Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/solaris-7-systemadministration-management-von-workstation-und-server-mit-solaris-2-und-solaris-7-auf-sparc-und-intel-2nd-ed/handschuch/descriptif_2311474
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=2311474

Solaris 7 Systemadministration (2° Éd., 2., vollst. überarb. Aufl. 1999) Management von Workstation und Server mit Solaris 2 und Solaris 7 auf SPARC und Intel

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Solaris 7 Systemadministration
Fundiertes Know-how für Einsteiger und System-Administratoren: Verständlich und klar strukturiert vermittelt der Grundlagenband alle wesentlichen Aspekte zum Management eines Solaris-Systems sowohl für SPARC- als auch für PC. Das Spektrum reicht von der Installation bis zum Arbeiten mit der Workstation bzw. dem Server. Eine CD-ROM mit Public Domain Software ergänzt das Betriebssystem.
1 Einführung.- 1.1 Die Aufgaben des Systemadministrators.- 1.2 Solaris-Produktbeschreibung.- 1.2.1 Entstehung und Umfang von Solaris.- 1.3 Kompatibilität mit SunOS 4.x.- 1.4 Solaris mit 32- und 64-Bit Architektur.- 2 Installation des Systems.- 2.1 Daten für die Installation.- 2.2 Lokale Installation von Solaris.- 2.2.1 Booten von CD-ROM bei SPARC-Rechner.- 2.2.2 Konfigurieren der PC-Hardware.- 2.2.3 Booten von CD-ROM bei PC.- 2.3 Systemidentifizierung (SPARC & x86).- 2.4 Installation über die graphische Oberfläche (SPARC & x86).- 2.4.1 Identifizierung des Rechners.- 2.4.2 Festlegen der Installationsart.- 2.4.3 Neuinstallation (Initial) von SPARC & x86.- 2.5 Installation von Solaris über Media-Server.- 2.6 Installation über WebStart.- 2.6.1 Lokale Installation über Webstart bei SPARC.- 2.6.2 Lokale Installation über Webstart bei PCs.- 2.6.3 Remoteinstallation über Webstart.- 2.6.4 Betriebssysteminstallation über Web Start.- 2.7 Installation ohne graphische Oberfläche.- 2.7.1 Zeichenorientierte Installation SPARC-Rechner.- 2.7.2 Externe Konsole bei SPARC.- 2.7.3 Zeichenorientierte Installation bei Personal-Computern.- 2.7.4 Externe Konsole bei Personal-Computern.- 3 Der Systemmonitor (NVRAM).- 3.1 Der OpenBoot-PROM von SPARC-Rechnern.- 3.1.1 Verzweigen in den Monitor-Modus.- 3.1.2 Kommandos des Monitors.- 3.2 Monitor-Variable.- 3.2.1 Konfiguration von Variablen.- 3.2.2 Veränderung von Variablen während des Systemlaufs.- 3.3 Wichtige Open Boot Prom-Variablen.- 4 Starten und Anhalten des Systems.- 4.1 Der Bootvorgang des Systems.- 4.1.1 SPARC-Rechner.- 4.1.2 Personal-Computer.- 4.2 Booten über Netzwerk.- 4.2.1 Netzwerkboot eines SPARC-Rechners.- 4.2.2 Netzwerkboot eines x86-Rechners.- 4.3 Prozeßinitialisierung durch finit.- 4.3.1 Systemlaufzeit-Zustände von Solaris.- 4.3.2 Aufbau der inittab-Datei.- 4.3.3 Steuerung des Systemzustands durch Shellskripte.- 4.4 Das Herunterfahren des Systems.- 5 Benutzerverwaltung unter Solaris.- 5.1 Die Paßwortdatei.- 5.2 Die shadow-Datei.- 5.3 Die Gruppendatei.- 5.4 Befehle zur Benutzeradministration.- 5.5 Eindeutigkeit von Benutzer- und Gruppennummern.- 6 Die Shells unter Solaris.- 6.1 Der Aufruf von Shells.- 6.2 Die Bourneshell.- 6.2.1 Anzeige der Shellvariablen.- 6.2.2 Das Setzen von Shellvariablen.- 6.2.3 Standardshellvariablen.- 6.3 Umgebungsvariablen.- 6.3.1 Schalter der Bourneshell.- 6.3.2 Konfiguration der aktuellen Shell.- 6.3.3 In die Bourneshell integrierte Befehle.- 6.4 Die Kornshell.- 6.4.1 Anzeige der Shellvariablen.- 6.4.2 Das Setzen von Shellvariablen.- 6.4.3 Standardshellvariablen der Kornshell.- 6.4.4 Environmentvariablen.- 6.4.5 Schalter der Kornshell.- 6.4.6 Konfiguration der aktuellen Shell.- 6.4.7 In die Kornshell integrierte Befehle.- 6.4.8 History-Mechanismus der Kornshell.- 6.4.9 Alias-Bezeichnungen der Kornshell.- 6.4.10 Funktionen der Kornshell.- 6.4.11 Weitere Möglichkeiten der Kornshell.- 6.4.12 Eingeschränkte Korn-Shell (restricted Kornshell).- 6.5 Die C-Shell.- 6.5.1 Anzeigen der Shellvariablen.- 6.5.2 Setzen der Shellvariablen.- 6.5.3 Standardshellvariablen der C-Shell.- 6.5.4 Umgebungsvariablen.- 6.5.5 Schalter der C-Shell.- 6.5.6 Veränderung der Konfigurierung der aktuellen Shell.- 6.5.7 Weitere in die C-Shell integrierte Befehle.- 6.5.8 Der History-Mechanismus der C-Shell.- 6.5.9 Alias-Bezeichnungen unter der C-Shell.- 6.6 Jobcontrol für Hintergrundprozesse (Jobshell).- 6.6.1 Kommandos der Jobshell.- 6.7 Die Metazeichen der Shells.- 6.8 Reguläre Ausdrücke.- 6.9 Ein-/Ausgabeumleitung (Redirektion).- 6.10 Der Pipe-Mechanismus.- 6.11 Kommandosubstitution.- 6.12 Pfadnamen unter Unix.- 7 Unix-Systembefehle.- 7.1 Befehle für die Organisation des Dateisystems.- 7.2 Befehle für Textdateien.- 7.3 Befehle für die Kommunikation zwischen Benutzern.- 7.4 Kommandos für Superuser.- 8 Ansprechen von Geräten unter Solaris.- 8.1 Gerätetreiber und Gerätedateien.- 8.1.1 Physikalische Gerätenamen.- 8.1.2 Logische Gerätenamen.- 8.1.3 Instanzen (Instance Names).- 8.2 Anschluß von neuen Geräten.- 8.2.1 SPARC-Rechner.- 8.2.2 Solaris X86-Gerätekonfigurationsprogramm.- 8.3 Konfigurationsdateien für Gerätetreiber.- 8.4 Major und Minornummern von Geräten.- 8.5 Anzeige der Gerätekonfiguration.- 9 Die Konfiguration von Festplatten.- 9.1 Aufbau der Festplattenhardware.- 9.2 SCSI-Festplattencontroller.- 9.2.1 IDE-Festplattencontroller.- 9.2.2 Erzeugen der Gerätedateien.- 9.3 Betriebssystemspezifische Einteilung bei Solaris x86.- 9.4 Das Formattool.- 9.4.1 Ausgabe der Plattenkonfiguration.- 9.4.2 Bootfähigkeit von Festplatten.- 10 Die Dateisysteme von Solaris.- 10.1 Überblick über Dateisysteme.- 10.2 Lokale Dateisysteme von Solaris.- 10.2.1 Das ufs-Dateisystem.- 10.3 Das praktische Arbeiten mit ufs-Dateisystemen.- 10.3.1 Der Dateibaum.- 10.3.2 Dateien und Verzeichnisse.- 10.3.3 Das Anlegen von Dateisystemen.- 10.4 Einhängen von Dateisystemen in den Dateibaum.- 10.5 Überprüfen der Integrität von Dateisystemen.- 10.5.1 Das High-Sierra-Dateisystem (hsfs).- 10.5.2 Das Prozeß-Dateisystem (procfs).- 10.5.3 Das temporäre Dateisystem (tmpfs).- 10.5.4 Das FAT-Dateisystem.- 10.5.5 Weitere Dateisystemtypen.- 10.6 Netzwerkdateisysteme.- 11 Die Handhabung von auswechselbaren Datenträgern.- 11.1 Befehle zur Ansteuerung.- 11.2 Anschluß eines ZIP-Laufwerks.- 11.3 Das Volume-Management von Solaris.- 12 Der Kernel.- 12.1 Modularität des Solaris-Kernels.- 12.2 Kernelmodule.- 12.3 Die Datei /etc/system.- 12.4 Befehle zur Steuerung der Kernelkonfiguration.- 12.5 Kernelvariablen.- 12.6 Anzeige von Kernelvariablen.- 12.7 Sicherung von Crash-Dumps.- 13 Prozeßkontrolle unter Solaris.- 13.1 Der Aufbau von Prozessen.- 13.2 Multitasking.- 13.3 Multithreading.- 13.4 Die Prozeßklassen von Solaris.- 13.4.1 Realtimeklasse (Echtzeitklasse).- 13.4.2 Systemklasse.- 13.4.3 Timesharingklasse (Zeitscheibenklasse).- 13.4.4 Interaktive Klasse.- 13.5 Scheduler (Dispatcher).- 13.6 Prozeßgenerierung.- 13.7 Prozeßkonkurrenz.- 13.8 Hintergrundprozesse (Dämonen).- 13.9 Zombieprozesse.- 13.10 Befehle zur Steuerung von Timesharingprozessen.- 13.11 Befehle für Realtimeprozesse.- 13.12 Die Proctools.- 13.13 Automatisches Ausführen von Programmen.- 13.13.1 Einmaliges automatisches Ausführen von Prozessen.- 13.13.2 Automatische Wiederholung von Prozessen.- 13.13.3 Aktivitätsprotokollierung von cron.- 13.13.4 Systemvoreinstellungen von cronjobs.- 14 Swaping und Pageing.- 14.1 Hinzufügen von Swap-Kapazität.- 15 Interprozeßkommunikation (IPC).- 15.1 Exitstatus.- 15.2 Signale.- 15.3 Pipes.- 15.4 Named-Pipes.- 15.5 Nachrichtenschlange (Message-Queue).- 15.6 Semaphore.- 15.7 Shared-Memory.- 15.8 Streams.- 15.9 Sockets.- 15.10 IPC-Statusbefehle.- 15.11 ToolTalk.- 16 Einführung in Netzwerke.- 16.1 Definition von Netzwerken.- 16.2 Komponenten in einem Netzwerk.- 16.3 Netzwerktypen.- 16.4 Der Hardwareaufbau von Netzwerken.- 16.4.1 Topologien.- 16.4.2 Verschiedene Arten von Netzwerken.- 16.4.3 Der Ethernet-Standard.- 16.4.4 Zugriffsverfahren des Ethernets.- 16.5 Die Ethernetadresse.- 16.6 Das OSI-Schichtenmodell für Netzwerke.- 16.7 Die Internetadresse (IP-Adresse).- 16.7.1 Die Auswahl der IP-Adresse.- 16.7.2 Veränderung der IP-Adressen eines Rechners.- 16.8 Verwendung von IP- und Ethernetadresse.- 16.9 Subneting.- 16.10 Das praktische Arbeiten mit Netzwerken.- 16.10.1 Konfiguration und Name des Netzinterface.- 16.10.2 Konfigurationsdateien für das Netzwerk.- 16.10.3 Wichtige Hintergrundprozesse zur Steuerung des Netzwerks.- 16.10.4 Netzwerkbefehle.- 16.10.5 Paket-Vermittlung mit Routing.- 17 Verteilte Dateisysteme — NFS.- 17.1 Netzwerkdateisysteme.- 17.2 Client und Server.- 17.3 Funktionsweise von NFS.- 17.3.1 NFS-Versionen.- 17.3.2 Der Schreibvorgang bei NFS.- 17.3.3 Der Lesevorgang von NFS.- 17.3.4 Wichtige Hintergrundprozesse für NFS.- 17.3.5 Konfiguration eines NFS-Servers.- 17.3.6 Die Clientseite von NFS.- 17.3.7 NFS Zugriffsstatistik.- 17.3.8 Überprüfung der Funktion von NFS.- 18 Der Automounter.- 18.1 Das autofs-Dateisystem.- 18.2 Der Zugriff auf ein autofs-Verzeichnis.- 18.3 Die autofs-Konfigurationsdateien.- 18.3.1 Die Master-Map.- 18.3.2 Die Konfigurationsdateien vom direkt-Typ.- 18.3.3 Konfiguratonsdateien vom build-in-Typ.- 18.3.4 Konfigurationsdateien vom indirekten-Typ.- 18.3.5 Konfigurationsdatei vom ausführbaren-Typ.- 18.3.6 Hierarchische Konfigurationsdateien.- 18.3.7 Schreibweisen in den Konfigurationsdateien.- 18.3.8 Mehrfaches Einhängen von Dateisystemen.- 18.3.9 Alternative Server.- 18.3.10 Reihenfolge der Serverauswahl.- 18.3.11 Variablen in den Konfigurationsdateien.- 18.3.12 Anzeige der autofs-Mountpoints (Browse).- 18.4 Einhängen von lokalen Dateisystemen.- 18.5 Prozesse und Befehle.- 19 Das cachefs-Dateisystem.- 20 Auto-Clients und cachets.- 20.1 Arbeitsweise von Auto-Clients.- 20.2 Die Administration eines Auto-Clients.- 21 Namensdienste für Netzwerke.- 21.1 Konfiguration der Informationsbeschaffung.- 21.2 Domain Name Service (DNS).- 21.3 Network Information Service (NIS).- 21.3.1 NIS-Domain.- 21.3.2 Client und Server unter NIS.- 21.3.3 NIS-Master-Server.- 21.3.4 Erweitern eines NIS-Master-Servers.- 21.3.5 Verändern der verwalteten Informationen.- 21.3.6 NIS-Slave-Server.- 21.3.7 NIS-Client.- 21.3.8 Die NIS-Datenbankdateien.- 21.3.9 NIS-Kommandos.- 21.3.10 NIS-Hintergrundprozesse.- 21.3.11 NIS-Konfigurationsdateien.- 21.3.12 Ein- und Ausschalten von NIS.- 21.4 Network Information Service Plus (NIS+).- 22 Graphische Systemadministration.- 22.1 Das Admintool.- 22.2 Solstice Adminsuite.- 22.2.1 Installation von Adminsuite.- 22.2.2 Solstice Launcher.- 22.2.3 Sicherheit beim Zugriff auf Ressourcen.- 22.2.4 Auswahl der verwendeten Ressourcen.- 22.2.5 Rechnerverwaltung (Hostmanager).- 22.2.6 Benutzerverwaltung (User Manager).- 22.2.7 Gruppenverwaltung (Group Manager).- 22.2.8 Verwaltung der seriellen Schnittstellen (Serial Port Manager).- 22.2.9 Informationsverwaltung (Database Manager).- 22.2.10 Verwaltung von Festplatten (Storage Manager).- 22.2.11 Druckerverwaltung (Printer Manager).- 22.2.12 Die Kommandozeile von Adminsuite.- 22.2.13 Verwaltung der Softwarebenutzung (Software Usage).- 23 Softwareinstallation.- 23.1 Kommandos für Packages.- 23.1.1 Graphische Oberfläche zur Softwareverwaltung.- 23.1.2 Administration der Softwareverwaltung.- 24 Systemmeldungen.- 24.1 Der syslogd-Dienst.- 24.2 Befehle zur Meldungsausgabe.- 25 Die Druckeradministration.- 25.1 Druckerarten.- 25.2 Arbeitsweise des Drucksystems.- 25.3 Konfiguration des Drucksystems.- 25.3.1 Starten und Anhalten des Drucksystems.- 25.3.2 Konfiguration des Zugriffs auf Drucker.- 25.3.3 Anlegen von Druckern.- 25.4 Absetzen von Druckaufträgen.- 25.5 Verwaltung von Druckern.- 25.5.1 Statusabfrage des Druckers.- 25.5.2 Aktivierung und Deaktivierung der Druckerwarteschlange.- 25.5.3 Ausdruck starten und stoppen.- 25.5.4 Prioritäten bei Druckaufträgen.- 25.5.5 Verschieben und Abbrechen von Druckaufträgen.- 25.5.6 Administration von Filter.- 25.5.7 Administration von Formularen.- 26 Terminaladministration.- 26.1 Das SAF-System.- 26.1.1 Portmonitortypen.- 26.1.2 Konfiguration von Portmonitoren.- 26.1.3 Service-Definition für einen Portmonitor.- 26.1.4 Eingebettete Befehle.- 26.2 Die Terminfo-Datenbank.- 26.3 Hardwareeinstellung von Terminalleitungen.- 26.4 Installation und Konfiguration von Terminals.- 27 Konfiguration des Betriebssystems.- 27.1 Systemkonfiguration.- 27.1.1 Befehle.- 27.1.2 Konfigurationsdateien.- 27.2 Prozessormanagement.- 27.3 Verwaltung von Storage-Sytemen.- 27.4 Hardware-Status von Enterprise-Servern.- 27.4.1 Konfiguration des Framebuffers.- 28 Datensicherung.- 28.1 Vorüberlegungen.- 28.2 Sicherungsarten.- 28.2.1 Physikalische Sicherung.- 28.2.2 Logische Sicherung.- 28.3 Strategie.- 28.4 Sicherungsmedien.- 28.5 Befehle zur Datensicherung.- 29 Das Autoinstallationssystem.- 29.1 Überblick.- 29.2 Erzeugen des Regelwerks.- 29.2.1 Einteilung von Rechnern in Klassen.- 29.2.2 Installationsdatei für Klassen.- 29.3 Überprüfen der Autoinstallation.- 29.3.1 Der Syntax-Check.- 29.3.2 Die logische Überprüfung.- 29.3.3 Der Testlauf.- 29.4 Konfiguration des Install-Clients mit sysidcfg.- 29.5 Lokale Autoinstallation.- 29.6 Autoinstallation über Netz.- 29.6.1 Rechnertypen bei der Autoinstallation.- 29.6.2 Konfiguration der Server für die Autoinstallation.- 29.7 Starten der Autoinstallation.- 30 Die Messung der Systemperformance.- 30.1 Möglichkeiten des Systemtunings.- 30.1.1 Tuning von Applikationen.- 30.1.2 Festplatten.- 30.1.3 Tuning des Kernels.- 30.1.4 Hauptspeicher und Prozeßauslagerung.- 30.1.5 Prozessoren.- 30.2 Manuelle Systemüberwachung.- 30.3 Automatische Systemüberwachung.- 30.4 Graphische Tools zum Performancemonitoring.- 31 Systemstatistik und Abrechnung (Accounting).- 31.1 Benutzerstatistik (Connect Accounting).- 31.2 Prozeßstatistik.- 31.3 Festplattenstatistik (Disk Accounting).- 31.4 Gebührenverrechnung (Fee Calculations).- 31.5 Aktivierung des Abrechnungssystems.- 31.6 Befehle zur Systemabrechnung.- 31.7 Aufbau eines Tagesberichtes.- 31.8 Aufbau des Monatsberichtes.- 31.9 Einstellung der Arbeitszeit.- 32 Energiesparen (Power-Management).- 32.1 Ansteuerung des Monitors.- 32.2 Ansteuerung der Zentraleinheit.- 32.3 Ein- und Ausschalten des Systems.- 32.4 Verlauf von Deaktivierung und Reaktivierung des Systems.- 32.5 Konfiguration des Power-Managements.- 32.5.1 Inaktivität des Systems.- 32.5.2 Befehle und Dateien zum Power-Management.- 33 Datenaustausch mit DOS/Windows-Betriebssystemen.- 34 Sun Microsystems und seine Kunden.- 34.1 SunSpectrum Support.- 34.1.1 SunSpectrum PLATIN.- 34.1.2 SunSpectrum GOLD.- 34.1.3 SunSpectrum SILBER.- 34.1.4 SunSpectrum BRONZE.- 34.1.5 SoftwareService.- 34.2 SunSolve & SunOnline.- 34.2.1 SunSolve-Online.- 34.2.2 SunSolve-CD.- 34.3 Adressen und Ansprechpartner von Sun.- 34.4 Die Schulung.- 34.5 Sun Professional Services.- 34.6 Remote Administration von Kundenrechnern.- 34.7 Sun Benutzervereinigung.- Anhang A — Notboot von Solaris.- A.1 Personal-Computer mit Solaris X86.- A.2 SPARC-Rechner.- Anhang B — Kurzübersicht vi-Editor.- Anhang C — Zugriffsrechte.- Anhang D — Shellskripte beim Systemstart.- Anhang E — Das Einspielen von Patches.- Anhang F — Rechnerhardware und Kernelarchitektur.- Anhang G — Internationalisierung.- G.1 Shellvariablen für die Internationalisierung.- G.2 Tastaturanpassung.- G.3 Zeitzonen.- Anhang H — Unterstützte Hardware für Solaris X86.- H.1 Kompatibilitäts-Informationen.- H.2 Gerätetreiber.- H.2.I Installation von Solaris mit Treiber Update.- H.2.2 Einspielen von Treibern in ein bestehendes Betriebssystem.- Anhang I — Die Compose-Taste.- Anhang J — Public Domain CD.- Stichwortverzeichnis.

Praxisorientierte Darstellung der Solaris-Administration

Fundiertes Know-how für Einsteiger und Systemadministratoren von Solaris-Plattformen

CD-ROM mit Public Domain Software zur Ergänzung des Betriebssystems

Date de parution :

Ouvrage de 897 p.

15.5x23.5 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

Prix indicatif 103,47 €

Ajouter au panier