Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/wahrungsrisiken-bilanzieren-und-hedgen/menichetti/descriptif_3230952
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3230952

Währungsrisiken bilanzieren und hedgen

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Währungsrisiken bilanzieren und hedgen
I: Einleitung.- 1. Problemstellung.- 2. Gang der Untersuchung und Zusammenfassung der Ergebnisse.- II: Risikomanagement im Unternehmen bei Vollkommenen Kapitalmärkten.- 1. Die Kennzeichen Vollkommener Kapitalmärkte.- 2. Risikomanagement bei Vollkommenem Kapitalmarkt.- 2.1. Irrelevanz des Risikomanagements.- 2.2. Veranschaulichung am Beispiel des Capital Asset Pricing Model.- 2.2.1. Zugrundeliegendes, individuelles Investorenverhalten.- 2.2.2. Sicherungsüberlegungen im Capital Asset Pricing Model.- 3. Zusammenfassung.- III: Risikomanagement bei Unvollkommenem Kapitalmarkt.- 1. Risikomanagement in der Publikumsgesellschaft bei Agency-Problemen.- 1.1. Grundgedanken der Agency-Theorie.- 1.1.1. Arten der Informationsasymmetrie.- 1.1.2. Informationsasymmetrie und optimale Risikoallokation.- 1.2. Interessenkonflikte in der Publikumsgesellschaft.- 1.2.1. Die Publikumsgesellschaft.- 1.2.1.1. Kennzeichen der Publikumsgesellschaft.- 1.2.1.2. Empirische Bedeutung der Publikumsgesellschaft.- 1.2.2. Interessenkonflikte zwischen Gesellschaftern und Managern.- 1.2.3. Interessenkonflikte zwischen Gesellschaftern und Fremdkapitalgebern.- 1.2.4. Interessenkonflikte zwischen Unternehmen und übrigen Stakeholdern.- 1.2.4.1. Explizite Ansprüche.- 1.2.4.2. Implizite Ansprüche.- 1.2.5. Mechanismen zur Konfliktlösung.- 1.3. Risikomanagement in der Publikumsgesellschaft.- 1.3.1. Die Beziehung zwischen Manager und Gesellschafter.- 1.3.2. Die Beziehung zwischen Gesellschafter und Fremdkapitalgeber.- 1.3.3. Die Beziehung zwischen Stakeholder und Unternehmen.- 1.4. Interessenkonflikte und externes Rechnungswesen.- 1.4.1. Grundlage der Kontrolle für Gesellschafter, Aufsichtsrat, Gläubiger und übrige Stakeholder.- 1.4.2. Grundlage für den variablen Teil der Manager-Entlohnung.- 2. Risikomanagement bei Steuern und Transaktionskosten.- 2.1. Insolvenzkosten und Risikomanagement.- 2.2. Transaktionskosten und Risikomanagement.- 2.2.1. Losgrößenabhängige Transaktionskosten.- 2.2.2. Kapitalmarktrestriktionen.- 2.2.3. Informationskosten.- 2.2.4. Die Wirkung von Transaktionskosten auf das Risikomanagement.- 2.3. Steuern und Risikomanagement.- 2.3.1. Konvexe Unternehmensteuertarife.- 2.3.2. Die Wirkung von Steuern auf das Risikomanagement.- 3. Zusammenfassung.- IV: Währungsrisiken Im Unternehmen.- 1. Bedeutung des Wechselkursrisikos.- 2. Währungsrisiken des Unternehmens und Risikomanagement.- 2.1. Nominelles versus reales Wechselkursrisiko.- 2.2. Wirkungsebenen des Währungsrisikos und Risikomessung.- 2.2.1. Transaktionsrisiko.- 2.2.2. Ökonomisches Risiko.- 2.2.2.1. Wirkungszusammenhänge des ökonomischen Risikos.- 2.2.2.2. Risikomessung über den Regressionsansatz.- 2.2.2.3. Risikomessung über den Elastizitätenansatz.- 2.2.3. Translationsrisiko.- 2.3. Handlungsmöglichkeiten im Rahmen des Risikomanagements.- 2.3.1. Management des Translationsrisikos.- 2.3.2. Management des Transaktionsrisikos.- 2.3.2.1. Allgemeine Überlegungen.- 2.3.2.2. Risikomanagement über taktische Beschaffungsoder Absatzentscheidungen.- 2.3.2.3. Risikomanagement mit Finanzhedges.- 2.3.2.4. Risikomanagement mit Termingeschäften.- 2.3.2.4.1 Perfekter Hedge.- 2.3.2.4.2. Unvollkommener Hedge.- 2.3.2.5. Risikomanagement mit Optionen.- 2.3.2.5.1. Klassischer Einsatz von Optionen.- 2.3.2.5.2. Delta-neutraler Optionshedge.- 2.3.3. Management des ökonomischen Risikos.- 2.3.3.1. Allgemeine Überlegungen.- 2.3.3.2. Strategisches Risikomanagement.- 2.3.3.3. Risikomanagement über finanzielle Instrumente.- 3. Relevanz des Risikomanagements in Theorie und Praxis.- 3.1. Risikomanagement und Zusammenhänge zwischen den Wirkungsebenen.- 3.2. Notwendiges Risikomanagement aller Wirkungsebenen des Währungsrisikos?.- 3.3. Empirische Untersuchungen zum Management von Währungsrisiken.- 4. Zusammenfassung.- V: Bilanzierung des Hedgings von Währungsrisiken.- 1. Bilanzierung von Fremdwährungsgeschäften bei Strenger Einzelbewertung.- 1.1. Bilanzierung von Aktiva und Passiva in fremder Währung.- 1.2. Bilanzierung von finanziellen Absicherungsinstrumenten.- 1.2.1. Devisenforwards und -futures.- 1.2.2. Devisenoptionen.- 1.2.3. Finanzhedges.- 2. Darstellung des Hedging im Jahresabschluss.- 2.1. Abkehr vom Grundsatz der Einzelbewertung.- 2.2. Bildung von Bewertungseinheiten.- 2.3. Behandlung von Hedgemaßnahmen in der Bilanz.- 2.3.1. Risikomanagement mit Termingeschäften.- 2.3.1.1. Voraussetzungen für die Bildung einer Bewertungseinheit.- 2.3.1.2. Darstellung des Risikomanagements in der Bilanz.- 2.3.2. Risikomanagement mit einem statischen Options-Hedge.- 2.3.2.1. Voraussetzungen für die Bildung einer Bewertungseinheit.- 2.3.2.2. Darstellung des Eisikomanagements in der Bilanz.- 2.3.2.2.1. Bisherige Bewertungsvorschläge.- 2.3.2.2.2. Bewertung auf der Grundlage des ‘Marking to Market’.- 2.3.3. Risikomanagement mit einem dynamischen Options-Hedge.- 2.3.3.1. Voraussetzungen für die Bildung einer Bewertungseinheit.- 2.3.3.2. Darstellung des Risikomanagements in der Bilanz auf der Grundlage des ‘Marking to Market’.- 2.3.4. Risikomanagement mit Finanzhedgings.- 2.3.4.1. Voraussetzung für die Bildung einer Bewertungseinheit.- 2.3.4.2. Darstellung des Risikomanagements in der Bilanz.- 2.3.5. Risikomanagement mit taktischen Gegengeschäften.- 2.3.5.1. Voraussetzung fir die Bildung einer Bewertungseinheit.- 2.3.5.2. Darstellung des Risikomanagements in der Bilanz.- 2.4. Hedging und Bilanzanhang.- 3. Zusammenfassung.- VI: Hedging, Rechnungslegung und Manager-Entscheidung.- 1. Strenge Einzelbewertung Versus Kompen-Satorische Bewertung und Managerentscheidung.- 2. Hedging des Transaktionsrisikos: Bilanzierung und Wirkung auf die Managerentscheidung.- 2.1. Finanzhedges sowie taktische Gegengeschäfte und Wirkung des Risikomanagements.- 2.2. Devisentermingeschäfte und Wirkung des Risikomanagements.- 2.3. Optionsgeschäfte und Wirkung des Risikomanagements.- 3. Hedging des öKonomischen Risikos: Bilanzierung und Wirkungen auf die Managerentscheidung.- 3.1. Grundlegende Aussagen.- 3.2. Wirkung eines Risikomanagements über Futures: Ein Beispiel.- 3.3. Allgemeine Wirkung eines Hedgings mit finanziellen Instrumenten.- 4. Zusammenfassung.- Zusammenfassung der Ergebnisse.

Date de parution :

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

Prix indicatif 49,25 €

Ajouter au panier