.- 4.1.3 Schlußbemerkung.- 4.2 Bereich: Umweltschutz.- 4.2.1 Beziehungen vor dem Grundlagenvertrag.- 4.2.2 Beziehungen nach dem Grundlagenvertrag.- 4.2.3 Schlußbemerkung.- 4.3 Bereich: Rechts- und Amtshilfeverkehr.- 4.3.1 Amtshilfe in der Verwaltung.- 4.3.1.1 Amtshilfe in der Verwaltung vor dem Grundlagenvertrag.- 4.3.1.2 Amtshilfe in der Verwaltung nach dem Grundlagenvertrag.- 4.3.2 Rechts- und Amtshilfeverkehr zwischen Gerichten und Staatsanwaltschaften.- 4.3.2.1 Rechts- und Amtshilfeverkehr zwischen Gerichten und Staatsanwaltschaften vor dem Grundlagenvertrag.- 4.3.2.2 Rechts- und Amtshilfeverkehr zwischen Gerichten und Staatsanwaltschaften nach dem Grundlagenvertrag.- 4.3.3 Schlußbemerkung.- 4.4 Bereich: Handel.- Vorbemerkung.- 4.4.1 Vertragliche und rechtliche Grundlage.- 4.4.2 Umsatzentwicklung.- 4.4.3 Entwicklung der Lieferungen und Bezüge.- 4.4.4 Jährliche Veränderungsrate.- 4.4.5 Warenstruktur.- 4.4.6 „Swing“.- 4.4.7 Die Bedeutung des innerdeutschen Handels für die Bundesrepublik und die DDR.- 4.4.8 Kompensationsgeschäfte.- 4.4.9 Probleme aufgrund der unterschiedlichen Wirtschaftssysteme.- 4.4.10 Illegale Geschäfte im innerdeutschen Handel.- 4.4.11 Schlußbemerkung.- 4.5 Bereich: Wissenschaft und Technik.- 4.5.1 Beziehungen vor dem Grundlagenvertrag.- 4.5.2 Beziehungen nach dem Grundlagenvertrag.- 4.5.3 Schlußbemerkung.- 4.6 Bereich: Reise- und Besuchsverkehr, Verkehrswesen.- 4.6.1 Der Verkehr von und nach Berlin (West).- 4.6.1.1 Entwicklung vor dem Transitabkommen.- 4.6.1.2 Entwicklung nach dem Transitabkommen.- 4.6.1.2.1 Die Transitpauschale.- 4.6.1.2.2 Behinderungen auf den Transitwegen.- 4.6.1.2.3 Mißbrauch der Transitwege.- 4.6.1.2.4 Reisen von Bewohnern von Berlin (West) nach Berlin (Ost) und in die DDR.- 4.6.2 Reise- und Besuchsverkehr (in die DDR, aus der DDR).- 4.6.2.1 Entwicklung vor dem Verkehrs vertrag.- 4.6.2.2 Entwicklung nach dem Verkehrsvertrag.- 4.6.2.2.1 Mindestumtausch.- 4.6.2.2.2 Einreiseverweigerungen.- 4.6.3 Deutsch-deutsche Verkehrsprojekte — Ausbau der Verkehrswege.- 4.6.4 Schlußbemerkung.- 4.7 Bereich: Post- und Fernmeldewesen.- 4.7.1 Vertragliche Vereinbarungen vor dem Grundlagenvertrag.- 4.7.2 Vertragliche Vereinbarungen nach dem Grundlagenvertrag.- 4.7.3 Entwicklung der einzelnen Teilbereiche des Post- und Fernmeldeverkehrs.- 4.7.3.1 Briefverkehr.- 4.7.3.2 Paketverkehr.- 4.7.3.3 Fernsprechverkehr.- 4.7.3.4 Telegramm- und Telexverkehr.- 4.7.4 Schlußbemerkung.- 4.8 Bereich: Kultur.- 4.8.1 Beziehungen vor dem Grundlagenvertrag.- 4.8.2 Beziehungen nach dem Grundlagenvertrag.- 4.8.3 Entwicklung der einzelnen Teilbereiche.- 4.8.3.1 Gastspiele von Theatern und Orchestern (mit Anhang).- 4.8.3.2 Archivwesen, Bibliotheken, Museen.- 4.8.3.3 Zeitungen und Zeitschriften.- 4.8.3.4 Literatur und Buchhandel.- 4.8.3.5 Film, Fernsehen.- 8.4 Schlußbemerkung.- 4.9 Bereich: Gesundheitswesen.- 4.9.1 Beziehungen vor dem Grundlagenvertrag.- 4.9.2 Beziehungen nach dem Grundlagenvertrag.- 4.9.3 Schlußbemerkung.- 4.10 Bereich: Sport.- 4.10.1 Beziehungen vor dem Grundlagenvertrag.- 4.10.1.1 Auseinanderentwicklung organisatorischer Strukturen.- 4.10.1.2 Politisierung des gesamtdeutschen Sports durch die DDR — Abbruch der Sportkontakte.- 4.10.2 Beziehungen nach dem Grundlagenvertrag.- 4.10.2.1 Kommunique, Protokoll, Plan.- 4.10.2.2 Sportbegegnungen nach den jährlichen Wettkampfkalendern.- 4.10.3 Schlußbemerkung.- 4.11 Bereich: Nichtkommerzieller Zahlungs- und Verrechnungsverkehr.- 4.11.1 Beziehungen vor dem Grundlagenvertrag.- 4.11.2 Beziehungen nach dem Grundlagenvertrag.- 4.11.2.1 Vertragliche Regelungen von 1974.- 4.11.2.2 Entwicklung auf dem Gebiet der Unterhaltszahlungen.- 4.11.2.3 Entwicklung auf dem Gebiet der Sperrguthaben.- 4.11.3 Schlußbemerkung.- 4.12 Bereich: Hilfe in besonderen Fällen.- Vorbemerkung.- 4.12.1 Politische Häftlinge.- 4.12.1.1 Entstehung des Austauschverfahrens.- 4.12.1.2 Entwicklung des Häftlingsaustauschs.- 4.12.1.3 Kritische Einwände gegen die geheimen Transaktionen.- 4.12.2 Übersiedlung — Familienzusammenführung.- 4.12.2.1 Abwanderung aus dem Bundesgebiet in die DDR.- 4.12.3 Schlußbemerkung.- 4.13 Bereich: Arbeitsmöglichkeiten für Journalisten.- 4.13.1 Ausgangslage.- 4.13.2 Regelung der Arbeitsmöglichkeiten für Journalisten.- 4.13.3 Anzahl der im jeweils anderen Staat tätigen Journalisten.- 4.13.4 Pressefreiheit als prinzipielles Problem.- 4.13.5 Schlußbemerkung.- 4.14 Bereich: Zentrale Erfassungsstelle der Landesjustizverwaltungen in Salzgitter.- 4.14.1 Entstehung und Aufgabenbereich der Behörde.- 4.14.2 Rechtliche Grundlage.- 4.14.3 Ergebnis der Tätigkeit der Erfassungsstelle.- 4.14.4 Reaktion der DDR.- 4.14.5 Schlußbemerkung.- 4.15 Bereich: Zahlungen der Bundesrepublik Deutschland an die DDR.- 4.15.1 Geleistete Zahlungen in den Jahren von 1970 bis einschließlich 1977.- 4.15.2 Die „Zahlungen“ in der politischen Auseinandersetzung.- 4.15.3 Schlußbemerkung.- 4.16 Bereich: DDR-Aktivitäten gegen die Bundesrepublik.- 4.16.1 Nachrichtendienstliche Aktivitäten.- 4.16.1.1 Die Bundesrepublik als Hauptziel östlicher Geheimdienste.- 4.16.1.2 Die Hauptverwaltung „Aufklärung“ (HVA) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR.- 4.16.1.3 Ziele und Methoden.- 4.16.1.4 Agentenaustausch.- 4.16.2 SED-Aktivitäten — „Westarbeit“.- 4.16.3 Schlußbemerkung.- 5. Zusammenfassende und bewertende Schlußfolgerungen.- Anmerkungen.- 1. Monographien, Aufsätze.- 2. Dokumente.- 3. Schreiben, Berichte, Mitteilungen.- 4. Sonstige Informationsmaterialien.- Abbildungsverzeichnis.

Ouvrage de 266 p.

15.5x23.5 cm

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

54,22 €

Ajouter au panier

Thèmes de Zwei Staaten in Deutschland :