Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/vortrage-und-dia-klinik-der-16-fortbildungswoche-1998-fortbildungswoche-fur-praktische-dermatologie-und-venerologie-e-v-c-o-klinik-und-poliklinik-fur-dermatologie-und-allergologie-ludwig-maximilians-universitat-munchen-in-verbindung-mit-dem-berufsverba/plewig/descriptif_3091215
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3091215

Vorträge und Dia-Klinik der 16. Fortbildungswoche 1998 Fortbildungswoche für Praktische Dermatologie und Venerologie e.V. c/o Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Ludwig-Maximilians-Universität München in Verbindung mit dem Berufsverba

Langue : Allemand

Coordonnateurs : Plewig Gerd, Wolff Hans

Couverture de l’ouvrage Vorträge und Dia-Klinik der 16. Fortbildungswoche 1998 Fortbildungswoche für Praktische Dermatologie und Venerologie e.V. c/o Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Ludwig-Maximilians-Universität München in Verbindung mit dem Berufsverba
Fortschritt durch Fortbildung, das Motto der erfolgreichen Münchner Fortbildungswochen steht auch im Mittelpunkt dieses Jubiläumsbandes. Didaktisch hervorragend aufbereitet und durch die Kasuistiken der "Dia-Klinik" ergänzt, bietet er aktuelle Informationen, u.a. zu den Schwerpunktthemen Hautveränderungen bei inneren Erkrankungen, aktuelle Kontroversen und Trends sowie berufspolitische Entwicklungen.
Ultraschall.- Hochfrequente Sonographie in der Dermatologie.- Struktur und Funktion der Haut.- Keratinozyten und Verhornung.- Melanozyten und Pigmentstoffwechsel.- Langerhans-Zellen und Immunantwort.- Gefäße und Endothelzellen.- Ekkrine und apokrine Schweißdrüsen.- Talgdrüsen.- Biologie des Haarfollikels.- Nerven und Haut: Neuroepitheliale Wechselwirkungen.- Bindegewebe.- Epidermale Barriere.- Dermoepidermale Grenzzone.- Forschung und Klinik Aktuell.- Melanogenese.- Neue Herpesviren und ihre Beziehung zu Hautkrankheiten.- Systemische Pharmakotherapie.- Isotretinoin.- Antihistaminika.- Cyclosporin — Indikation, Dosierung und Nebenwirkungen.- Methotrexat.- Akne und akneiforme Eruptionen.- Akne in der Pubertät: Abwarten, vorsichtig oder beherzt therapieren?.- Abszedierende Fistelgänge.- SAPHO: Nur ein schlechtes Akronym?.- Akneiforme Eruptionen.- Allergologie.- Naturlatex: Von der Grundlagenforschung in den medizinischen Alltag.- Rhinoconjunctivitis allergica : Pharmakotherapie oder Hyposensibilisierung?.- Pathophysiologie des allergischen Kontaktekzems.- Biogene Amine als Ursache von Unverträglichkeitsreaktionen.- Fortschritte in der Diagnostik.- Radiologische und nuklearmedizinische Diagnostik dermatologischer Patienten: Eine neue Ära mit Spiral-CT, MRT und PET?.- Entfernung von Vorpostenlymphknoten („Sentinel lymph node“) bei Patienten mit malignen Melanomen.- Blasenbildende Erkrankungen: Das Neueste.- Erworbene Epidermolysen — häufig nicht erkannt.- Schleimhautveränderungen bei blasenbildenden Dermatosen.- Alternativen zur immunsuppressiven Therapie.- Bullöse Arzneimittelreaktionen.- Angiologie.- Thromboseprophylaxe: Für wen, wann und wie?.- Das Extremitätenlymphödem.- Diagnostik der tiefen Thrombose in der Dermatologie.- Therapie der tiefen Beinvenenthrombose in der Dermatologie.- Magistralrezeptur im Spannungsfeld.- Berufspolitische Entwicklungen — Das geht uns alle an.- Aktuelle Konzepte des Vorstandes des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen e. V..- Deutsche Dermatologische Akademie.- Das große onkologische Gespräch.- Adjuvante Therapie des malignen Melanoms.- Chemoimmuntherapie des metastasierten malignen Melanoms.- Neue Möglichkeiten der Therapie von Hirnmetastasen des malignen Melanoms: Strahlenchirurgie.- Therapie dermatologischer Symptome bei Tumorpatienten.- Phototherapie.- Standortbestimmung der UVA1-Therapie.- Schmalspektrum UVB 311 nm, Breitspektrum UVB und UVB-Kombinationstherapien.- PUVA-Bad- und PUVA-Cremetherapie.- Therapeutische Anlagen zur UV-Therapie: Kritische Wertung.- Die häufigsten Fehler der Phototherapie und Photochemotherapie.- Sole-UV-Therapie.- Fortschritte in der Diagnostik und Therapie.- Hämatopoetische Stammzelltherapie.- Falten, Furchen, feuchte Hände: Anwendungen von Botulinum-Toxin-A in der Dermatologie.- Aktualisierte Konzepte.- Epidermale Nävi: 16 Typen, 6 Syndrome.- Mastozytosen.- Protein-C-Defekte und andere neue Ursachen von Ulcera crurum.- Pannikulitiden: Moderne Behandlung.- Die schwierige Situation.- Der umweltbelastete Patient: Praktisches Vorgehen beim „Öko-Syndrom“ („multiple chemical sensitivity“, MCS).- Rechtsstreit zwischen Patient und Arzt: Richtige Aufklärung und richtige Aufzeichnung.- Simulant, Münchhausen-Patient und Artefaktpatient.- Allergie und Pseudoallergie.- Therapeutische Perlen.- Augmentation mit Hyaluronsäure.- Skin Resurfacing — CO2-Lasertechniken versus Er:YAG-Laser.- Zu viele Haare: Laserepilation?.- Chemical Peeling.- Das Allerneueste.- Der eosinophile Granulozyt.- Dendritische Zellen: Vom Labor zum Patienten.- Infektionskrankheiten interdisziplinär.- Frühsommermeningoenzephalitis: Fakten für den Dermatologen.- Borreliosen — Therapie 1998.- Die Hepatitis-C-Virusinfektion und ihre Beziehung zur Dermatologie.- Besonderheiten der Skabiestherapie Schwangerschaft, Ivermectin, Resistenzprobleme.- Papulopustulöse Erkrankungen an Gesicht und Kopfhaut.- Die vielen Gesichter der Rosazea.- Pustulöse Erkrankungen der behaarten Kopfhaut.- Demodex-Follikulitis.- Die periorale Dermatitis: Eine therapeutische Herausforderung.- Therapeutische Herausforderungen.- Melasma.- Besondere Indikationen der Lasertherapie.- Androgenetische Alopezie des Mannes — Was tun?.- Problemzone Genitoanalregion.- Differentialdiagnose der Lippenschwellungen.- Dia-Klinik.- Glukagonom-Syndrom.- Zerkariendermatitis aus einem Aquarium.- Syringolymphoide Hyperplasie mit Alopezie.- Kutane Vaskulitis bei Faktor-V-Mutation (Leiden).- Lues maligna als Erstmanifestation einer HIV-Infektion.- Multilokuläre Erythemata migrantia.- Subakut-kutaner Lupus erythematodes bei kleinzelligem Bronchialkarzinom.- Ehlers-Danlos-Syndrom Typ IV.- Akrogerie Gottron.- Generalisierte Exantheme durch Bufexamac.- Bilharciasis cutanea tarda.- Photoprovozierbare lineare IgA-Dermatose.- Vasculitis allergica bei Kryoglobulinämie durch Plasmozytom.- CD8+ peripheres T-Zell-Lymphom.- Papillon-Lefèvre-Syndrom.- Textildermatitis.- Acne fulminans bei adrenogenitalem Syndrom.- Kutane Onchozerkose.- Hermansky-Pudlak-Syndrom.- Pigmentiertes Kolloidmilium.- Erythrodermia ichthyosiformis congenitalis Brocq.- Longitudinale Melanonychie bei Einnahme von Hydroxyharnstoff.- Juvenile Xanthogranulome und chronische monozytäre Leukämie bei familiärer Neurofibromatose Typ 1.- Fulminante Meningokokkensepsis.- Hyper-IgE-Syndrom.- Klarzellhidradenom am Thorax bei einem Kind.- IgA-Pemphigus.- Persistierende Rubeosis faciei durch Einflußstauung bei retrosternaler Struma multinodosa.- Generalisierte atrophische benigne Epidermolysis bullosa (GABEB).- Xanthoma disseminatum.- Mikrosporie der Kopfhaut und Nägel bei Immunsuppression.- Goltz-Gorlin-Syndrom.
Vorträge der alle zwei Jahre stattfindenden Fortbildungswoche
Besondere Schwerpunkte dieses Bandes: Systemische Pharmakotherapie, Allergologie, Angiologie, Infektionskrankheiten, Mykologie, Histopathologie

Date de parution :

Ouvrage de 691 p.

21x27.9 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

Prix indicatif 98,59 €

Ajouter au panier

Thème de Vorträge und Dia-Klinik der 16. Fortbildungswoche 1998... :