Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/schlusseltechnologie-industrien/bathelt/descriptif_3229810
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3229810

Schlüsseltechnologie-Industrien, Softcover reprint of the original 1st ed. 1991 Standortverhalten und Einfluß auf den regionalen Strukturwandel in den USA und in Kanada

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Schlüsseltechnologie-Industrien
I: Ziele, Begriffsabgrenzungen und Untersuchungsmethodik.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Abgrenzung von Schlüsseltechnologie-Industrien.- 2.1 Inhaltliche Aspekte einer Definition von Schlüsseltechnologie-Industrien.- 2.2 Innovationsprozeß und FuE als Kern des Schlüsseltechnologie-Begriffs.- 2.2.1 Innovationsbegriff.- 2.2.2 Bedeutung von FuE im Innovationsprozeß.- 2.3 Probleme der Abgrenzung von Schlüsseltechnologie-Industrien.- 2.3.1 Problematik von Industrieklassifikationen.- 2.3.2 Problematik internationaler und intertemporaler Vergleiche.- 2.3.3 Problematik einer Vermischung von Industrie- und Dienstleistungssektoren.- 2.4 Methoden zur Abgrenzung von Schlüsseltechnologie-Industrien.- 2.4.1 „Objektive“ Abgrenzungen.- 2.4.1.1 Abgrenzungen auf der Basis von Output-Indikatoren.- 2.4.1.2 Abgrenzungen auf der Basis von Input-Indikatoren.- 2.4.1.3 Verwendung gemischter Indikatoren.- 2.4.2 Subjektive Abgrenzungen.- 2.5 Operationalisierung von Schlüsseltechnologie-Industrien: Ein pragmatischer Ansatz.- 2.6 Rüstungsausgaben und Schlüsseltechnologie-Industrien.- 3 Organisation, Durchführung und Repräsentativität der Unternehmensbefragung.- 3.1 Einführung.- 3.2 Mikroanalytische versus makroanalytische Untersuchungen.- 3.3 Ableitung der Untersuchungskonzeption.- 3.4 Auswahl der Schlüsseltechnologie-Regionen.- 3.5 Unternehmensfragebogen.- 3.6 Auswahlgrundlage.- 3.7 Stichprobenmethodik.- 3.8 Interviewstrategie.- 3.9 Struktur der Unternehmensstichprobe.- 3.10 Fazit.- II: Entwicklungs- und Strukturvergleich ausgewählter Schlüsseltechnologie-Regionen.- 4 Region Greater Boston (Massachusetts): Boston Route 128.- 4.1 Einführung.- 4.2 Regionale Wirtschaftsstruktur.- 4.3 Evolution von Schlüsseltechnologien.- 4.3.1 Determinanten der Entwicklung vor 1945.- 4.3.1.1 Frühe Industrialisierung.- 4.3.1.2 Universitätsgründungen.- 4.3.2 Determinanten der Entwicklung in den 50er und 60er Jahren.- 4.3.2.1 Risikokapital.- 4.3.2.2 Unternehmensgründungen.- 4.3.2.3 Standortstruktur von Industrieparks entlang der Route 128.- 4.3.3 Determinanten der Entwicklung in den 70er und 80er Jahren.- 4.3.3.1 Strukturkrise und Ursachen.- 4.3.3.2 Massachusetts Miracle: Rüstungsausgaben und Minicomputer-Industrie.- 4.3.3.3 Universitäten und Arbeitsmarkt.- 4.3.3.4 Agglomerations-und Standortnachteile.- 4.3.3.5 Politische Auseinandersetzungen: Regierung und Massachusetts High Technology Council (MHTC).- 4.3.3.6 Räumliche Dezentralisierungstendenzen.- 4.3.3.7 Fazit und Ausblick.- 4.4 Dominante Standortfaktoren und Standortnachteile.- 4.5 Boston Route 128 und Silicon Valley: Ein Vergleich.- 5 Region Ottawa-Carleton (Ontario): Ottawa’s Telecom Valley.- 5.1 Einführung.- 5.2 Regionale Wirtschaftsstruktur.- 5.3 Evolution von Schlüsseltechnologien.- 5.3.1 Determinanten der Entwicklung vor 1945.- 5.3.2 Determinanten der Entwicklung in den 50er und 60er Jahren.- 5.3.2.1 Lokaler Arbeitsmarkt und Universitäten.- 5.3.2.2 Erste Schlüsseltechnologie-Ansiedlungen mit Ankerfunktion.- 5.3.3 Determinanten der Entwicklung in den 70er und 80er Jahren.- 5.3.3.1 Verflechtungen mit staatlichen Institutionen.- 5.3.3.2 Spin-off-Prozesse, Spezialisierungstendenzen und Risikokapital.- 5.3.3.3 Standortstruktur im Kanata North Business Park.- 5.3.3.4 Wachstums- und Wettbewerbsprobleme der 80er Jahre.- 5.4 Dominante Standortfaktoren und Standortnachteile.- 6 Region Waterloo (Ontario): Canada’s Technology Triangle (CTT).- 6.1 Einführung.- 6.2 Regionale Wirtschaftsstruktur.- 6.3 Evolution von Schlüsseltechnologien.- 6.3.1 Determinanten der Entwicklung vor 1945.- 6.3.2 Determinanten der Entwicklung in den 50er und 60er Jahren.- 6.3.2.1 Gründung der University of Waterloo.- 6.3.2.2 Erste Schlüsseltechnologie-Ansiedlungen mit Ankerfunktion.- 6.3.3 Determinanten der Entwicklung in den 70er und 80er Jahren.- 6.3.3.1 Arbeitsmarkt, Universitäten und Universitäts-Spin-offs.- 6.3.3.2 Schlüsseltechnologie-Wachstum und betriebsinterne Umstrukturierungsprozesse.- 6.4 Dominante Standortfaktoren und Standortnachteile.- 7 Region Atlanta MSA (Georgia).- 7.1 Einführung.- 7.2 Regionale Wirtschaftsstruktur.- 7.3 Evolution von Schlüsseltechnologien.- 7.3.1 Determinanten der Entwicklung vor 1945.- 7.3.2 Determinanten der Entwicklung in den 50er und 60er Jahren.- 7.3.2.1 Staatlich-militärische Einflüsse.- 7.3.2.2 Universitäten und lokaler Arbeitsmarkt.- 7.3.2.3 Ausbau als Verkehrsknotenpunkt und Handelsmetropole.- 7.3.3 Determinanten der Entwicklung in den 70er und 80er Jahren.- 7.3.3.1 Schlüsseltechnologie-Gründungen und Risikokapital.- 7.3.3.2 Struktur der Aerospace-Industrie.- 7.3.3.3 Universitäts-Spin-offs und das Advanced Technology Development Center.- 7.3.3.4 Standortstruktur in Norcross.- 7.3.3.5 Strukturprobleme der 80er Jahre.- 7.4 Dominante Standortfaktoren und Standortnachteile.- 8 Region Research Triangle (North Carolina).- 8.1 Einführung.- 8.2 Regionale Wirtschaftsstruktur.- 8.3 Evolution von Schlüsseltechnologien.- 8.3.1 Determinanten der Entwicklung vor 1945.- 8.3.2 Determinanten der Entwicklung in den 50er und 60er Jahren.- 8.3.2.1 Bedeutimg der Universitäten.- 8.3.2.2 Politische Einflüsse: Konzeption und Gründung des Research Triangle Park (RTP).- 8.3.2.3 Erste Schlüsseltechnologie-Ansiedlungen mit Ankerfunktion.- 8.3.3 Determinanten der Entwicklung in den 70er und 80er Jahren.- 8.3.3.1 Schlüsseltechnologie-Boom durch Unternehmensverlagerungen.- 8.3.3.2 Standortstruktur im Research Triangle Park (RTP).- 8.3.3.3 Ausbreitungs- und Multiplikatoreffekte des Research Triangle Park in den 80er Jahren.- 8.4 Dominante Standortfaktoren und Standortnachteile.- 9 Regionalwirtschaftlicher Strukturvergleich der untersuchten Schlüsseltechnologie-Regionen.- 9.1 Einführung und Überblick.- 9.2 Arbeitsmarkt- und Beschäftigtenstruktur.- 9.2.1 Beschäftigtenveränderungen.- 9.2.2 Konzentrations- und Spezialisierungstendenzen.- 9.2.3 Berufsstruktur.- 9.3 FuE-Struktur und Informationsnachfrage.- 9.3.1 FuE-Eigenschaften und Innovationsaktivitäten.- 9.3.2 Informationsbedürfnisse und-quellen.- 9.4 Regionalwirtschaftliche Multiplikatoreffekte: Export-Basis-Ansatz.- 9.5 Interregionale Abhängigkeitsbeziehungen.- 9.5.1 Verflechtungen von Mehr-Betriebs-Unternehmen.- 9.5.2 Verlagerungsabsichten.- 9.6 Fazit.- III: Das Standortverhalten von Schlüsseltechnologie-Industrien. Theoretische Ansätze und empirische Schlußfolgerungen.- 10 Traditionell-statische Erklärungsansätze für industrielle Standortentscheidungen.- 10.1 Einführung.- 10.2 Traditionelle Forschungsansätze der industriellen Standortlehre im Überblick.- 10.2.1 Kostenminimale Standortwahl nach Weber.- 10.2.2 Konzept der Agglomerationsvorteile nach Hoover.- 10.2.3 Interdependente Standortwahl: Hotelling-Phänomen.- 10.2.4 Marginalprinzip nach Smith.- 10.2.5 Behavioristische Standortwahl nach Pred.- 10.3 Kritikansätze an der traditionellen Standorttheorie.- 10.4 Standortfaktoren von Schlüsseltechnologie-Unternehmen: Traditionell-statische Analyse.- 10.4.1 Transportkosten.- 10.4.2 Agglomerationsvorteile.- 10.4.3 Arbeitsmarkt.- 10.4.4 Öffentlich-staatliche Einflüsse und Kapitalmarkt.- 10.4.5 Regionale Umwelt- und Lebensbedingungen.- 10.4.6 Fazit.- 11 Zyklisch-dynamische Erklärungsansätze für industrielle Standortentscheidungen.- 11.1 Einführung.- 11.2 Konjunkturforschung und Lange Wellen.- 11.2.1 Theorie der Langen Wellen nach Schumpeter.- 11.2.2 Räumliche Implikationen von Langen Wellen.- 11.2.3 Kritikansätze und alternative Konzepte zur Theorie der Langen Wellen.- 11.2.4 Fazit.- 11.3 Produktlebenszyklus und Produktzyklustheorie.- 11.3.1 Produktlebenszyklus-Konzepte im engeren und weiteren Sinn.- 11.3.2 Produktzyklustheorie als Erklärungsansatz für eine dynamische Standortanalyse.- 11.3.2.1 Neue Produkte (Innovationsphase).- 11.3.2.2 Reifeprodukte (Reifephase).- 11.3.2.3 Standardisierte Produkte (Standardisierungsphase).- 11.3.3 Ergänzungen und Weiterentwicklungen der Produktzyklustheorie.- 11.3.3.1 Profitzyklustheorie nach Markusen.- 11.3.3.2 Unternehmens-, Industrie- und Regionalzyklen: Aggregationsprobleme.- 11.3.4 Kritikansätze an produktzyklustheoretischen Erklärungsansätzen.- 11.3.5 Produkt-/ Unternehmenslebenszyklen und Schlüsseltechnologie-Industrien: Empirisch-methodische Bewertungen.- 11.3.5.1 Räumliche Anwendungsdimensionen der Produktzyklustheorie.- 11.3.5.2 Untersuchungsergebnisse auf der Ebene von Schlüsseltechnologie-Unternehmen.- 11.3.5.3 Fazit.- 12 Dynamisch-evolutionäre Erklärungsansätze einer segmentierten industriellen Standortlehre.- 12.1 Einführung.- 12.2 Aspekte einer segmentierten Standortanalyse.- 12.2.1 Dynamik von Gründungs-, Standort- und Wachstumsfaktoren.- 12.2.2 Unternehmenssegmentierung.- 12.2.3 Unternehmens- und Innovationsstrategien.- 12.3 Evolutionäre Aspekte der Standortanalyse.- 12.3.1 Regionale Entwicklungspfade.- 12.3.2 Industrielle Entwicklungspfade: Wie Industrien ihre Standortregionen produzieren.- 12.3.2.1 Lokalisierungsprozesse neuer Industrien: „Windows of Locational Opportunity“.- 12.3.2.2 Selektive Clusterungsprozesse.- 12.3.2.3 Dispersionsprozesse: „Growth Peripheries“.- 12.3.2.4 Verlagerungsprozesse von Standortschwerpunkten: „Shifting Centers“.- 12.4 Fazit.- 13 Zusammenfassung.

Date de parution :

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

Prix indicatif 49,25 €

Ajouter au panier

Date de parution :

Ouvrage de 419 p.

17x24.2 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

54,22 €

Ajouter au panier