Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/transformationsprobleme-in-ostdeutschland/kruger/descriptif_3031928
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3031928

Transformationsprobleme in Ostdeutschland, 1995 Arbeit, Bildung, Sozialpolitik

Langue : Anglais

Coordonnateurs : Krüger Heinz-Hermann, Kühnel Martin, Thomas Sven

Couverture de l’ouvrage Transformationsprobleme in Ostdeutschland
Die Idee einer Ringvorlesung, gemeinsam gestaltet und getragen von Wis­ senschaftlerinnen der ortsansässigen Universität und Gewerkschafterinnen des DGB, ist so neu nicht. Auch kann unsere Veranstaltung in Halle nicht den Ruhm für sich beanspruchen, die erste derartige Veranstaltung seit dem 3.10.199Q im sog. Beitrittsgebiet gewesen zu sein-da war Dresden uns eine Nasenspitze voraus - aber alle, die dabeigewesen sind, werden mir sicher zu­ stimmen, daß wir hier terra incognita betraten, die viel Neues verhieß, Ein­ blicke in unbekannte Terrains, Verknüpfungen eigener Erfahrungen und Er­ kenntnisse mit denen anderer, dem also mit Spannung entgegenzusehen war. Eine Unternehmung, die aber auch Risiken in sich barg, nicht zuletzt hinsichtlich der von uns nicht einschätzbaren Resonanz und - es soll nicht verschwiegen sein - zu vermutender politischer Empfindlichkeiten. Warum ein derartiger Versuch? Es gibt da mehrere Grundüberlegungen. Ich persönlich halte sehr viel von einer Idee, die Prof. Dr. Neuweiler, er ist Vorsitzender des Wissenschaftsrates, so formulierte: "Wir brauchen einen permanenten und professionellen Dialog zwischen Wissenschaft und den an­ deren gesellschaftlichen Kräften (Arbeit, Kapital, Verbraucher, Kommunal­ politik etc.)". Er wünschte sich dazu u.a. "offene Kollegs", die "aus den Uni­ versitäten ... wieder einen zugänglichen und lebendigen Marktplatz von Ideen machen können ... " (GMH 11193, S. 693).
Brüche, Umbrüche — Aufbruch? Arbeits-, bildungs- und sozialpolitische Problemlagen und Perspektiven in Ostdeutschland.- I. Bildung und Arbeit.- Die wirtschafts-, struktur- und arbeitsmarktpolitischen Aktivitäten/ Initiativen/Ansatzpunkte des DGB-Landesbezirks Sachsen-Anhalt.- Mythos Weiterbildung — Grenzen und Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung in den neuen Bundesländern.- Technische und wirtschaftliche Bildung in den neuen Bundesländern.- Universalisierung versus Spezialisierung — Akademische Bildung im Konflikt zwischen Berufsvorbereitung und allgemeiner Handlungskompetenz.- II. Soziale Problemlagen.- Kindheit im Umbruch — zur aktuellen Lebenssituation von Kindern in den neuen Bundesländern.- Sozialpädagogik in den neuen Bundesländern — Hilfen für „Randgruppen“ und „Außenseiter“?.- Wird die Frauenfrage zur Privatsache? Geschlechterpolitik in den neuen Bundesländern.- Leben in Halle. Ergebnisse einer Bürgerumfrage.- III. Management und Gewerkschaftspolitik.- Aktuelle Rechtsfragen der Privatisierung.- Gewerkschaftliche Interessenvertretung nach der Wende.- Neue Systeme der Betriebsorganisation und der betrieblichen Interessenvertretung.- Kooperation als umweltpolitisches Prinzip — Erfahrungen aus der kommunalen Umweltpolitik in Japan.- Literatur.- Autorinnen und Autoren.

Date de parution :

Ouvrage de 218 p.

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

54,22 €

Ajouter au panier

Thèmes de Transformationsprobleme in Ostdeutschland :