Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/telekommunikationstechnik/descriptif_3268907
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3268907

Telekommunikationstechnik (2° Éd., Softcover reprint of the original 2nd ed. 2000) Handbuch für Praxis und Lehre

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Telekommunikationstechnik
Kompetentes Fachbuch mit Informationen zur gesamten modernen Telekommunikationstechnik. Ausgesprochen praxisorientiert angelegt, zeigt es die Erfahrungen des Autors aus der Computerindustrie und seine didaktischen Fähigkeiten aus eigener Vorlesungspraxis.
1 Historie, Bestandsaufnahme Und Ausblick.- 1.1 Eine kurze Geschichte der Fernsprechtechnik.- 1.2 Information, Dienste, Kommunikation, Netze.- 1.2.1 Dienstekennzeichnung.- 1.2.2 Eigenschaften von Netzen.- 1.2.3 Das (analoge) Fernsprechnetz.- 1.2.3.1 Netzhierarchie.- 1.2.3.2 Verbindungsaufbau.- 1.3 Sprachdigitalisierung und Zeitmultiplex.- 1.3.1 Pulscodemodulation (PCM).- 1.3.1.1 Abtastung.- 1.3.1.2 Quantisierung und Binärisierung.- 1.3.2 Adaptive Differentielle Pulscodemodulation (ADPCM).- 1.3.3 Zeitmultiplex.- 1.4 Klassische Dienste öffentlicher Netze.- 1.4.1 Dateidienste.- 1.4.1.1 Datenübermittlung im Fernsprechnetz.- 1.4.1.2 Datenübermittlung im leitungsvermittelten Datennetz.- 1.4.1.3 Datenübermittlung im paketvermittelten Datennetz (Dx-P).- 1.4.2 Standarddienste.- 1.4.2.1 Standarddienste im Fernsprechnetz.- 1.4.2.2 Standarddienste in den Datex-Netzen.- 1.5 Internet.- 1.5.1.1 Historie.- 1.5.1.2 Zugang zum Internet.- 1.5.1.3 Anwenderdienste.- 1.5.1.4 World Wide Web (WWW).- 1.5.1.5 Struktur des Internet der DTAG.- 1.6 Mobilfunk.- 1.6.1 Funkfernsprechen.- 1.6.1.1 A-, B- und C-Netz.- 1.6.1.2 GSM900- und DCS1800-Netze.- 1.6.2 Schnurlose Telefone und Funk-Nebenstellenanlagen.- 1.6.2.1 CT-Standards.- 1.6.2.2 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT).- 1.6.3 Datenfunk und Bündelfunk.- 1.6.4 Funkrufdienste.- 1.6.5 International Mobile Telecommunications (IMT-2000).- 1.7 Satellitenkommunikation.- 1.7.1 Technische Randbedingungen.- 1.7.2 INMARSAT.- 1.7.3 Iridium.- 1.7.4 Global Postioning System (GPS).- 1.8 Das Intelligente Netz (Intelligent Network; IN).- 1.8.1 Konstellation der Geschäftspartner im IN.- 1.8.2 Dienste im IN.- 1.8.3 Aktuelle Entwicklung und Probleme im IN.- 2 Das Referenzmodell FÜr Offene Systeme (Open Systems Interconnection; OSI).- 2.1 Einführung in das OSI-Referenzmodell.- 2.2 Die ITU-T-Spezifikationen der X.200-Serie.- 2.3 Strukturierung von Kommunikationsbeschreibungen.- 2.4 Anwendungsbereiche des OSI-RM, Prozesse.- 2.5 Konzept der geschichteten Architektur.- 2.5.1 Grundstruktur.- 2.5.2 Prinzipien der Schichtenbildung.- 2.5.3 Kommunikation zwischen Partner-Instanzen.- 2.5.4 Adressierung.- 2.5.5 Dateneinheiten.- 2.5.6 Elemente des Schichtenbetriebs.- 2.5.6.1 Primitiveprozeduren und Protokolle.- 2.5.6.2 Verbindungen.- 2.5.6.3 Multiplexen, Splitten, Segmentieren, Blocken, Ketten.- 2.5.6.4 Fehlerbehandlungen.- 2.5.7 Management.- 2.5.7.1 System-Management und Schichten-Management.- 2.5.7.2 Management-Dienste und -Protokolle.- 2.6 Die sieben OSI-Schichten.- 2.6.1 Resultierende Architekturprinzipien.- 2.6.2 Schichtenübersicht.- 2.6.3 Beschreibung der einzelnen Schichten.- 2.6.3.1 Bitübertragungsschicht.- 2.6.3.2 Sicherungsschicht.- 2.6.3.3 Vermittlungsschicht.- 2.6.3.4 Transportschicht.- 2.6.3.5 Kommunikationssteuerungsschicht (Sitzungsschicht).- 2.6.3.6 Darstellungsschicht.- 2.6.3.7 Anwendungsschicht.- 3 Die Itu-T-Spezifikationssprache SDL Und Die ISO-Netzprogrammiersprache ASN.1.- 3.1 Einführung in SDL.- 3.1.1 Das SDL-Prozeß- und Datenkonzept.- 3.1.2 Syntaktische Darstellungsformen von SDL.- 3.2 SDL-Struktur-Konzept.- 3.2.1 Systeme.- 3.2.2 Blöcke.- 3.2.3 Prozesse.- 3.2.4 Prozeßdiagramme.- 3.2.4.1 Prozeßkonzept.- 3.2.4.2 Elementarsymbole und Erläuterungen.- 3.2.4.3 Erweiterungssymbole und Erläuterungen.- 3.3 Ergänzende Dokumente zu SDL.- 3.3.1 Zustandsübergangsdiagramm.- 3.3.2 Zustands/Signaltabelle.- 3.3.3 Kommunikationsdiagramm.- 3.3.4 Dokumentenstruktur.- 3.3.5 Petri-Netze.- 3.4 Abstrakte Syntax Notation Eins (ASN.1).- 3.4.1 Zweck, Anwendungsbereich und Bezug zu SDL.- 3.4.2 Darstellungskonventionen der Standard-Notation.- 3.4.3 Standard-Codierungsregeln (Basic Encoding Rules; BER).- 3.4.3.1 Tag.- 3.4.3.2 Längen-Codierung.- 3.4.3.3 Inhalt.- 3.4.4 Definition von Typen, Werten, Makros und Modulen.- 3.4.4.1 Typ-Definition.- 3.4.4.2 Wert-Definition.- 3.4.4.3 Makro-Definition.- 3.4.4.4 Module-Definition.- 3.4.5 Die Built-in Types der Universal-Klasse.- 3.4.6 Die Zeichenfolgen der Universal-Klasse.- 3.4.7 Die Defined Types der Universal-Klasse.- 3.4.8 Subtypes.- 3.4.9 ASN. l-Tools und -Trends.- 4 Das Diensteintegrierende Digitale Netz (Integrated Services Digital Network; ISDN).- 4.1 Einführung in das ISDN.- 4.1.1 Struktur der ITU-T-I-Empfehlungen und nationale Spezifikationen.- 4.1.2 Was charakterisiert ein ISDN?.- 4.1.3 Telekommunikationsdienste aus der Sicht des ISDN.- 4.1.3.1 Übermittlungsdienste.- 4.1.3.2 Telematikdienste.- 4.1.4 Funktionale Netzprinzipien des ISDN.- 4.1.5 Das ISDN-Protokoll-Referenzmodell.- 4.1.6 Referenzkonfigurationen im Teilnehmeranschlußbereich.- 4.1.7 Bitratenhierarchie, Kanalstrukturen, Kanäle.- 4.2 Physikalische Schicht der ISDN-Teilnehmerschnittstellen.- 4.2.1 Übertragungstechnik.- 4.2.2 Leitungscodes.- 4.2.3 Schicht 1 des ISDN-Basisanschlusses an den Referenzpunkten S und T.- 4.2.3.1 Das ISDN-Protokoll-Referenzmodell für den ISDN-Basisanschluß.- 4.2.3.2 Dienste und Primitives.- 4.2.3.3 Betriebsweisen.- 4.2.3.4 Funktionale Eigenschaften.- 4.2.3.5 Rahmenaufbau.- 4.2.3.6 D-Kanal-Zugriffssteuerung.- 4.2.3.7 Aktivierung und Deaktivierung.- 4.2.3.8 Wartung (Maintenance).- 4.2.3.9 Speiseprinzip und elektrische Eigenschaften.- 4.2.4 Die Uk0-Schnittstelle.- 4.2.4.1 Übertragungstechnik Echolöschverfahren.- 4.2.4.2 Rahmenaufbau.- 4.2.4.3 Aktivierung, Deaktivierung und Primitives.- 4.2.4.4 Fehlerüberwachung und Prüfschleifen.- 4.2.4.5 Speiseprinzip und elektrische Eigenschaften.- 4.2.5 Die Up0-Schnittstelle.- 4.2.5.1 Betriebsweise und Konfiguration.- 4.2.5.2 Funktionale Eigenschaften.- 4.2.5.3 Aktivierung und Deaktivierung.- 4.2.5.4 Prüfschleifen.- 4.2.5.5 Speiseprinzip und elektrische Eigenschaften.- 4.3 Sicherungsschicht des D-Kanals der ISDN-Teilnehmerschnittstellen; LAPD.- 4.3.1 Übersicht.- 4.3.2 Schichtenkommunikation.- 4.3.3 Multiple Punkt-zu-Punkt- und Broadcast-Verbindungen.- 4.3.4 Unquittierte und quittierte Betriebsweise.- 4.3.5 Aufbau von Informationsübertragungsmodes.- 4.3.5.1 Kennzeichnung von Verbindungen.- 4.3.5.2 Data Link-Zustände.- 4.3.5.3 TEl-Verwaltung.- 4.3.6 Dienste und Primitives.- 4.3.7 Management-Struktur.- 4.3.8 Rahmen-Struktur für die Kommunikation zwischen Partner-Instanzen.- 4.3.8.1 Rahmenformat.- 4.3.8.2 Bedeutungen der Rahmen-Felder.- 4.3.8.3 Fehlerhafte Rahmen.- 4.3.9 Rahmen-Feld-Formate und Feld-Variablen.- 4.3.9.1 Adreßfeld.- 4.3.9.2 Steuerfeld.- 4.3.10 Rahmentypen.- 4.3.11 System-Parameter.- 4.3.12 Partner-Prozeduren.- 4.3.12.1 Klassifizierung.- 4.3.12.2 TEI-Verwaltung.- 4.3.12.3 TEI-Vergabe und Aufbau des Mehrrahmen-Betriebs.- 4.3.12.4 Abbau des Mehrrahmen-Betriebs.- 4.3.13 Innere Struktur einer DL-Schicht auf einer Teilnehmerschaltung.- 4.4 Vermittlungsschicht des D-Kanals der ISDN-Teilnehmerschnittstellen.- 4.4.1 Aufgaben und Funktionen.- 4.4.2 Normen, DSS1.- 4.4.3 Nachrichten (Messages).- 4.4.3.1 Übersicht über die Nachrichtentypen.- 4.4.3.2 Nachrichtenformate.- 4.4.3.3 W-Elemente und ihre Bedeutungen.- 4.4.3.4 Nachrichten und ihre Bedeutungen.- 4.4.3.5 Beispiel für eine Nachricht: SETUP.- 4.4.4 Zustände der Prozesse der Vermittlungsschicht.- 4.4.4.1 Teilnehmerseite.- 4.4.4.2 Netzseite.- 4.4.5 System-Parameter der Netzseite.- 4.4.6 B-Kanal-Verwaltung.- 4.4.7 Kommunikationsdiagramme für Prozedurabläufe.- 4.4.7.1 Normaler Verbindungsauf- und -abbau.- 4.4.7.2 Dienstewechsel mit Endgerätewechsel.- 4.4.8 Innere Struktur der Vermittlungsschicht.- 4.4.8.1 Teilnehmer-Seite.- 4.4.8.2 Vermittlungsstellen-Seite.- 4.4.9 Dienstmerkmale im öffentlichen Netz.- 4.4.9.1 I.25x/Q.932-Dienstmerkmale.- 4.4.9.2 Beispiel für ein DM: 1.252.1 — Ruf Umlegen (Call Transfer).- 4.4.9.3 ASN.l-Codierung des Information Elements Facility.- 5 Hardware-Controller (Telecom-ICs)*FÜr Die Unteren Isdn-Schichten.- 5.1 Diskussion von Hardware- und Software-Realisierungen.- 5.2 Grundstruktur von Vermittlungssystemen.- 5.3 Übersicht über die ICs der Siemens-IOM®-Familie.- 5.3.1 Basisanschluß.- 5.3.2 Primärmultiplexanschluß.- 5.3.3 Anschluß analoger Endgeräte.- 5.4 Schnittstellen.- 5.4.1 IOM®-2-Schnittstelle.- 5.4.2 SLD-Schnittstelle.- 5.5 Übersicht über einige wichtige IOM®-ICs.- 5.5.1 SBCX (S/T-Bus Interface Circuit Extended).- 5.5.2 ICC (ISDN Communications Controller).- 5.5.3 EPIC® (Extended PCM Interface Controller).- 5.6 Beispiel für einen kommenden ISDN-Verbindungsaufbau über ISDN-ICs.- 5.7 Auswahlkriterien für ISDN-ICs.- 6 Nutzkanal-Dienste Und Internet.- 6.1 Übersicht.- 6.2 Paketvermittlung über X.25.- 6.2.1 Schichtenstruktur des X.25-Anschlusses.- 6.2.1.1 X.21-Schnittstelle.- 6.2.1.2 HDLC-LAP Bals Sicherungsschicht für X.25.- 6.2.1.3 Paketschicht von X.25.- 6.2.2 Zugriff paketorientierter DEEn auf das ISDN.- 6.3 Internet.- 6.3.1 Schicht 2: Point to Point Protocol (PPP).- 6.3.1.1 PPP-Funktionen und Einsatzgebiet.- 6.3.1.2 PPP-Rahmenstruktur.- 6.3.1.3 PPP-Abschnittsbetrieb.- 6.3.1.4 LCP-Pakete.- 6.3.1.5 LCP-Konfigurationsoptionen.- 6.3.2 Schicht 3: Internet-Protokoll (IP).- 6.3.2.1 Internet-Protokollversion 4.- 6.3.2.2 Internet-Protokollversion 6.- 6.3.2.3 Routing im Internet.- 6.3.3 Schicht 4: Transmission Control Protocol (TCP) und Umfeld.- 6.3.4 Schicht 5: Klassische höhere Internet-Dienste.- 6.3.4.1 Terminal EmuLation über das NETz (Telnet).- 6.3.4.2 File Transfer Protocol (FTP).- 6.3.4.3 Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) und Post Office Protocol (POP).- 6.3.4.4 Trivial File Transfer Protocol (TFTP).- 6.3.4.5 Network File System (NFS).- 6.3.5 Internet-Multimedia-Dienste nach dem H.323-Standard.- 6.3.5.1 Probleme bei der paketierten Übertragung von Sprache in Echtzeit.- 6.3.5.2 H.323-Komponenten.- 6.3.5.3 H.323-Terminal-Protokollstack.- 6.3.5.4 Gateway und Gatekeeper.- 6.3.5.5 H.323-Kanäle.- 6.3.5.6 Verbindungsprozeduren.- 6.3.5.7 Telecom-ICs für H.323-Videokonferenz-Karten.- 6.3.6 Virtual Private Networks (VPNs).- 6.3.6.1 VPN-Scenario.- 6.3.6.2 VPN-Konfigurationen.- 6.3.6.3 Sicherheit.- 6.3.6.4 VPN-Tunneling.- 6.4 Message Handling Systems (MHS) nach X.400.- 6.4.1 Konzepte, Modelle und Dienste.- 6.4.2 Interpersonelles Mitteilungs-Übermittlungssystem (IPMS).- 6.4.3 Dienstelemente.- 6.4.3.1 Der Mitteilungs-Transferdienst.- 6.4.3.2 Der Interpersonelle Mitteilungs-Übermittlungsdienst.- 6.4.4 Schichtenstruktur und Protokolle des MHS-Modells.- 6.5 Verzeichnis (Directory) nach X.500.- 6.5.1 Konzept.- 6.5.2 Konfigurationsmodell.- 6.5.3 Informationsmodell.- 6.5.4 Der Verzeichnis-Dienst.- 6.5.5 Sicherheit.- 6.6 File Transfer, Access and Management (FTAM).- 6.7 APPLI/COM und CAPI.- 6.7.1 APPLI/COM-Funktionalität.- 6.7.2 APPLI/COM-Ausführungsformen.- 6.7.3 APPLI/COM-Schnittstelle.- 6.7.4 Common ISDN Application Interface (CAPI).- 7 Zentralkanal-Zeichengabesystem ZGS#7 und Telekommunikations-Management-NETZ TMN.- 7.1 Übersicht über das ZGS#7.- 7.1.1 Struktur der ITU-T-Q.700-Empfehlungen.- 7.1.2 Aufgaben und Einsatzbereiche, Netztopologie.- 7.1.3 Architekturmodell und Abgrenzung gegenüber den ISDN-Teilnehmerschnittstellen.- 7.1.4 Zeichengabe.- 7.2 Die Ebenen des ZGS#7.- 7.2.1 Ebene 1: Zeichengabekanal (Signalling Data Link).- 7.2.2 Ebene 2: Zeichengabestrecke (Signalling Link).- 7.2.3 Ebene 3: Zeichengabenetz (Signalling Network).- 7.2.4 Ebene 4: Anwendungsorientierte Funktionen:*SCCP, TCAP und ISDN-Anwenderteil (ISUP).- 7.2.4.1 Steuerteil für Zeichengabetransaktionen (SCCP).- 7.2.4.2 ISDN-Anwenderteil (ISUP).- 7.2.4.3 Transaction Capabilities Application Part (TCAP).- 7.3 Telekommunikations-Management-Netz (TMN).- 7.3.1 TMN-Normen.- 7.3.2 TMN-Schichten.- 7.3.3 TMN-Management-Dienstkomponenten.- 7.3.4 Funktionale TMN-Architektur.- 7.3.5 Physikalische TMN-Architektur.- 7.3.6 TMN-Protokoll-Stack.- 7.3.7 TMN-Management-Funktionen.- 7.3.8 Management-Informationsmodell (MIM).- 7.4 Das Siemens-Vermittlungssystem EWSD.- 8 Lokale Netze (Local Area Networks; LANs).- 8.1 Übersicht.- 8.1.1 Klassifizierung von LANs.- 8.1.2 Der IEEE 802.x-Standard.- 8.1.3 Das logische LAN-Modell.- 8.1.4 MAC-Adressen.- 8.1.5 LLC-Schicht.- 8.1.6 Verkabelungstopologie.- 8.2 Ethernet und IEEE 802.3-LANs.- 8.2.1 Grundlagen der IEEE 802.3-LANs.- 8.2.2 IEEE 802.3-Varianten.- 8.2.3 Die Bitübertragungschicht.- 8.2.4 Das Zugriffsverfahren CSMA/CD.- 8.2.5 MAC-Rahmenformate.- 8.2.6 Besonderheiten der MAC/IP-Adressierung.- 8.3 Token Ring und IEEE 802.5-LANs.- 8.3.1 Konfiguration und Betrieb des Token-Rings.- 8.3.2 Das Token Passing-Zugriffsverfahren.- 8.3.3 MAC-Rahmenformat.- 8.4 Distributed Queue Dual Bus (DQDB) und IEEE 802.6-LANs.- 8.4.1 Netzztopologie.- 8.4.2 Rahmenformate.- 8.4.3 Das DQDB-Zugriffsverfahren.- 8.5 Fiber Distributed Data Interface (FDDI).- 8.5.1 Topologie und Stationstypen.- 8.5.2 Strukturen von FDDI-Stationen.- 8.5.3 Stationsbetriebsweisen.- 8.5.4 Stationszustände.- 8.5.5 Umfang der ANSI-FDDI-Spezifikation.- 8.5.6 Medienabhängige Festlegungen (PMD).- 8.5.6.1 Lichtwellenleiter als Übertragungsmedium.- 8.5.6.2 Kupferkabel als Übertragungsmedium.- 8.5.6.3 Verwürfelung (Scrambling).- 8.5.7 Die PHY-Schicht.- 8.5.7.1 Quellkodierung 4B/5B.- 8.5.7.2 FDDl-Symbolsatz.- 8.5.7.3 Kanalkodierung NRZI oder MLT 3.- 8.5.7.4 Taktlogik.- 8.5.7.5 Leitungszustände (Line States).- 8.5.7.6 Die Physikalische Schicht im Überblick.- 8.5.8 Die MAC-Schicht.- 8.5.8.1 MAC-Rahmenformat und -typen.- 8.5.8.2 MAC-Protokoll.- 8.5.8.3 Claim- und Beacon-Prozeß.- 8.5.8.4 Asynchroner und Synchroner Betrieb.- 8.5.9 Das Stationsmanagement (Station Management Task; SMT).- 8.5.9.1 Übersicht über die Connection Management Task (CMT).- 8.5.9.2 Physical Connection Management (PCM).- 8.5.9.3 Configuration Management (CFM).- 8.5.9.4 Ringmanagement Task (RMT).- 8.6 LAN-Netzkopplung.- 8.6.1 Repeater.- 8.6.2 Brücken.- 8.6.3 Router.- 9 Asynchronous Transfer Mode (ATM) und Zubringer-Breitbandtechniken.- 9.1 Einführung in ATM.- 9.1.1 Die ITU-T-Q.2000-Empfehlungen für das Breitband-ISDN.- 9.1.2 Grundlegende ATM-Charakteristika.- 9.2 ATM-Zellen.- 9.2.1 Segmentierung.- 9.2.2 Blocken und Ketten.- 9.2.3 Kriterien für eine optimale Zellgröße.- 9.2.4 Wartespeicher.- 9.2.5 Zellaufbau.- 9.3 VP/VC-basierte ATM-Vermittlungstechnik.- 9.3.1 Beispiel für eine einfache ATM-Konferenzverbindung.- 9.3.2 ATM-Koppelnetze.- 9.3.3 Verkehrs- und Überlastkontrolle.- 9.3.4 Telecom-ICs für ATM.- 9.4 Das ATM-Referenzmodell.- 9.4.1 Bitübertragungsschicht.- 9.4.2 ATM-Schicht.- 9.4.3 ATM-Adaptionsschicht AAL.- 9.4.4 Verbindungsbezüge des Referenzmodells.- 9.5 ATM-Schnittstellen.- 9.5.1 Teilnehmer-Netzschnittstellen (UNI).- 9.5.2 Netzinterne Schnittstellen (NNI).- 9.6 Synchrone Digitale Hierarchie (SDH) als ATM-Träger.- 9.6.1 PDH-Struktur.- 9.6.2 SDH-Struktur.- 9.7 ATM-LANs.- 9.7.1 Verbindungsorientierte ATM-LANs.- 9.7.2 Verbindungslose ATM-LANs.- 9.7.3 LAN-Emulation.- 9.7.4 LAN-Datenstrom über ATM.- 9.8 Switched Multi Megabit Data Service (SMDS).- 9.8.1 SMDS-Schnittstellen und -Anschlußeinheiten bei Datex-M.- 9.8.2 Kommunikation zwischen LANs über SMDS.- 9.9 Frame-Relay als ATM-Zubringer.- 9.9.1 Adreßfeld.- 9.9.2 Vor- und Nachteile der FR-Übermittlungstechnik.- 9.9.3 Dynamische Bandbreitenverwaltung.- 9.9.4 Signalisierung mit dem Netz.- 9.10 Asymmetric Digital Subscriber Line (ADSL).- 9.10.1 Historie, Standards und Varianten.- 9.10.2 Übertragungstechnik FDM und Modulationstechnik DMT.- 9.10.3 ADSL-Komponenten und Konfiguration.- 10 Global System For Mobile Communications (GSM).- 10.1 Einführung in das GSM.- 10.2 Systemarchitektur.- 10.2.1 GSM-Funkzellen.- 10.2.2 Mobile Station (MS).- 10.2.3 Funkfeststation (Base Station System; BSS).- 10.2.4 Vermittlungssubsystem (Network & Switching Sub System; NSS).- 10.2.5 Betreibersubsystem (Operation Sub System; OSS).- 10.3 Telekommunikationsdienste.- 10.3.1 Übermittlungsdienste.- 10.3.2 Telematikdienste.- 10.3.3 Zusatz- und Mehrwertdienste.- 10.4 Adressierung und Sicherheitsdienste.- 10.4.1 Numerierung, Adressierung und Identifikation.- 10.4.2 SIM-Karte (Subscriber Identity Module).- 10.4.3 Authentikation.- 10.4.4 Datenverschlüsselung Ciphering.- 10.5 Funkschnittstelle Um.- 10.5.1 Physikalische Schicht.- 10.5.1.1 Modulationsverfahren Gaussian Minimum Shift Keying (GMSK).- 10.5.1.2 Physikalische FDMA-Kanäle.- 10.5.1.3 Physikalische TDMA-Kanäle.- 10.5.1.4 Frequenzspringen (Slow Frequency Hopping; SFH).- 10.5.1.5 Bursts und Synchronisation.- 10.5.1.6 Logische Kanäle.- 10.5.1.7 Statisches Multiplexen logischer Kanäle auf physikalische Kanäle.- 10.5.1.8 Dynamische Kanalkonfigurationen und Zustände der Ph-Schicht.- 10.5.1.9 Ph-Blöcke.- 10.5.1.10 Leistungsregelung auf der Funkschnittstelle.- 10.5.2 Sicherungsschicht der Signalisierung, LAPDm.- 10.5.2.1 LAPDm-Protokoll und Unterschiede zu LAPD.- 10.5.2.2 Dienste und Verzahnung der physikalischen Schicht mit Dm2.- 10.5.2.3 Dienste der Sicherungsschicht an die Netzschicht.- 10.5.2.4 LAPDm-Rahmenformate.- 10.5.3 Netzschicht der Signalisierung.- 10.5.3.1 Dienste des Radio Resource Managements (RR).- 10.5.3.2 Dienste des Mobilitäts-Mangements (MM).- 10.5.3.3 Dienste des Call Control (CC).- 10.5.3.4 Nachrichtenformate.- 10.5.3.5 Gehender Verbindungsaufbau (Mobile Originated Call; MOC).- 10.5.3.6 Kommender Verbindungsaufbau (Mobile Terminated Call; MTC).- 10.5.4 Handover.- 10.6 Codierung.- 10.6.1 Sprach-Quellcodierung.- 10.6.2 Kanalcodierung.- 10.6.2.1 Sprachkanal.- 10.6.2.2 Daten- und Steuerkanäle.- 10.7 Telecom ICs für GSM.- 11 Photonik.- 11.1 Einführung.- 11.2 Sendedioden LED und LD.- 11.3 Empfangsdioden pin und APD.- 11.4 Lichtwellenleiter.- 11.4.1 Dämpfung.- 11.4.2 Quarzglas-Fasertypen und Dispersionseigenschaften.- 11.4.2.1 Stufenprofilfaser (SI).- 11.4.2.2 Gradientenfaser (GI).- 11.4.2.3 Monomodefaser (SM).- 11.4.3 Lichtwellenleiter-Kabel.- 11.4.4 Montage- und Spleißtechnik.- 11.4.5 Passive Komponenten.- 11.4.6 Aktive Erbium-dotierte optische Verstärker (EDFA).- 11.4.7 Wellenlängen-Multiplex(WDM).- 11.4.8 Optische Vermittlungstechnik.- 11.5 Systeme.- 11.5.1 Fibre Channel (FC).- 11.5.2 High Performance Parallel Interface (HIPPI).- 11.5.3 Optisches Anschlußleitungs-System (OPAL).- 11.5.4 Synchronous Optical Network (SONET).- 11.5.5 Dynamic Synchronous Transfer Mode (DTM).- 11.6 Ausblick auf die weltweite Entwicklung.- 11.6.1 Aktuelle Entwicklung, PHOTON-Projekt.- 11.6.2 Mittelfristige Entwicklung.- 11.6.3 Längerfristige Entwicklung.- Sach- und Abkürzungsverzeichnis.

Lehrbuch für Studenten der Nachrichtentechnik und Überblick für Praktiker

ISDN, ATM und LANs sind eigene Kapitel gewidmet

Hardware ist ein Schwerpunkt

Aktuelle Entwicklungen wie XDSL-Technologien wurden in der Neuauflage berücksichtigt

Date de parution :

Ouvrage de 661 p.

15.5x23.5 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

Prix indicatif 108,44 €

Ajouter au panier

Date de parution :

Ouvrage de 661 p.

15.5x23.5 cm

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

Prix indicatif 108,44 €

Ajouter au panier