Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/proze-rechner-1984/trauboth/descriptif_3037988
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3037988

Prozeßrechner 1984 Prozeßdatenverarbeitung im Wandel. 4. GI/GMR/KfK-Fachtagung, Karlsruhe, 26.–28. September 1984 Informatik-Fachberichte Series, Vol. 86

Langue : Anglais

Coordonnateurs : Trauboth H., Jaeschke A.

Couverture de l’ouvrage Prozeßrechner 1984
Die Fachtagung IProzeSrechner" wurde vor 10 Jahren durch die Gesellschaft fiir Infor­ matik (GI), Gesellschaft fiir MeS- und Regelungstechnik (GMR) und dem Kernforschungs­ zentrum Karlsruhe (KfK) gemeinsam ins Leben gerufen und das erste Mal von der KfK in Karlsruhe ausgerichtet. Seither hat sich auf dem Gebiet der ProzeSdatenverarbeitung (PDV) ein technologischer Wandel vollzogen. Es wird heute eine Vielzahl von Systemkom­ ponenten und Rechnerarchitekturen angeboten, die eine starkere Integration der Daten­ verarbeitung mit der Nachrichtentechnik und ProzeSinstrumentierung erlauben. An die Stelle von Einzellasungen mit einem selbstandigen ProzeSrechner treten nun zunehmend umfassende Systemlasungen, bei denen ProzeSdatenverarbeitungssysteme die gesamte In­ formationsverarbeitung einer technischen Anlage oder eines Gerats iibernehmen. AuSer­ dem werden neuartige Anwendungsbereiche eraffnet und hahere Zuverlassigkeit, Wirt­ schaftlichkeit und Flexibilitat gefordert. Dieser Wandel findet auch in der Tagung 1984 seinen Niederschlag, wobei vor allem die Sicht des Anwenders im Vordergrund steht. Die Erfahrungen und der Nutzen des unter­ schiedlichen Einsatzes der ProzeSdatenverarbeitung in weiten Bereichen der Industrie, des Dienstleistungsgewerbes und der Forschung sowie des Einsatzes von Methoden und Werkzeugen zur Entwicklung, Qualitatssicherung und Projektabwicklung werden dargelegt und diskutiert.
Hauptvorträge.- Proze ßrechner und Informatik: Rückblick, Stand und Zukunftsperspektiven.- Architektur zukünftiger Proze ßrechnersysteme.- The Status and Future Trends of Process Control Computer Technology in Japan.- Soziale Folgen der Proze ßdatenverarbeitung/Automatisierung und Möglichkeiten der Arbeits- und Qualifikationsgestaltung.- Informationshaushalte technischer Prozesse.- Verfahren und Mittel zur industriellen Softwareerstellung.- A. Softwaretechnologie.- Erfahrungen beim Einsatz von Softwaretechnologiemethoden bei der Entwicklung eines großen Realzeitsystems.- Qualitätssicherung - Erfahrungen anhand eines realisierten Projektes.- Automatisierter Testablauf für Anwendersoftware bei Prozeßsteuerungen.- Modulare Software unter industriellen Bedingungen.- Zur Anforderungsspezifikation von interaktiven Proze ßinformationssystemen.- Hilfsmittel zur rechnergestützten Software-Entwicklung und Projektverfolgung für verschiedene Rechnersysteme.- B. Sichere Systeme.- Grundstrukturen eines generierfähigen, hochverfügbaren Systems der. Netzleittechnik.- Rechnernetzsoftware für hochverfügbäre Prozeßleitsysteme.- Sichere Mikroprozessorsysteme für Schutzaufgaben in der Prozeßtechnik.- Fail-safe-Systeme mit redundanten Rechnern.- Entwicklungstechnik sicherheitsverantwortlicher Software in der Eisenbahnsignaltechnik.- Fehlertolerantes sicheres Rechnersystem.- C. Anwendungen 1.- Daten- und rechenintensive Erfassung und Analyse von Experimentdaten.- Mehrrechnersystem zur Überwachung von Strukturschwingungen an einer großen Windenergieanlage.- Das System PROSIT zur vorausschauenden Gasnetzsteuerung.- Auslegung und Implementierung digitaler, verteilter Proze ßleitsysteme am Beispiel Industrieanlagen.- Einführung von Proze ßdatenverarbeitungssystemen mitDialogkomponenten in Schwerindustriebetrieben.- Einsatz eines modularen Mikrocomputersystems zur Steuerung von Ionitrier-Anlagen.- D. Softwaremanagement.- Der Einsatz von Methoden und Werkzeugen zur Software-Produktion - empirische Untersuchung bei Softwareherstellern.- Richtlinien zur Erstellung und Prüfung sicherheitsrelevanter Software.- Moderne Industrieroboterprogrammierung und ihre Beziehung zur Programmierung in der elektronischen Datenverarbeitung.- CAMIC/S - ein durchgängiges Entwicklungssystem.- Produktverwaltung und Projektkontrolle mit PAPICS.- Engineering in einem Prozeßrechnerprojekt.- Methoden zur Entwicklung von Realzeitsystemen und ihre praktische Anwendung in EPOS.- Integrierte Rechnerunterstützung bei der Durchführung von Automatisierungs-projekten.- Spezifikation von Prozeßautomatisierungssystemen.- E. Fehlertolerante Systeme.- Fehlererholungsstrategien in fehlertolerierenden Multimikrorechnersystemen für die Prozeßautomatisierung.- Anwendungsorientierte Reduzierung des Zustandssicherungsaufwändes in einer freiprogrammierbaren fehlertolerierenden Regler-und Steuerstation (FTR).- Vergleich verschiedener Methoden zur Erzielung von Fehlertoleranz für zyklisch aufgerufene Automatisierungsprogramme.- Avionik - Prozeßrechnersystem für sicherheitskritische Aufgaben.- Strukturen von Führungs- und Waffeneinsatzsystemen (FÜWES) zukünftiger Kampfschiffe der Bundesmarine.- Mehrprozessorrechner.- Der Serviceprozessor, ein leistungsfähiges Diagnosewerkzeug.- Die integrierte Lösung für den Leitstand—das Bildrechnersystem der 80er Jahre.- LISA - ein modern konzipiertes Labordatenauswertungs- und Informationssystem.- F. Anwendungen 2.- Industrieroboter in flexiblen Fertigungssystemen.- Steuerungssysteme für Industrieroboter.-Rechnerunterstützte Qualitätsregelung bei flexiblen Fertigungssystemen (FFS).- Fortschritte bei der Prozeßdatenverarbeitung in der Reaktortechnik.- Konzept und Auslegung eines neuen Prozeßrechnerinformationssystems für Kernkraftwerke.- Organisationsstruktur der Fahrzeugsteuerung von Magnetschnellbahnen.- Prozeßautomation unter Einsatz von Datenbanken - Konzeption und Erfahrungen.- Strukturierung der Software für Prozeßleitsysteme in der Papier- und Kunststoffindustrie.- G. Softwarewerkzeuge.- Anwendungsorientiertes Entwurfs- und Spezifikationssystem für Prozeßsteuerungen.- CADCO - ein lernfähiger Interpreter für regelungstechnische CAD-Systeme.- Methode zur Bestimmung der Ausfallhäufigkeit von Prozeßrechnern.- RDHS: Ein portables Datenbanksystem als Werkzeug für PDV-Anwendungen.- A Proposal for Extensions of PEARL to Facilitate the Formulation of Hard Real-Time Applications.- Erfahrungen mit der Programmiersprache BASIS-PEARL bei Entwurf und Implementierung eines Betriebsleitsystems.- H. Systemstrukturen.- Rechnerunterstützte Planung und Strukturierung von Proze ßleitsystemen.- Konzipierungs- und Anwendungserfahrungen mit dezentralen Prozeßautomatisierungssystemen.- Einsatz von Multi-Mikrocomputersystemen zur Maschinensteuerung.- Kommunikation redundanter Einheiten in verteilten PDV-Systemen.- LIBSY - ein lokales Netz für den Einsatz in der Industrie.- Ein Busprotokoll für PDV-Anwendungen.- I. Mensch Und Prozessdatenverarbeitung.- Erkenntnisse zur software-ergonomischen Gestaltung von Dialogsystemen.- Menschliche Arbeit und Prozeßautomatisierung.- Gestaltungsanforderungen an die Mensch-Rechner-Schnittstellen aufgrund der Erkenntnisse über die menschliche Informationsverarbeitung.- Konzentrierte Darstellung von Proze ßinformation mitSichtgeräten.- ADBS: Ein Implementierungswerkzeug zur Auslegung der Mensch-Prozeß-Schnittstelle auch für unterschiedliche Benutzer.- Zugang zu denzentralen Prozeßleitsystemen und seine Auswirkungen auf die Prozeßdatenverarbeitung.

Date de parution :

Ouvrage de 710 p.

17x24.4 cm

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

54,22 €

Ajouter au panier