Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/speed-management/hirzel/descriptif_3155892
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3155892

Speed-Management, Softcover reprint of the original 1st ed. 1992 Geschwindigkeit zum Wettbewerbsvorteil machen

Langue : Allemand

Coordonnateur : Hirzel Leder & Partner

Couverture de l’ouvrage Speed-Management
Geschwindigkeit hat schon seit eh und je eine entscheidende Rolle im Geschäftsleben gespielt. Das Bessere ist des Guten Feind. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Es ist daher tägliche Routine, den Faktor Ge­ schwindigkeit allem Denken und Handeln im Wirtschafts geschehen zu­ grunde zu legen. Wenn jetzt jedoch Geschwindigkeit gezielt zum Gegenstand des Manage­ ments gemacht wird, so hat das mehrere Beweggründe: - Durch das Zusammenwachsen der Märkte werden regionale Standort­ vorteile hinfällig, ein globales Handeln verlangt ein größeres interna­ tionales Tempo. Die Innovationszeiten nehmen ab, immer mehr Umsatz wird heute mit Produkten gemacht, die es gestern noch nicht in dieser Weise gab. Mit wachsendem Wohlstand und differenzierteren Bedürfnissen steigt die Substitutionsmöglichkeit. Dies macht die Geschwindigkeit, mit der die Leistung präsentiert wird, zum entscheidenden Faktor. Hinzu kommt, daß der Dienstleistungssektor - eine sehr sensitive, schnellebige Geschäftsform - steigenden Anteil am Wirtschafts­ geschehen aufweist. Die sich abzeichnenden Trends machen deutlich, daß Geschwindigkeit mehr und mehr zum Wettbewerbsvorteil wird. Für manche Märkte, wie z. B. den der elektronischen Bauelemente, ist Geschwindigkeit ein kritischer Erfolgsfaktor. Hier wird der Anbieter ge­ zwungen sein, sich systematisch und gezielt mit Speed-Management aus­ einanderzusetzen. Andererseits gibt es auch bestimmte Situationen, in de­ nen ein Unternehmen, zumindest zeitweise, die Geschwindigkeit in den Vordergrund rückt. Zum Beispiel wenn Wettbewerber mit einem attrakti­ ven Produkt den Markt aufrollen und eine Aufholjagd erforderlich wird.
I Umfeld und Strategie.- 1 Speed durch Umfeld-Monitoring.- 2 Mit Geschwindigkeit im dynamischen Markt reüssieren.- 3 Differenzierte Zeitstrategien entwickeln.- 4 Neue Bundesländer: Wettlauf bei der Unternehmensgründung.- II Produkt und Vermarktung.- 1 Wie die Innovationsgeschwindigkeit forciert wird.- 2 „Design to time“ mit Projektmanagement.- 3 Schnelligkeit ohne Grenzen.- 4 Durch Standardisierung Innovationsprojekte beschleunigen.- 5 Zeit als Erfolgsfaktor im Marketing.- 6 Turbo-Marketing.- III Vision und Organisation.- 1 Mehr Tempo durch Vision.- 2 Die Organisationsdynamik durch Geschäftsprozesse steigern.- 3 Als Organisation schneller lernen.- 4 Das Programm Speed-Management.- IV Management im Wandel.- 1 Mehr Speed durch mehr Qualität.- 2 Führung in Veränderungsprozessen.- 3 Geschwindigkeit durch Kooperation.- 4 Sich Zeit nehmen, dem Körper Zeit geben.- 5 Prinzipien zur Steigerung der Geschwindigkeit.- Die Autoren.- Stichwortverzeichnis.

Date de parution :

Ouvrage de 269 p.

14x21.6 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

44,36 €

Ajouter au panier