Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/was-geschieht-im-rechnungswesen/bussiek/descriptif_3031364
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3031364

Was geschieht im Rechnungswesen?

Langue : Anglais

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Was geschieht im Rechnungswesen?
Rechnungswesen - das ist eine klassische Disziplin in der Betriebs­ wirtschaft. Rechnungswesen - das ist gleichzeitig für viele Mitarbei­ ter in den Betrieben, besonders in den technischen Bereichen, gleich­ bedeutend mit unverständlichen Zahlenkolonnen und Fachaus­ drücken, die Buchhalter, Kostenrechner und Controller mit spür­ barem Vergnügen in betriebliche Entscheidungsprozesse einbringen und damit nicht einschlägig vorgebildete Kollegen jedesmal argu­ mentativ um Längen schlagen. Tatsächlich werden heute noch betriebswirtschaftliche Zusammen­ hänge und ihr Niederschlag in den betrieblichen Zahlen des Rech­ nungswesens in vielen Ausbildungsgängen vernachlässigt, und dies, obwohl jede Führungskraft in der praktischen Tätigkeit damit kon­ frontiert wird. Diesem Mißstand will dieses Buch abhelfen. Es konfrontiert den Le­ ser sofort mit den Problemen der betrieblichen Praxis und bietet so eine schnell und leicht verständliche Einführung in das gesamte Sy­ stem Rechnungswesen. Eine Einführung, die es auch dem betriebs­ wirtschaftlichen Laien ermöglicht, Zusammenhänge zu erkennen, das Zahlenwerk besser zu verstehen und dabei gleichzeitig die Fach­ ausdrücke des Rechnungswesens beherrschen zu lernen. Das Buch wendet sich also an alle Einsteiger in das Rechnungswesen, sowohl an gestandene Führungskräfte (etwa in technischen Berei­ chen) als auch an Studenten oder berufliche nUmsteiger", die die komplizierte Materie hier einmal ganz anders dargestellt bekom­ men, als sie es aus gängigen Lehrbüchern gewohnt sind. Das Buch ist aber nicht nur als einmalige Lektüre gedacht. Alle Fachausdrücke werden im Stichwortverzeichnis aufgeführt, im Text sind sie beim erstmaligem Vorkommen im Kursivdruck hervorgeho­ ben, dort werden sie erläutert. So ist das Buch gleichzeitig ein Nach­ schlagewerk von bleibendem Wert.
A Der Bereichsleiter und seine Managementaufgabe.- 1 Was heißt „führen“?.- 1.1 Zielsetzung als Voraussetzung.- 1.2 Planung als Grundlage.- 1.3 Entscheidung zur Durchführung.- 1.4 Kontrolle zur rechtzeitigen Information.- B Das Rechnungswesen als Steuerungsinstrument.- 1 Das Kostengerüst als Kompaß.- 1.1 Die Kostenartenrechnung.- 1.1.1 Die Arbeitskosten.- 1.1.2 Die Werkstoffkosten.- 1.1.2.1 Die Materialkosten (Kosten für Roh- und Hilfsstoffe).- 1.1.2.2 Die Betriebsstoffkosten.- 1.1.2.3 Das Büromaterial.- 1.1.3 Die Kosten der Betriebsmittel.- 1.1.3.1 Die Abschreibungen.- 1.1.3.2 Die Reparaturen.- 1.1.3.3 Die weiteren Betriebsmittelkosten.- 1.1.4 Die sonstigen Verwaltungskosten.- 1.1.5 Die Kostenartenzusammenstellung.- 1.1.6 Die Kosten in den übrigen Unternehmensbereichen.- 1.1.6.1 Arbeitskosten.- 1.1.6.2 Werkstoffkosten.- 1.1.6.3 Betriebsmittelkosten.- 1.1.6.4 Verwaltungskosten.- 1.1.6.5 Exkurs.- 1.1.6.6 Zusammenfassung der übrigen Bereiche.- 1.1.7 Kostenartengliederung nach anderen Kriterien.- 1.1.7.1 Verrechnungsbezogene Kostenarten.- 1.1.7.2 Beschäftigungsbezogene Kostenarten.- 1.2 Die Kostenstellenrechnung.- 1.2.1 Die Gruppen als Kostenstelle.- 1.2.2 Der Arbeitsplatz als Kostenstelle.- 1.2.3 Die Kostenstellenrechnung des Unternehmens.- 1.3 Die Kostenträgerrechnung.- 1.3.1 Aufgaben der Kostenträgerrechnung.- 1.3.2 Verfahren der Kostenträgerrechnung.- 1.3.2.1 Zuschlagskalkulation.- 1.3.2.2 Maschinen-Stundensatz-Kalkulation.- 1.3.2.3 Divisionskalkulation.- 1.3.2.4 Aquivalenzziffernkalkulation.- 1.3.2.5 Kuppelkalkulation.- 1.3.3 Die Arten der Kostenträgerrechnung.- 1.4 Zusammenfassende Betrachtung.- 2 Die Buchhaltung als Datenlieferant.- 2.1 Aufgaben der Buchhaltung.- 2.2 Technik der Buchführung.- 2.2.1 Inventar, Inventur, Bilanz.- 2.2.2 Bilanzveränderungen.- 2.2.3 Buchen auf Konten.- 2.2.4 Bilanzkonten und Unterkonten.- 2.2.5 Eigenkapitalkonto mit Unterkonten.- 2.3 Buchung verschiedener Geschäftsvorfälle.- 2.3.1 Einkauf auf Rechnung.- 2.3.2 Zahlungsverkehr.- 2.3.3 Leistungsbezug gegen Barzahlung.- 2.3.4 Aufwandsbuchungen bei Gütern in Beständen.- 2.3.5 Personalaufwand.- 2.3.6 Verkauf.- 2.3.7 Buchung von Steuern.- 2.3.7.1 Durchlaufende Steuern.- 2.3.7.2 Aufwandsteuern.- 2.3.7.3 Steuern vom Einkommen, Ertrag, Vermögen.- 2.3.8 Fremdkapitalzinsen.- 2.3.9 Abschließende Buchungen.- 2.4 Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick.- 3 Weiterentwicklung zu modernen Rechnungssystemen.- 3.1 Varianten der Vollkostenrechnung.- 3.1.1 Normalkostenrechnung.- 3.1.2 Plankostenrechnung.- 3.2 Teilkostenrechnung.- 3.2.1 Die Teilkostenrechnung als Steuerungsinstrument.- 3.2.1.1 Grenzplankostenrechnung.- 3.2.1.2 Deckungsbeitragsrechnung mit proportionalen Kosten.- 3.2.1.3 Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten.- 3.2.2 Die Teilkostenrechnung als Kostenträgerrechnung.- 3.3 Die Erfolgsbeitragsrechnung.- 3.3.1 Aufgabe und Ziel.- 3.3.2 Grundsätzliche Aussagen zur Vorgehensweise.- 3.3.3 Die Planung der Einzeldaten.- 3.3.3.1 Die Leistungsmengenplanung.- 3.3.3.2 Entwicklung der Plansätze.- 3.3.3.3 Ermittlung der Ertragsanteile durch Plankalkulation.- 3.3.3.4 Vereinfachtes Verfahren zur Ertragsanteilsermittlung.- 3.3.3.5 Planung und Kontrolle des Erfolgsbeitrages.- 4 Kennzahlen als Steuerungsinstrumente.- 4.1 Die Entwicklung der Kennzahl.- 4.2 Kennzahlen und ihre Aussage.- 5 Schlußbetrachtung.- Stichwortverzeichnis.

Date de parution :

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

Prix indicatif 49,25 €

Ajouter au panier