Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/therapeutische-hamorheologie/ehrly/descriptif_2292096
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=2292096

Therapeutische Hämorheologie, Softcover reprint of the original 1st ed. 1989

Langue : Français

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Therapeutische Hämorheologie
1. Einleitung.- 2. Zielsetzung und Aufbau des Buches.- 2.1. Zielsetzung.- 2.2. Ausschlußkriterien.- 2.2.1. Klinisch-therapeutische Ergebnisse im Rahmen einer Therapie mit rheologisch wirksamen Maßnahmen.- 2.2.2. Klinisch-therapeutische Studien mit hämorheologisch wirksamen Substanzen und Maßnahmen ohne gleichzeitige Messung hämorheologischer Parameter.- 2.2.3. Publikationen mit in vitro-Untersuchungen und zu mikrozirkulatorischen Methoden.- 2.2.4. Übersichtsreferate.- 2.2.5. Publikationen über hämorheologisch-therapeutische Effekte auf Thrombozyten und Leukozyten.- 2.2.6. Publikationen zur prophylaktischen Anwendung von hämorheologischen Maßnahmen.- 2.2.7. Publikationen, die keine sichere Zuordnung erlauben.- 2.3. Aufbau des Buches.- 2.3.1. Zur Gliederung.- 2.3.2. Chronologische Reihenfolge der im speziellen Teil besprochenen Publikationen.- 2.3.3. Monotherapie/Kombinationstherapie.- 2.3.4. Vorgehen bei der Bearbeitung der Publikationen über hämorheologisch-therapeutisch wirksame Maßnahmen und Medikamente.- 2.3.5. Bezeichnungen der Pharmaka, Generic names.- 2.3.6. Quellen, Literaturrecherchen.- 3. Allgemeiner Teil.- 3.1. Kurze geschichtliche Darstellung sowie Erläuterung der Begriffe Biorheologie, Hämorheologie, klinische Rheologie und therapeutische Hämorheologie.- 3.2. Klinische Hämorheologie.- 3.2.1. Zur Pathophysiologie von Krankheiten mit pathologischen Fließeigenschaften des Blutes.- 3.2.1.1. Direkte systemische Verschlechterung der Fließeigenschaften des Blutes.- 3.2.1.2. Indirekte systemische Verschlechterung der Fließeigenschaften des Blutes.- 3.2.1.3. Lokale Veränderungen der Fließeigenschaften des Blutes.- 3.2.1.4. Circuli vitiosi.- 3.2.1.5. Maldistribution (Mikrozirkulatorische Blutverteilungsstörung).- 3.2.1.6. Kombination systemischer und lokaler Verschlechterung der Fließeigenschaften des Blutes.- 3.2.1.7. Kompensation systemischer Veränderungen der Fließeigenschaften des Blutes.- 3.2.1.8. Offene Fragen zur klinischen Hämorheologie.- 3.2.2. Zur Validität statistischer Aussagen über veränderte Parameter der Fließeigenschaften des Blutes bei Patienten.- 3.2.3. Das sogenannte Hyperviskositätssyndrom.- 3.2.4. Stichwortartige Darstellung einiger wichtiger Theologischer Begriffe (Glossarium).- 3.3. Therapeutische Hämorheologie.- 3.3.1. Kurze geschichtliche Entwicklung der therapeutischen Hämorheologie.- 3.3.2. Theoretisch denkbare Wirkungsmechanismen einer hämorheologischen Therapie.- 3.3.3. Zur Bedeutung von in vitro-Versuchen, Tierversuchen und Untersuchungen an gesunden Probanden mit rheologisch aktiven Präparaten.- 3.3.4. Bemerkungen zu den am häufigsten angewendeten Meßmethoden zum Nachweis eines therapeutisch-hämorheologischen Effektes.- 3.3.5. Abhängigkeit hämorheologischer Parameter von den Entnahmebedingungen.- 3.3.6. Zur pathophysiologischen Validität der verschiedenen Teilparameter der Fließeigenschaften des Blutes.- 3.3.7. Stellenwert rheologisch-therapeutischer Meßergebnisse bei Patienten.- 3.3.7.1. Allgemeine Bemerkungen.- 3.3.7.2. Beispiele für die Diskrepanz hämorheologisch-therapeutischer Meßergebnisse einerseits und klinischer Wirkung bzw. Wirksamkeit andererseits.- 3.3.7.3. Besonderheiten bei der Hämodilution.- 3.3.7.3.1. Optimaler Hämatokrit.- 3.3.7.3.2. Maldistribution bei Hämodilution mit Humanalbumin.- 3.3.7.4. Schlußfolgerungen.- 3.3.8. Indikationen für eine Therapie mit rheologisch wirksamen Maßnahmen.- 3.3.9. Klinische Zielsetzung der therapeutischen Hämorheologie und Objektivierung der Ergebnisse.- 3.3.10. Verschlechterung der Fließeigenschaften des Blutes durch Medikamente.- 3.3.11. Zukünftige Entwicklung und Grenzen der therapeutischen Hämorheologie.- 3.4. Übersicht über die wichtigsten rheologisch-therapeutischen Maßnahmen, geordnet nach Wirkungsmechanismen.- 4. Spezieller Teil: Hämorheologisch-therapeutische Maßnahmen und Medikamente.- 4.1. Monotherapie (Einzelsubstanzen, Einzelmaßnahmen).- 4.1.1. Jodkali.- 4.1.2. Aderlaß, Erythrapherese.- 4.1.3. Kochsalzlösung, kristalloide Lösungen.- 4.1.4. Calciumgluconat.- 4.1.5. Heparin und Heparinoide.- 4.1.6. Cumarine.- 4.1.7. Dextranlösungen.- 4.1.8. Penicillin.- 4.1.9. Hämapheresen (Plasmapherese/Plasmaaustausch, Zytapherese, Hämoperfusion).- 4.1.10. Chemotherapie, Zytostatika.- 4.1.11. Herzwirksame Glycoside.- 4.1.12. Diuretika.- 4.1.13. Adenylverbindungen.- 4.1.14. Glukose-und Laevuloselösungen.- 4.1.15. Humanalbumin-und Humanplasmalösungen.- 4.1.16. Anästhetika (Narkosemittel).- 4.1.17. Gelatinelösungen.- 4.1.18. Streptokinase/Urokinase.- 4.1.19. Ancrod/Batroxobin.- 4.1.20. Elektrisch induzierter Schlaf.- 4.1.21. Kontrazeptiva.- 4.1.22. Röntgenkontrastmittel.- 4.1.23. Rutoside.- 4.1.24. Eiweißfreier Kälberblutextrakt.- 4.1.25. Nicotinsäurederivate.- 4.1.26. Bencyclan.- 4.1.27. Pentoxifyllin.- 4.1.28. Carbocromen.- 4.1.29. Clofibrat.- 4.1.30. Pyridinolcarbamat.- 4.1.31. Agonisten und Antagonisten an Adrenozeptoren.- 4.1.32. Cholinester („essentielle Phospholipide“), ungesättigte Fettsäuren, Fischölpräparate.- 4.1.33. Calciumdobesilat.- 4.1.34. Cinnarizin/Flunarizin.- 4.1.35. Hydroxyäthylstärkelösungen.- 4.1.36. Suloctidil.- 4.1.37. Butalamin.- 4.1.38. Naftidrofuryl.- 4.1.39. Vincamin.- 4.1.40. Ticlopidin.- 4.1.41. Antiepileptika.- 4.1.42. Buflomedil.- 4.1.43. Nitroglycerin und Nitrate.- 4.1.44. Insulin und orale Antidiabetika.- 4.1.45. Acetylsalicylsäure.- 4.1.46. Dipyridamol.- 4.1.47. Eburnamonin.- 4.1.48. Stanozolol.- 4.1.49. Nicergolin.- 4.1.50. Nifedipin.- 4.1.51. Prostaglandine, Prostacycline.- 4.1.52. Indometacin und andere Antirheumatika.- 4.1.53. Hydroxychloroquin.- 4.1.54. Fludrocortison.- 4.1.55. Ketanserin.- 4.1.56. Pflanzenextrakte, Bioflavonoide.- 4.1.57. Dilazep.- 4.1.58. Erythrozytentransfusion bei Sichelzellanämie.- 4.1.59. Eisentherapie bei Polyzythämie.- 4.1.60. Piracetam.- 4.1.61. Lipidlösungen.- 4.1.62. Training, Physikalische Therapie, Diät.- 4.1.63. Sauerstofftherapie bei Cor pulmonale.- 4.1.64. Extrakorporale UV-Bestrahlung des Blutes.- 4.1.65. Hämodialyse und Nierentransplantation.- 4.1.66. Carnitin.- 4.1.67. Benfurodil.- 4.1.68. Molsidomin.- 4.1.69. Trapidyl.- 4.1.70. Glycerinlösung.- 4.1.71. Polydeoxynucleotide.- 4.1.72. L-Thyroxin.- 4.2. Simultane Therapie mit hämorheologisch wirksamen Substanzen.- 4.2.1. Aderlaß und Hämodilution durch Plasma oder Plasmaersatzstoffe.- 4.2.1.1. Aderlaß und Dextranlösungen.- 4.2.1.2. Aderlaß und Eiweißlösungen.- 4.2.1.3. Aderlaß und Hydroxyäthylstärkelösungen.- 4.2.1.4. Aderlaß und Kochsalzlösungen.- 4.2.2. Isovolämische Hämodilution und Defibrinogenierung.- 4.2.3. Plasmapherese und Chemotherapie.- 4.2.4. Streptokinase und Defibrinogenierung.- 4.2.5. Elektrolytlösungen und Pentoxifyllin.- 4.2.6. Hämodilution und Flavonglucosid.- 4.2.7. Urokinase und Humanalbuminlösungen.- 4.2.8. Pentoxifyllin und Nadolol.- 4.2.9. Pentoxifyllin und Piracetam.- 4.2.10. L-Dopa und Budipin.- 4.2.11. Kombinationen mehrerer hämorheologisch wirksamer Pharmaka.- 4.3. Tabellarische Zuordnung rheologischer Therapiemaßnahmen verschiedener Autoren zu Krankheiten bzw. Krankheitsgruppen (Tabelle 5).- 5. Zusammenfassung.- 6. Literaturverzeichnis.- 7. Stichwortverzeichnis zum Allgemeinen Teil.- 8. Vergleich Freinamen (INN) /Handelsnamen.- Addendum.

Date de parution :

Ouvrage de 311 p.

17x24.4 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

Prix indicatif 78,87 €

Ajouter au panier