Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/zur-theorie-der-finanzierung-kleinerer-unternehmungen/neus/descriptif_3037350
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3037350

Zur Theorie der Finanzierung kleinerer Unternehmungen

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Zur Theorie der Finanzierung kleinerer Unternehmungen
Der Autor behandelt ausführlich die Finanzierung nicht börsennotierter Unternehmungen und den Gang an die Börse.
Einführung.- I: Finanzierung nicht börsennotierter Unternehmungen.- 1. Risikoaversion und Risikoindifferenz.- 2. Kreditfinanzierung.- 2.1 Literaturüberblick.- 2.1.1 Unbeobachtbare Handlungen des Unternehmers.- 2.1.1.1 Gefahren für naive Kreditgeber.- 2.1.1.2 Ansatzpunkte zur Problemminderung bei rationalen Kreditgebern.- 2.1.1.3 Exkurs: Mißverständnisse bei der Behandlung des Risikoanreizproblems?.- 2.1.2 Unbeobachtbarkeit des Ergebnisses.- 2.1.3 Unbeobachtbarkeit entscheidungsrelevanter Parameter.- 2.1.4 Kreditfinanzierung als Mittel zur Verteilung der Verfügungsgewalt.- 2.1.5 Kredite in mehrperiodigem Rahmen.- 2.2 Kreditfinanzierung bei fixiertem Eigenkapital: Ein einfaches Modell.- 2.2.1 Zur Abgrenzung der zu untersuchenden Fragen.- 2.2.2 Einperiodige Betrachtung.- 2.2.2.1 Der Modellrahmen.- 2.2.2.2 Informationsasymmetrie bei Vertragsabschluß.- 2.2.2.3 Informationsasymmetrie nach Vertragsabschluß.- 2.2.2.4 Exkurs: Zur Bedeutung von “Forcing Contracts”.- 2.2.2.5 Ein kombiniertes Informationsproblem.- 2.2.3 Veränderungen in mehrperiodigem Kontext.- 2.2.3.1 Die neue Situation.- 2.2.3.2 Reputationseffekte.- 2.2.3.2.1 Zur Problematik von Reputationsmodellen.- 2.2.3.2.2 Reputation auf Kreditmärkten.- 2.2.3.3 Kapitalstruktureffekte.- 2.2.4 Zusammenfassung.- 3. Koppelung leistungswirtschaftlicher und finanzwirtschaftlicher Transaktionen.- 3.1 Lieferantenkredite.- 3.1.1 Einführung.- 3.1.2 Überblick über die Argumente für Lieferantenkredite.- 3.1.3 Lieferantenkredite als Mittel der Preisdifferenzierung.- 3.1.3.1 Kunden mit Projekten unterschiedlicher Ertragskraft bei symmetrischer Informationsverteilung.- 3.1.3.2 Kunden mit Projekten gleicher Ertragskraft bei asymmetrischer Informationsverteilung.- 3.1.3.3 Fazit.- 3.2 Finanzierungsleasing.- 3.2.1 Einführung.- 3.2.2 Wohlfahrtspotentiale des Leasing.- 3.2.2.1 Besteuerung.- 3.2.2.2 Stärkere Marktposition und Spezialisierungsvorteile auf seiten der Leasinggesellschaft.- 3.2.2.3 Instandhaltung und Wartung.- 3.2.3 Die vertragstheoretische Modellierung nach Krahnen.- 3.2.4 Erweiterung des Modells.- 3.2.4.1 Zielsetzung.- 3.2.4.2 Annahmen und Bezeichnungen.- 3.2.4.3 Sichere Erwartungen über den Cash Flow.- 3.2.4.3.1 Die Vertragsvarianten im einzelnen.- 3.2.4.3.2 Vergleich der Gestaltungsmöglichkeiten.- 3.2.4.4 Unsichere Erwartungen über den Cash Flow.- 3.2.4.4.1 Zur Modifikation des Modellrahmens.- 3.2.4.4.2 Zusammenstellung der Ergebnisse.- 3.2.5 Zusammenfassung.- 4. Finanzierung über Kapitalbeteiligungsgesellschaften.- 4.1 Einführung.- 4.2 Kapitalbeteiligungsgesellschaften als konkretes Ergebnis von Modellen zur Finanzintermediation?.- 4.2.1 Das Modell von Diamond.- 4.2.1.1 Das Grundmodell.- 4.2.1.2 Ex-post-Sanktion und Kontrolltechnologie.- 4.2.1.3 Modifikation der Annahmen über die Informationsasymmetrie.- 4.2.2 Finanzintermediation und Kapitalmarktgleichgewicht.- 4.2.3 Zwischenfazit.- 4.3 Erklärung von Kapitalbeteiligungsgesellschaften auf Basis der Strukturmerkmale von Modell-Intermediären?.- 4.4 Zusammenfassung.- 5. Zusammenfassung.- II: Aktienerstemissionen.- 1. Institutionelle Fakten und empirische Regelmäßigkeiten.- 1.1 Marktsegmente deutscher Wertpapierbörsen.- 1.2 Emissionsverfahren.- 1.3 Typische Merkmale von Erstemissionen in Deutschland.- 2. Theoretische Analyse des Gangs an die Börse.- 2.1 Einführung.- 2.2 Informationsasymmetrie nach Börseneinführung.- 2.3 Informationsasymmetrien vor der Börseneinführung.- 2.3.1 Informationsvorsprung des Emittenten.- 2.3.1.1 Einführung.- 2.3.1.2 Modelle in der Tradition von Leland/Pyle.- 2.3.1.2.1 Signaling durch Wahl der Einbehaltungsquote.- 2.3.1.2.2 Signaling durch Wahl des Prüfers.- 2.3.1.2.3 Signaling durch direkte Informationsweitergabe.- 2.3.1.2.4 Bivariates Signaling durch Einbehaltungsquote und Underpricing.- 2.3.1.2.5 Zur Gleichgewichtskonzeption der vorgestellten Modelle.- 2.3.1.2.6 Implikationen und empirische Untersuchungen.- 2.3.1.3 Signaling in einer Moral-Hazard-Situation.- 2.3.1.3.1 Der reine Moral Hazard.- 2.3.1.3.2 Moral Hazard und Ungewißheit über die Ertragsaussichten.- 2.3.1.3.3 Moral Hazard und Ungewißheit über die Produktivität des Emittenten.- 2.3.1.4 Ein kurzer Überblick über weitere Signaling-Modelle.- 2.3.1.5 Zusammenfassung.- 2.3.2 Informationsvorsprung eines Teils der Anleger.- 2.3.2.1 Einführung.- 2.3.2.2 Das Modell.- 2.3.2.3 Vorgegebene Informationsverteilung.- 2.3.2.3.1 Aktienzuteilung und mögliche Gleichgewichte.- 2.3.2.3.2 Bewertung im Underpricing-Gleichgewicht.- 2.3.2.4 Ermittlung der Informationsverteilung auf der Nachfragerseite.- 2.3.2.4.1 Anleger mit gleicher Anfangsausstattung.- 2.3.2.4.2 Unterschiedliche Anfangsausstattungen und Informationskosten der Anleger.- 2.3.2.4.3 Ein Beispiel.- 2.3.2.5 Diskussion.- 2.3.2.5.1 Zur Informationsverteilung.- 2.3.2.5.2 Informationseffizienz und die Wahl des Emissionsverfahrens.- 2.3.2.5.3 Zur Rolle der Emissionsbank.- 2.3.2.5.4 Einige Annahmen im einzelnen.- 2.3.2.5.5 Implikationen und empirische Untersuchungen.- 2.3.2.6 Zusammenfassung.- 2.4 Die Rolle von Banken bei Erstemissionen.- 2.4.1 Einführung.- 2.4.2 Überblick über die Aufgaben von Emissionsbanken.- 2.4.3 Risikoübernahme, Absatzförderung und Beratung.- 2.4.3.1 Risikoübernahme.- 2.4.3.2 Absatzförderung.- 2.4.3.3 Beratung bei überlegener Information der Bank.- 2.4.3.3.1 Information nach Vertragsabschluß.- 2.4.3.3.2 Information vor Vertragsabschluß.- 2.4.3.4 Gesamtwürdigung.- 2.4.4 Emissionskredit und Reputationseffekte.- 2.4.4.1 Reputation in Beiträgen über Aktienerstemissionen.- 2.4.4.2 Endogenisierung des Reputationsaufbaus.- 2.4.4.2.1 Auswahl der Emissionen als Entscheidungsvariable.- 2.4.4.2.2 Wahl des Emissionspreises als Entscheidungsvariable?.- 2.4.4.3 Zusammenfassung.- 2.5 Ein Fazit zu den theoretischen Beiträgen.- 3. Vergleich von theorie- und praxisorientierten Beiträgen.- 3.1 Zentrale Aussagen der praxisorientierten Literatur.- 3.1.1 Vor- und Nachteile der Publikumsöffnung.- 3.1.2 Voraussetzungen für den Gang an die Börse und Börsenreife.- 3.1.3 Planung der Börseneinführung.- 3.1.4 Zwischenfazit.- 3.2 Beurteilung der praxisorientierten Aussagen aus Sicht der Theorie.- 3.2.1 Vorbemerkungen.- 3.2.2 Grundlegende Unterschiede.- 3.2.3 Einige Einzelheiten.- 4. Zur Frage der Regulierung bei Aktienerstemissionen.- 4.1 Die generelle Förderungswürdigkeit des Going Public.- 4.2 Diskussion konkreter Reformvorschläge.- 5. Zusammenfassung.- Literatur.

Date de parution :

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

Prix indicatif 49,25 €

Ajouter au panier