Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/vertriebsrecht-im-internet/descriptif_3077056
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3077056

Vertriebsrecht im Internet, Softcover reprint of the original 1st ed. 2003 Der Vertrieb und Fernabsatz von Waren und Dienstleitungen

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Vertriebsrecht im Internet

Behandelt werden zentrale Bereiche des elektronischen Geschäftsverkehrs wie das Vertragsrecht, Prozessrecht und Fernabsatzrecht im Internet. Eine Reihe potentieller Rechtsprobleme werden dargestellt, die es zu wissen gilt, wenn man z.B. selbst Waren- und Dienstleistungsverträge über das Internet abschließt. Das Buch dient als zuverlässiger und verständlicher Rechtsberater, um sich in dem sehr komplexen Bereich des Vertriebs- und Fernabsatzrechts im Internet orientieren zu können.

A. Das Internet.- I. Begriffsbestimmung.- II. Die Entwicklung des Internets.- III. Internetdienste.- 1. Email.- 2. Newsgroup.- 3. World Wide Web.- IV. Das Internet als Marketinginstrument.- B. eCommerce im Überblick.- I. Begriffsbestimmung – eCommerce.- II. Realisierungsverfahren des eCommerce.- 1. nonfuUy eCommerce.- 2. fully eCommerce.- III. Arten des eCommerce.- 1. Business to Business.- 2. Business to Consumer.- 3. Consumer to Consumer.- 4. E-Government.- a) Business to Administration.- b) Administration to Consumer.- c) Administration to Administration.- IV. Komponenten des eCommerce.- 1. Basisdienste.- 2. eCommerce-Werkzeuge.- 3. eCommerce-Anwendungen.- V. Wirtschaftliche Bedeutung des eCommerce.- 1. Business to Consumer.- 2. Business to Business.- VI. Exkurs: Elektronische Marktplätze.- 1. Das Wesen elektronischer Marktplätze.- 2. Zugangsformen elektronischer Marktplätze.- a) Offener elektronischer Marktplatz.- b) Geschlossener elektronischer Marktplatz.- 3. Arten elektronischer Marktplätze.- a) Vertikaler Marktplatz.- b) Horizontaler Marktplatz.- 4. Initiatoren elektronischer Marktplätze.- a) Neutrale Betreiber.- b) Anbieterkonsortium.- c) Nachfragerkonsortium.- d) Gemischtes Konsortium.- e) Einzelne Anbieter/Nachfrager.- VII. Anwendungsbereiche des eCommerce.- 1. Geschäftsprozesse und Branchen.- 2. eCommerce-Anwendungen im Unternehmen.- a) Privatkundenbereich.- aa) Online-Verkauf.- bb) Online-Service.- cc) Online-Marktforschung.- b) Geschäftspartnerbereich.- c) Geschäftskundenbereich.- aa) Online-Verkauf/Service.- bb) Online-Zusammenarbeit.- cc) EDI via Extranet.- d) Lieferantenbereich.- e) Behörden.- f) Kooperationspartnerbereich.- g) Unternehmensinterne Bereiche.- VIII. Online-Distribution.- 1. Akteure.- a) Handelsunternehmen.- b) Herstelleruntemehmen.- c) Neue Player.- d) Serviceuntemehmen.- 2. Innovative Dienstleistungen.- a) Kommunikation und Verhandlungen.- b) Logistik und Warenwirtschaft.- c) Finanzierung und Zahlungsverkehr.- d) Warenpräsentation.- e) Beratung und Services.- C. Prozessrecht im eCommerce.- I. Internationales Zivilverfahrensrecht im eCommerce.- 1. Europäisches Gemeinschaftsrecht.- a) Europäische Gerichtsstands- und VoUstreckungsVerordnung.- b) Verordnung über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- und Handelssachen.- 2. Autonomes deutsches Recht.- 3. Staatsverträge.- II. Business to Business eCommerce.- 1. Internationales Zuständigkeitsrecht nach der EuGVO.- a) Allgemeine Gerichtsstandsregelung gemäß Art. 2 EuGVO.- b) Besonderer Gerichtsstand der Niederlassung gemäß Art. 5 Nr. 5 EuGVO.- c) Besonderer Gerichtsstand der unerlaubten Handlung gemäß Art. 5 Nr. 3 EuGVO.- d) Besonderer Gerichtsstand des Erfüllungsortes bei Vertragsklagen gemäß Art. 5 Nr. 1 EuGVO.- e) Gerichtsstandsvereinbarung gemäß Art. 23 EuGVO.- 2. Internationales Zuständigkeitsrecht nach der ZPO.- a) Allgemeine Gerichtsstandsregelung gemäß §§17, 13 ZPO.- b) Besonderer Gerichtsstand der Niederlassung gemäß §21 ZPO.- c) Besonderer Gerichtsstand des Vermögens gemäß §23 ZPO.- d) Besonderer Gerichtsstand der unerlaubten Handlung gemäß §32 ZPO.- e) Besonderer Gerichtsstand des Erfüllungsortes bei Vertragsklagen gemäß § 29 ZPO.- f) Gerichtsstandsvereinbarung gemäß § 38 ZPO.- 3. Schiedsgerichtsvereinbarung.- a) New Yorker UN-Übereinkommen vom 10.6.1958 über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche.- b) §§ 1029 ff. Zivilprozessordnung.- III. Business to Consumer eCommerce.- 1. Internationales Zuständigkeitsrecht gemäß Artt. 15–17 EuGVO.- a) Zuständigkeit gemäß Art. 15 EuGVO.- aa) Kauf beweglicher Sachen auf Teilzahlung gemäß Art. 15 Abs. 1 lit. a) EuGVO.- bb) Kreditgeschäfte zur Finanzierung eines Kaufs beweg- licher Sachen gemäß Art. 15 Abs. 1 lit. b) EuGVO.- cc) Andere Verbraucherverträge gemäß Art. 15 Abs. 1 lit. c) EuGVO.- ?) Ausübung einer beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit (1. Alt.).- ?) Ausrichtung auf den Wohnsitzstaat des Verbrauchers (2. Alt.).- ?) Vertrag aus dem Bereich der Tätigkeit.- ?) Ort der Vornahme der Rechtshandlung.- dd) Niederlassung des Vertragspartners gemäß Art. 15 Abs. 2 EuGVO.- ee) Ausschluss von Beförderungsverträgen gemäß Art. 15 Abs. 3 EuGVO.- b) Verbrauchergerichtsstand gemäß Art. 16 EuGVO.- c) Gerichtsstandsvereinbarung gemäß Art. 17 EuGVO.- 2. Internationales Zuständigkeitsrecht nach der ZPO.- a) Allgemeine Gerichtsstandsregelung gemäß §§ 13, 17 ZPO.- b) Besonderer Gerichtsstand der Niederlassung gemäß § 21 ZPO.- c) Besonderer Gerichtsstand des Vermögens gemäß §23 ZPO.- d) Besonderer Gerichtsstand der unerlaubten Handlung gemäß §32 ZPO.- e) Besonderer Gerichtsstand des Erfüllungsortes bei Vertragsklagen gemäß § 29 ZPO.- f) Gerichtsstandsvereinbarung gemäß § 38 ZPO.- 3. Schiedsgerichtsvereinbarung.- a) New Yorker UN-Übereinkommen vom 10.6.1958 über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche.- b) §§ 1029 ff. Zivilprozessordnung.- IV. Online-Gerichte.- D. Anwendbares Recht im eCommerce.- I. Business to Business eCommerce.- 1. UN-Kauf rechtsabkommen.- a) nonfully eCommerce.- b) fully eCommerce.- c) Fazit.- 2. Internationales Privatrecht.- a) Freie Rechtswahl.- aa) Ausdrückliche Rechtswahl in AGB.- ?) Einbeziehungskontrolle.- ?) Inhaltskontrolle.- bb) Konkludente Rechts wähl.- b) Rechtsordnung der „engsten Verbindung.- aa) Charakteristische Leistung.- bb) Niederlassung.- 3. Internationales Vertriebsrecht.- a) Internationales Handelsvertreterrecht.- aa) Haager Übereinkommen.- bb) Internationales Privatrecht - Artt. 27, 28 EGBGB.- b) Internationales Vertragshändlerrecht.- II. Business to Consumer eCommerce.- 1. Verbraucherschutzrecht gemäß Art. 29 EGBGB.- a) Voraussetzungen des Art. 29 Abs. 1 EGBGB.- aa) Privater Zweck.- bb) Erbringung von Dienstleistungen/Lieferung beweglicher Sachen.- cc) Voraussetzungen des Art. 29 Abs. 1 Nr. 1 EGBGB.- ?) Werbung im Aufenthaltsstaat -Art. 29 Abs. 1 Nr. 1 EGBGB.- ?) Rechtshandlung des Verbrauchers -Art. 29 Abs. 1 Nr. 1 EGBGB.- bb) Voraussetzungen des Art. 29 Abs. 1 Nr. 2 EGBGB.- b) Anwendbarkeit des Art. 29 Abs. 4 Nr. 2 EGBGB?.- c) Rechtsfolge.- aa) Art. 29 Abs. 1 EGBGB.- bb) Art. 29 Abs. 2 EGBGB.- 2. Verbraucherschutzrecht gemäß Art. 29a EGBGB.- a) Voraussetzungen des Art. 29a EGBGB.- aa) Enger Gebietszusammenhang.- bb) Öffentliches AngebotAVerbung.- cc) Gewöhnlicher Aufenthalt des Verbrauchers.- dd) Sonstiger enger Zusammenhang.- b) Rechtsfolge.- III. eCommerce im globalen Kontext.- 1. WTO-Recht.- a) GATT.- aa) Meistbegünstigung.- bb) Inländerbehandlung.- cc) Abbau von Zöllen.- b) GATS.- aa) Meistbegünstigung.- bb) Inländerbehandlung.- cc) Marktzugang.- c) eCommerce in der WTO.- aa) Technologische Neutralität - GATT/GATS.- bb) Dienstleistung versus Ware.- d) Nationale Anwendbarkeit des WTO-Rechts.- 2. UNCITRAL-Modellgesetz zum eCommerce.- a) Zweck.- b) Inhalt.- E. eContracting - Der Vertragschluss im Internet.- I. Aspekte der Willenserklärung.- 1. Die Willenserklärung.- a) Elektronische Willenserklärung.- b) Computererklärung.- 2. Der typische Bestell Vorgang.- 3. Die Website - Angebot oder „invitatio ad offerendum“?.- a) fully eCommerce.- b) nonf ully eCommerce.- c) Fazit.- 4. Vertragsschluss unter Abwesenden.- 5. Der Zugang elektronischer Willenserklärungen.- a) Machtbereich.- b) Möglichkeit der Kenntnisnahme.- c) Zugangsbegriffsmodifizierung.- d) Beweis des Zugangs.- e) Zugangsstörung.- 6. Der Widerruf elektronischer Willenserklärungen.- 7. Die Annahmefrist elektronischer Willenserklärungen.- II. Formerfordemisse und digitale Signatur.- 1. Formerfordernisse.- 2. Die elektronische Signatur.- a) Elektronische Signatur.- b) Fortgeschrittene elektronische Signatur.- c) Qualifizierte elektronische Signatur.- aa) Qualifizierte Zertifizierungsdiensteanbieter.- bb) Vergabe von qualifizierten Zertifikaten.- cc) Inhalte von qualifizierten Zertifikaten.- dd) Haftung von Zertifizierungsdiensteanbieter.- III. Anfechtung elektronischer Willenserklärungen.- 1. Mögliche Irrtümer.- a) Eingabefehler.- b) Übermittlungsfehler.- c) Fehlerhaftes Datenmaterial.- d) Systemfehler.- e) Versehentlicher Abgabefehler.- 2. Rechtsfolge.- IV. Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen.- 1. B2C eCommerce.- a) Anwendbarkeit der AGB-Vorschriften auf grenzüberschreitende Internet-Verträge.- b) Anwendungsbereich der AGB-Vorschriften.- aa) Persönlicher Anwendungsbereich.- bb) Sachlicher Anwendungsbereich.- c) Einbezug der AGB in den Vertrag.- aa) Allgemeine Anforderungen.- ?) Ausdrücklicher Hinweis auf die AGB.- ?) Möglichkeit der zumutbaren Kenntnisnahme.- ??) AGB-Verweis durch Link.- ??) Lesbarkeit der AGB.- ??) Umfang der AGB.- ??) Sprache der AGB.- ??) Zeitpunkt der Kenntnisnahmemöglichkeit von AGB.- ?? „Flüchtigkeit“ von AGB.- ?) Einverständnis.- bb) Überraschende Klauseln.- d) Der zulässige Inhalt von AGB.- aa) Die Generalklausel § 307 BGB.- bb) Konkrete Inhaltskontrolle gemäß §§ 308, 309 BGB.- cc) Erweiterte Inhaltskontrolle gemäß § 310 Abs. 3 BGB.- dd) Rechtsfolgen unwirksamer AGB.- 2. B2B eCommerce.- V. Elektronische Willenserklärungen Dritter -Zurechnung und Haftung.- 1. Stellvertretung und Haftung des unberechtigten Vertreters.- 2. Rechtsscheinhaftung des Anschlussinhabers.- a) Verhalten des Anschlussinhabers.- b) Verhalten des Erklärungsempfängers.- c) Rechtsfolge.- VI. Der Handelskauf im B2B eCommerce.- F. Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr.- I. Anwendungsbereich.- 1. Personeller Anwendungsbereich.- a) Unternehmer.- b) Kunde.- 2. Sachlicher Anwendungsbereich.- a) Vertrag im elektronischen Geschäftsverkehr.- b) Vertrag über Waren oder Dienstleistungen.- 3. Ausnahmen.- a) Individuelle Kommunikation.- b) Vereinbarung zwischen Unternehmern.- II. Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr.- 1. Berichtigung von Eingabefehlern.- 2. Informationspflichten.- a) Informationspflichten gemäß § 3 InfoVO.- aa) Technische Schritte zum Vertragsschluss.- bb) Zugänglichkeit des Vertragstextes.- cc) Korrekturmöglichkeit bei Eingabefehlern.- dd) Sprachen für Vertragsschluss.- ee) Verhaltenskodex.- b) Rechtzeitige Information.- c) Klarheit und Verständlichkeit der Information.- 3. Bestätigung der Bestellung.- 4. Abrufbarkeit der Vertragsbestimmungen.- III. Rechtsfolgen bei Verstoß.- 1. Keine Nichtigkeit.- 2. Anfechtbarkeit wegen Irrtums.- 3. Schadensersatz.- 4. Nachträgliche Unterrichtung.- 5. Unterlassungsklage.- 6. Verlängerung der Widerrufsfrist.- IV. Verhältnis zu anderen Vorschriften.- 1. Weitergehende Informationspflichten.- 2. Verhältnis zum Femabsatzrecht.- G. Fernabsatzrecht im B2C eCommerce.- I. Einführung.- II. Anwendungsbereich des Fernabsatzrechts.- 1. Persönlicher Anwendungsbereich.- a) Verbraucher.- aa) Natürliche Person.- bb) Zu privaten Zwecken.- cc) „Dual Use“.- b) Unternehmer.- aa) Unternehmerbegriff.- bb) Gewerbliche oder selbständige freiberufliche Tätigkeit.- cc) Gemischter Kundenkreis.- 2. Sachlicher Anwendungsbereich.- a) Vertrag.- b) Über Waren oder Dienstleistungen.- aa) Waren.- ?) nonf ully eCommerce.- ?) fully eCommerce.- ?) Fazit.- bb) Dienstleistungen.- c) Ausschließliche Verwendung von Fernkommunikationsmitteln.- aa) Femkommunikationsmittel.- bb) Ausschließliche Verwendung.- cc) Keine gleichzeitig körperliche Anwesenheit.- d) Organisiertes Vertriebs- oder Dienstleistungssystem.- 3. Ausnahmen gemäß § 312b Abs. 3 BGB.- a) Fernunterrichtungsverträge - § 312b Abs. 3 Nr. 1 BGB.- aa) Femunterrichtungsverträge.- bb) Informationspflicht.- cc) Schriftform.- b) Teilnutzungsverträge - § 312b Abs. 3 Nr. 2 BGB.- aa) Teilzeit-Wohnrechtsvertrag.- bb) Informationspflicht und Schriftform.- c) Finanzgeschäfte - § 312b Abs. 3 Nr. 3 BGB.- aa) Überblick.- bb) Begriff „Finanzgeschäft“.- ?) Bankgeschäfte.- ?) Finanzdienstleistungen.- cc) Begriff „Versicherung“.- d) Grundstücks- und Bauverträge - § 312b Abs. 3 Nr. 4 BGB.- aa) Grundstücks vertrage.- ?) Verträge über die Veräußerung von Grundstücken.- ?) Verträge über grundstücksgleiche Rechte.- ?) Verträge über dingliche Rechte.- bb) Bauverträge.- e) Lieferung von Waren des täglichen Bedarfs -§312bAbs. 3Nr. 5BGB.- aa) Warenlieferung.- bb) Lebensmittel, Getränke oder sonstige Haushaltsgegenstände des täglichen Bedarfs.- cc) Lieferungsort der Ware.- ?) Lieferung.- ?) Wohnsitz, Aufenthaltsort oder Arbeitsplatz.- ?) Häufige und regelmäßige Fahrten.- f) Dienstleistungsverträge - § 312b Abs. 3 Nr. 6 BGB.- aa) Unterbringung.- bb) Beförderung.- cc) Lieferung von Speisen und Getränken.- dd) Freizeitgestaltung.- ee) Zeitpunkt der Dienstleistung.- g) Warenautomaten- und Telekommunikationsverträge -§ 312b Abs. 3 Nr. 7 BGB.- aa) Warenautomaten vertrage.- bb) Telekommunikations vertrage.- 4. Zusammenfassung.- III. Unterrichtungspflichten im Fernabsatzrecht.- 1. Informationspflichten vor Vertragsschluss.- a) Geschäftlicher Vertragszweck.- b) Information über die Einzelheiten des Vertrages.- aa) Identität.- bb) Ladungsfähige Anschrift.- cc) Wesentliche Merkmale der Leistung und Zustandekommen des Vertrages.- ?) Wesentliche Merkmale der Ware oder Dienstleistung.- ?) Zustandekommen des Vertrages.- dd) Mindestlauf zeit des Vertrages.- ?) Dauernde Leistung.- ?) Regelmäßig wiederkehrende Leistung.- ?) Mindestlaufzeit.- ee) Leistungsvorbehah.- ?) Vorbehalt einer gleichwertigen Leistung.- ?) Vorbehalt der Nichtlieferung bei NichtVerfügbarkeit der Leistung.- ff) Preisangaben.- gg) Liefer-und Versandkosten.- hh) Zahlungs- und Lieferbedingungen.- ?) Zahlungsbedingungen.- ?) Einzelheiten der Lieferung oder Erfüllung.- ii) Widerrufs-und Rückgaberecht.- jj) Nutzungskosten der Fernkommunikation.- kk) Gültigkeitsdauer befristeter Angebote.- ?) Befristetes Angebot.- ?) Befristete Werbung.- c) Form der Information.- d) Klarheit und Verständlichkeit der Information.- aa) Transparenzgebot.- bb) Sprache.- e) Bereitstellung der Information.- f) Zeitpunkt der Information.- g) Telefongespräche - Internet-Telefonie.- h) Verzicht auf das Lauterkeits- und Geschäftsfähigkeitserfordernis der FARL.- i) Rechtsfolgen bei Verstoß gegen vorvertragliche Informationspflichten.- 2. Informationspflichten nach Vertragsschluss.- a) Informationspflicht gemäß § 1 Abs. 2 InfoVO.- b) Informationspflicht gemäß § 1 Abs. 3 InfoVO.- aa) Informationen über das Widerrufs- oder Rückgaberecht.- ?) Bedingungen des Widerrufs- oder Rückgaberechts..- ?) Einzelheiten der Ausübung des Widerrufs- oder Rückgaberechts.- ?) Rechtsfolgen des Widerrufs- oder Rückgaberechts.- ?) Ausschluss des Widerrufs- oder Rückgaberechts.- bb) Anschrift des Unternehmers.- ?) Niederlassung.- ?) Ladungsfähige Anschrift.- ?) Vertretungsberechtigte Person.- cc) Kundendienst, Gewährleistung, Garantie.- ?) Kundendienst.- ?) Gewährleistungs- und Garantiebedingungen.- dd) Kündigungsbedingungen.- ?) Dauerschuldverhältnisse.- ?) Vertragslaufzeit.- ?) Kündigungsbedingungen.- c) Zeitpunkt der Information.- d) Form der Informationsübermittlung.- aa) Textform.- ?) Erleichterung gegenüber Schriftform.- ?) Wiedergabe von Schriftzeichen.- ?) Dauerhafte Wiedergabe.- ?) Person des Erklärenden.- ?) Abschluss der Erklärung.- bb) Hervorhebung und deutlich gestaltete Form.- e) Zugang der Information.- f) Beweislast.- g) Ausnahmen nachvertraglicher Informationspflichten.- h) Rechtsfolgen bei Verstoß gegen nachvertragliche Informationspflichten.- aa) Verlängerung der Widerrufsfrist.- bb) Haftungsprivilegierung des Verbrauchers.- cc) Abmahnung durch Wettbewerber und Verbraucherschutz verbände.- 3. Weitergehende Informationspflichten.- IV. Wiederrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen.- 1. Das Widerrufsrecht.- a) Voraussetzungen des Widerrufsrechts.- aa) Femabsatzvertrag.- bb) Widerrufserklärung.- b) Widerrufsbelehrung.- c) Widerrufsfrist.- aa) Dauer.- bb) Beginn.- ?) Fristbeginn bei Erfüllung der Informationspflichten.- ?) Fristbeginn bei Lieferung der Ware.- ?) Fristbeginn bei Teillieferung.- ?) Fristbeginn bei Dienstleistungen.- cc) Berechnung der Widerrufsfrist.- dd) Fristwahrung.- ee) Beweislast.- d) Erlöschen des Widerrufsrechts.- aa) Erlöschen des Widerrufsrechts bei Warenlieferung.- bb) Erlöschen des Widerrufsrechts bei Dienstleistungen.- cc) Erlöschen des Widerrufsrechts beigemischten Verträgen.- e) Ausnahmen des Widerrufsrechts.- aa) Ausschluss bei kundenspezifisch gefertigter Ware/Rücksendeungeeignetheit der Ware/.- Waren verderblichkeit; Ablauf des Waren Verfalldatums.- ?) Kundenspezifisch gefertigte Ware.- ?) Ungeeignetheit zur Rücksendung.- ?) Verderbliche Ware/Ablauf des Warenverfalldatums.- bb) Ausschluss bei entsiegelter Audio- oder Videoaufzeichnung, Software.- cc) Ausschluss bei Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierten.- dd) Ausschluss bei Wett- oder Lotteriedienstleistungen.- ee) Ausschluss bei Versteigerungen.- f) Kein vertraglicher Ausschluss des Widerrufsrechts.- 2. Das Rückgaberecht.- a) Voraussetzungen des Rückgaberechts.- aa) Verkaufsprospekt.- bb) Belehrung über Rückgaberecht.- cc) Kenntnisnahme in Abwesenheit des Unternehmers.- dd) Einräumung des Rückgaberechts.- b) Ausübung des Rückgaberechts.- aa) Rückgabe durch Rücksendung der Ware.- bb) Rückgabe durch Rücknahmeverlangen.- cc) Ausübungsfrist.- 3. Rechtsfolgen des Widerrufs-und Rückgaberechts.- a) Rechtsfolgen des Widerrufsrechts.- aa) Rechtsfolgen.- ?) RückabwicklungsVerhältnis.- ?) Rücksendeverpflichtung des Verbrauchers.- ?) Wertersatz durch den Verbraucher.- ?) Wegfall der Haftungsprivilegierung.- bb) Beweislast.- cc) Verzug.- dd) Sonstige Ansprüche.- b) Rechtsfolgen des Rückgaberechts.- 4. Unterschiede zwischen Widerrufs- und Rückgaberecht.- V. Unabdingbarkeit und Umgehungsverbot.- 1. Unabdingbarkeit.- 2. Umgehungsverbot.- VI. Finanzierte Fernabsatzverträge.- 1. Widerruf des Femabsatzvertrages.- 2. Widerruf des Darlehensvertrages.- 3. Rechtsfolgen.- a) Rückabwicklung der verbundenen Verträge.- b) Eintritt des Dariehensgebers in den Fernabsatzvertrag.- c) Informationspflicht des Unternehmers.- 4. Einwendungen.- a) Anwendbarkeit.- b) Einwendungsbegriff.- c) Rechtsfolgen.- VIL Unanwendbarkeit des Hautürwiderrufsrechts.- VIII. Zusendung unbestellter Leistungen.- 1 Anwendungsbereich des § 241a BGB.- 2. Zusendung unbestellter Leistungen.- 3. Die irrtümliche Zusendung unbestellter Leistungen.- 4. Angebot einer gleichwertigen Leistung.- 5. Beweislast.- I. Bürgerliches Gesetzbuch BGB n.F. (Auszug).- II Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (Auszug).- III. Gesetz über rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr.- IV. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen.- V. Fernabsatzgesetz a.F.

Einziges Buch zum Vertriebsrecht im Internet auf dem Stand der aktuellen Rechtslage

Bereits mit den Änderungen im Internationalen Zivilverfahrensrecht, die zum 1.3.2003 in Kraft treten werden (EuGVO)

Includes supplementary material: sn.pub/extras

Date de parution :

Ouvrage de 358 p.

15.5x23.5 cm

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

59,15 €

Ajouter au panier

Date de parution :

Ouvrage de 358 p.

15.5x23.5 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

56,15 €

Ajouter au panier