Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/rundfunkokonomie/seidel/descriptif_3033002
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3033002

Rundfunkökonomie Organisation, Finanzierung und Management von Rundfunkunternehmen

Langue : Anglais

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Rundfunkökonomie
Mit diesem Lehrbuch wird erstmals der Versuch unternommen, die Grundziige der Okonomie der Rundfunkunternehmen in Deutschland zusammenfassend darzustel­ len. Zunehmend in den Jahren der Etablierung der dualen Rundfunkordnung, also des Nebeneinanders offentlich-rechtlicher und privater Rundfunkveranstalter, sind wirtschaftllche Fragen neben den friiher ganz iiberwiegend rechtlichen Betrachtun­ gen in den Vordergrund wissenschaftlicher Untersuchung getreten. Dem haben sich schwerpunktmiillig auch einige Lehrstiihle wirtschaftswissenschaftlicher Fakultaten gewidmet, an der Spitze die der Kolner Universitat mit regelmaBigen Lehrveranstal­ tungen und einem 1991 gegriindeten Institut flir Rundfunkokonomie. In enger Zusammenarbeit mit diesen wissenschaftlichen Einrichtungen, von denen beispiel­ haft noch die Aktivitaten an den Universitaten Mannheim, Fribourg/Schweiz, Siegen, Dortmund sowie der Hochschule flir Verwaltung in Speyer erwahnt werden sollen, haben sich auch viele Praktiker des Rundfunks der grundlegenden und systematischen Durchdringung des vielfaltigen Problemfeldes angenommen. Der Autor bringt in die vorliegende Darstellung seine Erfahrungen aus Iangjahriger praktischer Rundfunktatigkeit ebenso ein wie die Erkenntnisse aus Vorlesungs-und Seminararbeit mit Studenten, Diplomanten und Doktoranten am Lehrstuhl flir Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspriifung von Professor Sieben an der K61ner Universitat. Das Lehrbuch soll gleichermaBen dem wissenschaftlichen Nachwuchs als Einstieg in diese neue Materie der Betriebswirtschaft dienen wie den mit Medienfragen betrauten Personen des offentlichen Lebens sowie dem an einer zusammengefaBten Darstellung der okonomischen Grundlagen interessierten Praktiker als Nachschla­ gewerk niitzlich sein. Auf eine Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen ist ebenso Wert gelegt worden wie auf einen umfanglichen Nachweis der in den Ietzten lahren zahlreicher gewordenen Literatur zu den Einzelthemen.
1. Hauptteil: Rechtliche und ökonomische Grundlagen sowie organisatorische Strukturen.- I. Rechtliche Grundlagen des öffentlich-rechtlichen und des privaten Rundfunks in Deutschland.- 1. Verfassungsrechtliche Grundlagen — die sechs Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts.- a) Urteil vom 22.02.1961 („sog. 1. Rundfunkurteil“).- b) Urteil vom 27.07.1971 („sog. 2. Rundfunkurteil“).- c) Urteil vom 16.06.1981 (“sog. 3. Rundfunkurteil).- d) Urteil vom 04.11.1986 (“sog. 4. Rundfunkurteil).- e) Beschluß vom 24.03.1987 („sog. 5. Rundfunkurteil“).- f) Urteil vom 05.02.1991 („sog. 6. Rundfunkurteil“).- 2. Das duale Rundfunksystem auf der Basis der Staatsverträge und Landesrundfunkgesetze.- 3. Europarechtliche Entwicklungen.- a) Entwicklung auf der EG-Ebene.- b) Entwicklung auf der Ebene des Europarats.- II. Organisatorische Strukturen.- 1. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk.- a) Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten als Selbstverwaltungsträger.- b) Unternehmenscharakter und Zielstruktur der Rundfunkanstalten.- aa) Gesetzliche Regelungen.- bb) Einordnung der Rundfunkanstalten in die Typologie der Unternehmen.- cc) Unternehmensziele der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.- c) Landesrundfunkanstalten.- aa) Organe.- bb) Binnenstruktur.- d) Die ARD einschließlich der Anstalten in den neuen Bundesländern.- e) Bundesrundfunkanstalten, RIAS und bundesweiter Hörfunk.- f) Das ZDF als bundesweite Länderanstalt.- g) Europäischer Kulturkanal (ARTE).- h) Internationale Zusammenarbeit — EBU/Eurovision.- 2. Der private Fernseh- und Hörfunk.- a) Rechtliche Grundlagen.- b) Betriebstypologie der privaten Veranstalter.- aa) GmbH.- ?Haftung.- ?Einflußmöglichkeiten der Gesellschafter.- bb) GmbH & Co. KG.- c) Kooperationen der privaten Rundfunkunternehmen.- aa) Kooperationen im Bereich des Hörfunks.- bb) Kooperationen im Bereich des Fernsehens.- 3. Konkurrenz auf den Beschaffungs- und Absatzmärkten.- 4. Kartell- und wettbewerbsrechtliche Grenzen.- III. Finanzierung.- 1. Finanzierungsquellen.- a) Die Gebühren der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.- aa) Der Grundsatz der funktionsgerechten Finanzierung.- bb) Wirtschaftliche Bedeutung, Höhe und Aufteilung der Rundfunkgebühren.- cc) Rechtscharakter der Rundfunkgebühr.- dd) Verfahren der Rundfunkgebührenfestsetzung.- ?Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF).- ?Methodischer Ansatzpunkt zur Ermittlung des Finanzbedarfs.- ?Zuständigkeit zur Festsetzung der Höhe der Rundfunkgebühr.- ??) Neue Ansätze zur Objektivierung des Rundfunkgebührenfestsetzungsverfahrens.- ?Dynamisierung der Rundfunkgebühr.- ?Indexierung der Rundfunkgebühr.- b) Werbeeinnahmen.- aa) Rechtliche Grundlagen der Werbung im Rundfunk.- bb) Einordnung des Rundfunkwerbemarktes und dessen wirtschaftliche Bedeutung.- cc) Marktanteile, Werbereichweiten und Tausend-kontakt-Preise der Rundfunkprogramme.- dd) Die zukünftige Entwicklung des Fernsehwerbemarktes.- c) Programmentgelte (Pay-TV/Spartenfernsehen).- d) Sonstige Einnahmen.- aa) Randnutzung.- bb) Sponsoring.- cc) Beteiligungen.- 2. Finanzierung von Gemeinschaftsaufgaben, insbesondere der ARD.- a) Die verschiedenen Gemeinschaftsaufgaben und ihre begriffliche Abgrenzung.- aa) Gemeinschaftssendungen.- bb) Gemeinschaftseinrichtungen und -aufgaben.- b) Umfang der verrechenbaren Kosten, Finanzierungsformen sowie Planungs- und Abrechnungsverfahren.- aa) Umfang der verrechenbaren Kosten.- bb) Finanzierungsformen.- cc) Gebührenschlüssel.- ?Fernsehvertragsschlüssel.- ?Geräteschlüssel.- dd) Planungs- und Abrechnungsverfahren.- c) Die bedeutendsten Gemeinschaftssendungen, -einrichtungen und -aufgaben.- aa) Gemeinschaftssendungen.- bb) Gemeinschaftseinrichtungen und -aufgaben.- cc) Wirtschaftliche Bedeutung der Gemeinschaftseinrichtungen und -aufgaben.- d) ARD-Finanzausgleich.- 2. Hauptteil: Die Rundfunkunternehmen als Dienstleistungs- und Produktionsbetriebe.- I. Rundfunkunternehmen als Dienstleistungsbetriebe.- 1. Art und Umfang der Dienstleistungen.- 2. Gestaltung der Programminhalte durch die Redaktionen.- 3. Programmausstrahlung.- a) Terrestrische Verbreitung.- b) Einspeisung in Breitband-Kabelnetze.- c) Verbreitung über Satellit.- 4. Anbieten rundfunkähnlicher Kommunikationsdienste.- a) Begriff, Erscheinungsformen und Einordnung rundfunkähnlicher Kommunikationsdienste.- b) Videotext (Teletext) als Dienstleistung der Rundfunkanstalten und -unternehmen.- II. Rundfunkunternehmen als Produktionsbetriebe.- 1. Die verschiedenen Programmbeschaffungsarten.- a) Die Entwicklung der Programmbeschaffung.- b) Programmbeschaffungsarten.- aa) Eigenproduktionen.- bb) Sonstige Beschaffungen.- ?Auftragsproduktionen.- ?KaufProduktionen.- ?Co-Fremdproduktionen.- 2. Fertigungssteuerung bei der Eigenproduktion.- 3. Kapazitätssteuerung bei der Eigenproduktion.- 4. Investitionspolitik: Investition und Desinvestition.- a) Digitaler Hörfunk.- b) Digitales Fernsehen.- 3. Hauptteil: Das Finanz- und Rechnungswesen öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunkunternehmen.- I. Finanzplanung.- 1. Die verschiedenen Planungsebenen.- 2. Strategische Finanzplanung.- a) Begriff und Ausprägungen.- b) Strategische Finanzplanung als Prozeßplanung.- 3. Dispositive Finanzplanung.- a) Begriff und Ausprägungen.- b) Mittelfristige Finanz- und Aufgabenplanung am Beispiel des WDR..- 4. Operative Finanzplanung.- a) Begriff und Ausprägungen.- b) Der Haushaltsplan und seine Teilpläne am Beispiel des WDR.- aa) Gesetzliche Grundlagen.- bb) Das Grundkonzept des Haushaltsplans.- cc) Der Betriebshaushaltsplan.- ?Die (Mindest)Gliederung.- ?Erträge.- ?Aufwendungen.- dd) Der Finanzplan.- ??) Kameralistische Bestimmungen zum Haushaltsplan.- II. Jahresabschluß der Rundfunkunternehmen.- 1. Rechtliche Grundlagen.- a) Rechnungslegungsvorschriften des HGB.- b) Formale und inhaltliche Gestaltung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses.- aa) Bilanz.- bb) Gewinn- und Verlustrechnung.- cc) Anhang.- dd) Lagebericht.- c) Publizitätspflichten der privatrechtlichen Unternehmen.- 2. Der Jahresabschluß öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten.- a) Elemente des Jahresabschlusses.- aa) Die Haushaltsrechnung.- ?Betriebshaushaltsrechnung.- ?Finanzrechnung.- bb) Vermögensrechnung.- cc) Programmvermögen.- dd) Eigenkapital.- b) Geschäftsbericht.- c) Veröffentlichungspflichten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.- 3. Vergleich des handelsrechtlichen Jahresabschlusses mit dem Jahresabschluß einer öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalt.- III. Controlling-Systeme öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunkunternehmen.- 1. Definition des Controlling.- 2. Controlling für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten.- 3. Institutionalisierung des Controlling.- 4. Controlling-Instrumente öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten.- a) Operatives Controlling-Instrumentarium.- aa) Planungsinstrumente.- ?Mittelfristige Finanzplanung.- ?Betriebliche Teilpläne.- ?Haushalts- bzw. Wirtschaftsplan.- bb) Steuerungsinstrumente.- ?Haushaltsüberwachung.- ?Kostenrechnung.- ?Leistungsrechnung.- ?Produktionskalkulationen.- ?Beschaffungscontrolling.- cc) Berichtsinstrumente.- ?Rechnungslegung.- ?Interne Berichtsinstrumente.- b) Strategisches Controlling-Instrumentarium.- 5. Besonderheiten eines Controlling für private Rundfunkanbieter.- IV. Die internen und externen Prüfungs- und Kontrollsysteme.- 1. Prüfung und Kontrolle in den Organstrukturen.- 2. Prüfung durch die Landesrechnungshöfe.- a) Aufgaben und Stellung der Landesrechnungshöfe.- b) Prüfung der Rundfunkanstalten durch den Landesrechnungshof am Beispiel des WDR.- c) Regelungen in anderen Rundfunkgesetzen.- d) Konsequenzen der Prüfung durch den Landesrechnungshof.- 3. Andere Prüfungseinrichtungen.- a) Externe Prüfung von Rundfunkanstalten durch den Wirtschaftsprüfer.- b) Interne Revision.- c) Beauftragung von Wirtschaftsberatungs- und Consultingunternehmen.- d) Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF).- e) Betriebsprüfungen durch das Finanzamt.- 4. Hauptteil: Das Personalwesen öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunkunternehmen.- I. Grundlagen und Besonderheiten des Personalwesens im Rundfunkbereich.- 1. Aligemeine Grundlagen.- 2. Tarifautonomie und Mitbestimmung im Rundfunkbereich.- 3. Besondere Beschäftigungsverhältnisse im Dienstleistungs- und Produktionsbereich des Rundfunks.- a) Freie Mitarbeiter.- b) Arbeitnehmerähnliche Personen als besondere Form der freien Mitarbeit.- c) Fremdkräfte.- II. Personalplanung.- 1. Allgemeine Grundlagen.- 2. Personalbedarfsplanung.- a) Allgemeine Grundlagen.- b) Determinanten des Personalbedarfs.- aa) Externe Determinanten.- bb) Interne Determinanten.- c) Personalbedarfsplanung nach der Stellenplanmethode.- III. Personalbeschaffungsplanung.- IV. Personalentwicklungsplanung.- Schrifttumsverzeichnis.

Date de parution :

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

Prix indicatif 49,25 €

Ajouter au panier