Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/rechnungswesen-fur-burokaufleute/bialas/descriptif_3033214
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3033214

Rechnungswesen für Bürokaufleute Buchführung Kosten- und Leistungsrechnung

Langue : Anglais

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Rechnungswesen für Bürokaufleute
Das Lehrbuch trägt zu einer entscheidungs- und problemorientierten Vorbereitung auf Unterricht, Prüfung und Beruf bei. Der Stoff ist klarverständlich strukturiert und exakt auf den KMK-Rahmenlehrplan abgestimmt. "Rechnungswesen für Bürokaufleute " bietet zunächst eine leichtverständliche Einführung in das Rechnungswesen und die Systematik der Buchführung und geht dann auf die Funktionen des Betriebes in der Praxis der Buchführung ein. Die die Kosten- und Leistungsrechnung wird ausführlich behandelt.
I. Buchführung.- 1. Das industrielle Rechnungswesen.- 1.1 Einführung.- 1.2 Bestandteile des Rechnungswesens.- 1.2.1 Die Buchführung.- 1.2.1.1 Notwendigkeit.- 1.2.1.2 Gesetzliche Grundlagen.- 1.2.1.3 Die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung.- 1.2.2 Kostenrechnung.- 1.2.3 Statistik.- 1.2.4 Planungsrechnung.- 2. Inventur, Inventar.- 2.1 Inventurverfahren.- 2.2 Inventur- und Bewertungsvereinfachungen.- 2.2.1 Inventurvereinfachungen.- 2.2.1.1 Zeitnahe Erfassung des Vorratsvermögens.- 2.2.1.1.1 Fortschreibung.- 2.2.1.1.2 Rückrechnung.- 2.2.1.2 Vor- bzw. nachverlegte Inventur.- 2.2.1.3 Permanente Inventur.- 2.2.1.4 Stichprobeninventur.- 2.2.2 Bewertungsvereinfachungen.- 2.2.2.1 Festwert.- 2.2.2.2 Durchschnitts- und Gruppenbewertung.- 2.2.2.3 Verbrauchsfolgeverfahren.- 3. Die Bilanz.- 4. Grundzüge der doppelten Buchführung.- 5. Die Auflösung der Bilanz in Bestandskonten.- 5.1 Buchung von Geschäftsvorfällen auf Bestandskonten.- 5.2 Abschluß der Bestandskonten.- 5.2.1 Abschluß der Aktivkonten.- 5.2.2 Abschluß der Passivkonten.- 6. Buchung der Geschäftsfälle.- 6.1 Einfache Buchungssätze.- 6.2 Zusammengesetzte Buchungssätze.- 6.3 Eröffnungsbilanzkonto.- 6.4 Von der Eröffnungs- zur Schlußbilanz.- 7. Erfolgsrechnung.- 7.1 Aufwendungen und Erträge.- 7.2 Erfolgskonten als Unterkonten zum Eigenkapitalkonto.- 7.3 Gewinn- und Verlustkonto.- 7.3.1 Abschluß der Erfolgskonten.- 7.3.2 Abschluß des GuV-Kontos.- 8. Bestandsveränderungen.- 8.1 Verbuchung von Bestandsveränderungen.- 9. Umsatzsteuer und Vorsteuer.- 9.1 Einführung.- 9.2 Buchung der Vorsteuer und der Umsatzsteuer.- 9.3 Abschluß der Konten Umsatzsteuer und Vorsteuer.- 9.3.1 bei Zahllast.- 9.3.2 bei Vorsteuerüberhang.- 9.4 Umsatzsteuer bei Aufwendungen und Investitionen.- 9.4.1 Die Umsatzsteuer bei Aufwendungen.- 9.4.2 Die Umsatzsteuer bei Investitionen.- 10. Abschreibung des Anlagevermögens.- 10.1 Einführung.- 10.2 Abschreibungsmethoden.- 10.2.1 Lineare Abschreibung.- 10.2.2 Degressive Abschreibung.- 10.2.3 Abschreibung nach Leistungseinheiten (Leistungs-Afa).- 10.2.4 Beginn der Abschreibung.- 10.2.5 Außerplanmäßige Abschreibungen.- 10.2.6 Geringwertige Wirschaftsgüter (GWG).- 10.2.7 Verbuchung der Abschreibungen.- 11. Werkstoffe und Handelswaren.- 11.1 Handelswaren.- 11.2 Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe, Fremdbauteile.- 12. Das Privatkonto.- 12.1 Wesen des Privatkontos.- 12.2 Buchungen auf dem Privatkonto.- 12.2.1 Entnahme von Geld.- 12.2.2 Geldeinlagen.- 12.2.3 Entnahme von Gütern und Diensten (Eigenverbrauch) sowie Einlage von Gütern.- 12.2.3.1 Entnahme von Gütern.- 12.2.3.2 Entnahme von Leistungen.- 12.2.3.3 Private Entnahme von Gegenständen des Anlagevermögens.- 12.2.3.4 Private Einlage von Wirtschaftsgütern.- 12.3 Abschluß des Privatkontos.- 13. Erfolgsermittlung durch Kapitalvergleich.- 14. Organisation der Buchführung.- 14.1 Der Industriekontenrahmen.- 14.1.1 Aufbau des IKR.- 14.2 Belegorganisation.- 14.3 Buchführung mit Hilfe der EDV.- 15. Lohn- und Gehaltsbuchhaltung.- 15.1 Löhne und Gehälter.- 15.1.1 Berechnung von Lohn-, Kirchensteuer und Sozialversicherungen.- 15.1.2 Verbuchung der Lohn- und Gehaltsabrechnungen.- 15.2 Verbuchung von Vorschüssen und Sondervergütungen.- 15.3 Vermögenswirksame Leistungen.- 16. Buchungen im Einkaufs- und Verkaufsbreich.- 16.1 Rabatte.- 16.2 Bezugskosten.- 16.3 Rücksendungen.- 16.3.1 Rücksendungen an den Lieferer.- 16.3.2 Rücksendung von Kunden.- 16.4 Preisnachlässe.- 16.4.1 Preisnachlaß beim Einkauf.- 16.4.2 Preisnachlaß beim Verkauf.- 16.5 Skonti.- 16.5.1 Lieferer gewährt Skonto.- 16.5.2 Skonto wird vom Kunden gewährt.- 17. Der Wechsel.- 17.1 Einführung.- 17.2 Buchungen im Wechselgeschäft.- 17.2.1 Besitzwechsel und Schuldwechsel.- 17.2.2 Verwendungsmöglichkeiten des Wechsels.- 17.2.2.1 Der Inhaber behält den Wechsel bis zum Verfalltag.- 17.2.2.2 Der Inhaber verkauft den Wechsel an die Bank.- 17.2.2.3 Weitergabe an Lieferanten.- 17.2.3 Wechselprotest und Rückgriff.- 18. Wertpapiere.- 18.1 Aktien.- 18.1.1 Kauf von Aktien.- 18.1.2 Verkauf von Aktien.- 18.2 An- und Verkauf festverzinslicher Wertpapiere.- 18.2.1 Kauf festverzinslicher Wertpapiere.- 18.2.2 Verkauf festverzinslicher Wertpapiere.- 19. Anlagenbuchhaltung.- 19.1 Kauf von Sachanlagen.- 19.2 Verkauf von Sachanlagen.- 19.3 Inzahlunggabe und Entnahme von Anlagegütern.- 19.3.1 Inzahlunggabe.- 19.3.2 Privatentnahme von Anlagegütern.- 20. Aktivierungspflichtige Leistungen.- 21. Steuern im Unternehmen.- 21.1 Personensteuern.- 21.2 Betriebsteuern.- 21.3 Aktivierungspflichtige Steuern.- 21.4 Steuern als durchlaufende Posten.- 21.5 Steuererstattungen und -nachzahlungen.- 21.5.1 Einzelunternehmen und Personengesellschaften.- 21.5.1.1 Steuererstattungen und -nachzahlungen bei Kapitalgesellschaften.- 22. Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen.- 22.1 Sonstige Forderungen und sonstige Verbindlichkeiten.- 22.2 Aktive und passive Rechnungsabgrenzung.- 22.2.1 Direkte Rechnungsabgrenzung.- 22.3 Rückstellungen.- 22.3.1 Bildung von Rückstellungen.- 22.3.2 Auflösung der Rückstellung.- 23. Bewertung von Forderungen.- 23.1 Einzelwertberichtigung auf Forderungen.- 23.2 Pauschalwertberichtigungen auf Forderungen.- 24. Der Jahresabschluß.- 24.1 Einführung.- 24.2 Arbeiten zum Jahresabschluß.- 24.3 Hauptabschlußübersicht.- 24.4 Bewertung.- 24.4.1 Einführung.- 24.4.2 Die wichtigsten Bewertungsgrundsätze.- 24.4.3 Bewertung des Anlagevermögens.- 24.4.4 Bewertung des Umlaufvermögens.- 24.4.5 Bewertung der Passiva.- 24.5 Anlagenspiegel.- 24.6 Gewinnverteilung und Eigenkapitalausweis in der Bilanz.- 24.6.1 Personengesellschaften.- 24.6.1.1 Die OHG.- 24.6.1.2 Die KG.- 24.6.2 Kapitalgesellschaften.- 25. Betriebswirtschaftliche Auswertung des Jahresabschlusses.- 25.1 Bilanzanalyse.- 25.1.1 Vermögensstruktur.- 25.1.2 Die Anlagenfinanzierung (Investierung).- 25.1.3 Kapitalausstattung (Finanzierung).- 25.1.4 Liquidität.- 25.2 Analyse und Kritik der Erfolgsrechnung.- 25.3 Umschlagskennziffern.- 25.4 Kapitalumschlag.- 25.5 Rentabilität.- Beleggeschäftsgang.- Abschlußtest 1.- Abschlußtest 2.- II. Kosten- und Leistungsrechnung.- 1. Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung.- 1.1 Begriffsabgrenzung Kosten/Leistungen.- 1.2 Unternehmensbezogene Abgrenzungsrechnung.- 1.2.1 Neutrale Aufwendungen und Erträge.- 1.2.1.1 Neutrale Aufwendungen und Erträge im IKR.- 1.2.1.1.1 Neutrale Erträge.- 1.2.1.1.2 Neutrale Aufwendungen.- 1.3 Rechnungskreis der KLR.- 1.3.1 Ergebnistabelle.- 1.4 Betriebsbezogene Abgrenzungsrechnung (Kostenrechnerische Korrekturen).- 1.4.1 Zusatzkosten.- 1.4.2 Anderskosten.- 1.4.2.1 Kalkulatorische Abschreibungen.- 1.4.2.2 Kalkulatorische Zinsen.- 1.4.2.3 Kalkulatorische Wagnisse.- 1.4.2.4 Sonstige kostenrechnerische Korrekturen auf der Basis von Durchschnittswerten.- 1.4.3 Kurzfristige Periodenabgrenzung.- 1.5 Abgenzungsrechnung mit Ergebnistabelle.- 1.6 Abgrenzung Aufwand, Kosten, Ausgaben.- 2. Kostenartenrechnung.- 2.1 Arten von Leistungen.- 2.2 Gliederung der Kostenarten.- 2.2.1 Gliederung nach der Art der verbrauchten Produktionsfaktoren.- 2.2.2 Gliederung nach Funktionen.- 2.2.3 Verrechnungstechnische Kostengliederung.- 2.2.4 Gliederung nach Abhängigkeit der Kosten von der Auslastung.- 2.2.5 Bedeutung der Kosteneinteilungen in der KLR.- 2.2.6 Gesamtkostenkurve und Erlös.- 3. Kostenstellenrechnung.- 3.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung.- 3.2 Die Bildung von Kostenstellen.- 3.2.1 Arten von Kostenstellen.- 3.3 Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB).- 3.3.1 Schlüssel für die Zurechnung der Kostenstellen-Gemeinkosten.- 3.3.2 Verrechnung der Gemeinkosten auf die Kostenträger.- 3.3.2.1 Berücksichtigung der Bestandsänderungen in der Zuschlagskalkulation.- 3.3.2.2 Steuerrechtliche Bewertung der Bestände an fertigen und unfertigen Erzeugnissen.- 3.4 Erweiterte Kostenstellenrechnung.- 3.5 Mehrstufige Kostenstellenrechnung (mehrstufiger BAB).- 3.6 Maschinenstundensatz.- 3.6.1 Planung der Maschinenlaufzeit.- 3.6.2 Berechnung des Maschinenstundensatzes.- 3.6.3 Maschinenstundensatz bei unterschiedlicher Auslastung.- 3.6.4 Verteilung der Restgemeinkosten.- 3.6.5 Kostenstellenrechnung mit Maschinenstundensatz.- 3.7 BAB mit Normal-Zuschlagssätzen.- 3.7.1 Nachkalkulation mit Ist-Zuschlagssätzen.- 4. Kostenträgerrechnung.- 4.1 Die Kostenträger-Stückrechnung.- 4.1.1 Divisionskalkulation.- 4.1.1.1 Einstufige Divisionskalkulation bei einheitlicher Massenfertigung.- 4.1.1.2 Mehrstufige Divisionskalkulation.- 4.1.1.3 Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern bei Sortenfertigung.- 4.2 Zuschlagskalkulation bei Einzel- oder Serienfertigung.- 4.2.1 Summarische oder einfache Zuschlagskalkulation.- 4.2.2 Differenzierte Zuschlagskalkulation.- 4.2.2.1 Angebotskalkulation.- 4.2.2.1.1 Progressive Angebotskalkulation.- 4.2.2.1.2 Retrograde Angebotskalkulation.- 4.2.2.2 Zuschlagskalkulation als Nachkalkulation.- 4.2.3 Kostenträgerstückrechnung bei Kuppelproduktion.- 4.2.3.1 Verteilungsrechnung.- 4.2.3.2 Marktwertrechnung.- 4.2.3.3 Restwertrechnung.- 4.3 Kostenträgerzeitrechnung.- 4.3.1 Kostenträgerzeit und -ergebnisrechnung mit dem Kostenträgerblatt (BAB II).- 4.3.2 Kostenträgerzeit- und Ergebnisrechnung auf Normalkostenbasis.- 5. Deckungsbeitragsrechnung (Teilkostenrechnung).- 5.1 Nachteile der Vollkostenrechnung.- 5.2 Ansatz der Deckungsbeitragsrechnung.- 5.2.1 Aufspaltung in direkte und fixe Kosten.- 5.2.2 Deckungsbeitragsrechnung als Stückrechnung.- 5.3 Deckungsbeitragsrechnung als Betriebsergebnisrechnung im Ein-Produkt-Unternehmen.- 5.3.1 Deckungsbeitrag und Betriebsergebnis der Periode.- 5.3.2 Gewinnschwelle (Break-even-Point).- 5.3.2.1 Beschäftigungsgrad.- 5.3.3 Auswirkungen von Kostenänderungen.- 5.3.4 Auswirkungen von Erweiterungsinvestitionen.- 5.3.5 Auswirkungen von Preisänderungen.- 5.4 Deckungsbeitrags-Analyse im Mehrproduktunternehmen.- 5.4.1 Sortimentsentscheidung bei einstufiger Deckungsbeitragsrechnung.- 5.4.2 Preisuntergrenze.- 5.4.2.1 Kurzfristige Preisuntergrenze.- 5.4.2.2 Langfristige Preisuntergrenze.- 5.4.3 Zusatzaufträge.- 5.4.4 Kapazitätsengpässe im Fertigungsbereich.- 5.4.5 Zusammenfassende Kritik der Deckungsbeitragsrechnung.- 5.5 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung.- 6. Grundzüge der Plankostenrechnung.- 6.1 Aufgaben der Plankostenrechnung.- 6.2 Aufstellen des Kostenplanes.- 6.2.1 Methoden der Kostenauflösung.- 6.2.1.1 Die direkte Methode der Kostenauflösung.- 6.2.1.2 Das graphische Verfahren der Kostenauflösung.- 6.2.1.3 Das rechnerische Verfahren der Kostenauflösung.- 6.3 Soll-Ist-Vergleich der Plankostenrechnung.- 6.3.1 Starre Plankostenrechnung.- 6.3.2 Flexible Plankostenrechnung.- 6.3.2.1 Anpassung der Sollkosten an Beschäftigungsänderungen.- 6.3.2.1.1 Variatormethode.- 6.3.2.1.2 Grenzplankostenmethode.- 6.3.3 Auswertung durch den Soll-Ist-Vergleich.- 6.4 Kostenträgerrechnung in der Plankostenrechnung.- 6.4.1 Plankalkulation.- Abschlußtest.- Stichwortverzeichnis.

Date de parution :

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

Prix indicatif 49,25 €

Ajouter au panier