Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/praxis-der-jahresabschlu-analyse/nahlik/descriptif_2951142
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=2951142

Praxis der Jahresabschlußanalyse (2° Éd., Softcover reprint of the original 2nd ed. 1993) Recht · Risiko · Rentabilität

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Praxis der Jahresabschlußanalyse
"Praxis der Jahresabschlußanalyse" hat sich bereits in der ersten Auflage als Hilfsmittel für alle bewährt, die sich mit der Prüfung, Analyse und Bewertung von Jahresabschlüssen beschäftigen.
A. Der Einzelabschluß.- 1. Umsetzung Bilanzrichtlinien-Gesetz.- 2. Überblick handelsrechtliche Rechnungslegung.- 3. Unternehmensklassen.- 3.1 Kaufleute.- 3.2 Kapitalgesellschaften.- 3.3 Genossenschaften.- 4. Jahresabschlußbegriff.- 5. Bilanz.- 5.1 Aktivseite.- 5.2 Passivseite.- 5.3 Eventualverbindlichkeiten.- 5.4 Gliederungsvorschriften.- 6. Erfolgsrechnung.- 6.1 Aufbau.- 6.2 Gesamtkostenverfahren.- 6.3 Umsatzkostenverfahren.- 7. Anhang.- 7.1 Funktion.- 7.2 Struktur.- 7.3 Umfang.- 7.4 Zusatzinformationen.- 8. Lagebericht.- 9. Aufstellungspflichten und -fristen.- 10. Umfang, Form und Fristen der Veröffentlichung.- 10.1 Kleine Kapitalgesellschaften.- 10.2 Mittelgroße Kapitalgesellschaften.- 10.3 Große Kapitalgesellschaften.- 11. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung.- 12. Ansatzvorschriften.- 12.1 Bilanzierungspflicht.- 12.2 Bilanzansatzwahlrechte.- 12.3 Bilanzierungsverbote.- 12.4 Bilanzierungshilfen.- 13. Bewerrungsvorschriften.- 13.1 Wertekategorien für Aktiva und Passiva.- 13.2 Allgemeine Bewertungsgrundsätze.- 13.3 Anschaffungskosten.- 13.4 Herstellungskosten.- 13.5 Bewertungsvereinfachungen.- 13.6 Allgemeine Abschreibungsvorschriften.- 13.7 Abschreibungsvorschriften für Kapitalgesellschaften.- 13.8 Latente Steuern (Steuerabgrenzung).- 13.9 Wertaufholungsgebot.- 14. Jahresabschlußprüfung.- 14.1 Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer.- 14.2 Steuerberater.- 14.3 Prüfungspflicht und Bestätigungsvermerk.- 14.4 Der Prüfungsbericht.- 14.5 Bescheinigungen.- B. Der Konzernabschluß.- 1. Aufgabenstellung.- 2. Konzernbegriff.- 3. Aufstellungsgrundsätze.- 4. Unternehmensarten im Konzern.- 5. Bestimmung Konsolidierungskreis.- 5.1 Größenordnungskriterien.- 5.2 Einbeziehungsverbote.- 5.3 Einbeziehungswahlrechte.- 5.4 Mutterunternehmen mit Sitz in der EG.- 5.5 Mutterunternehmen mit Sitz außerhalb der EG.- 6. Ansatzvorschriften.- 7. Bewertungsvorschriften.- 8. Konsolidierungsschritte über Handelsbilanz II.- 9. Konsolidierungsmethode und Unternehmensarten.- 9.1 Tochterunternehmen.- 9.2 Assoziierte Unternehmen.- 9.3 Gemeinschaftsunternehmen.- 10. Kapitalkonsolidierung.- 10.1 Entstehung von Aufrechnungsdifferenzen.- 10.2 Gründe positiver Differenzen.- 10.3 Gründe negativer Differenzen.- 10.4 Folgewirkungen Aufrechnungsdifferenzen.- 10.5 Methodenwahlrechte.- 10.6 Buchwertmethode.- 10.7 Neubewertungsmethode.- 11. Schuldenkonsolidierung.- 12. Bereinigung Innenumsätze.- 13. Aufwands- und Ertragskonsolidierung.- 14. Währungsumrechnung.- 14.1 Stichtagsmethode.- 14.2 Zeitbezugsmethode.- 15. Steuerabgrenzung.- 16. Konzernanhang.- 17. Konzernspezifische Analysepositionen.- 17.1 Geschäfts- oder Firmenwert.- 17.2 Beteiligungen/Ausleihungen an Beteiligungsunternehmen.- 17.3 Anteile/Ausleihungen an assoziierte(n) Unternehmen.- 17.4 Passivüberhang aus der Kapitalkonsolidierung.- 17.5 Ausgleichsposten Dritter (Fremdanteile).- 17.6 Erfolgsrechnung.- 18. Konzernbilanzpolitik.- C. Die Steuerbilanz.- 1. Annäherung von Handelsbilanz und Steuerbilanz.- 2. Einkunftsarten und Gewinnermittlungsverfahren.- 2.1 Vermögensvergleich nach GOB (Jahresabschluß).- 2.2 Vereinfachter Betriebsvermögensvergleich.- 2.3 Einnahmen-/Überschußrechnung.- 3. Korrelierende Maßgeblichkeitsgrundsätze.- 3.1 Maßgeblichkeit der Handelsbilanz.- 3.2 Umgekehrte Maßgeblichkeit.- 4. Bestimmung des Betriebsvermögens.- 4.1 Kapitalgesellschaften.- 4.2 Einzelkaufleute.- 4.3 Personengesellschaften.- 5. Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung.- 6. Teilwertbegriff.- 7. Abweichungen auf der Aktivseite.- 7.1 Aufwendungen für die Ingangsetzung/Erweiterung des Geschäftsbetriebes.- 7.2 Geschäfts- oder Firmenwert.- 7.3 Zölle, Verbrauchsteuern, Disagien.- 7.4 Herstellungskosten.- 7.5 Anschaffungskosten/vereinfachende Wertermittlungsverfahren.- 8. Abweichungen auf der Passivseite.- 8.1 Steuerfreie Rücklagen.- 8.2 Rückstellungen.- 9. Steuerrechtlich relevante Anhanginformationen.- 10. Praktische Bedeutung der Steuerbilanz.- D. Ablauf der Jahresabschlußanalyse.- 1. Zielsetzung.- 2. Ablauf der Jahresabschlußanalyse.- 3. Materielle und formelle Kritik.- 4. Hilfsmittel Kennzahlen.- 5. Bestimmung des Unternehmensrisikos.- 6. Branchenspezifische Unterschiede.- 6.1 Verarbeitendes Gewerbe.- 6.2 Handelsunternehmen.- 7. Betriebsgröße.- 8. Rechtsform.- E. Analytische Aufbereitung des Jahresabschlusses.- 1. Struktur der Analysebilanz.- 2. Unternehmensfinanzierung/Finanzierungsregeln.- 3. Kapitalbasis versus Haftbasis.- 4. Quantifizierung der Eigen- und Haftmittel.- 4.1 Eigenmittel.- 4.2 Bilanzielle Haftmittel.- 4.3 Entstehungsgründe stiller Reserven.- 4.4 Bemessung stiller Reserven.- 4.5 Stille Reserven und Überschuldung.- 4.6 Fehlbetrag Pensionsrückstellungen.- 5. Bereinigung der Bilanzsumme.- 6. Struktur der Erfolgsrechnung.- 7. Außerordentlicher Bereich.- 8. Zentralgröße Geschäftsergebnis.- F. Positionen der Aktivseite.- 1. Immaterielle Vermögensgegenstände.- 1.1 Konzessionen.- 1.2 Gewerbliche Schutzrechte.- 1.3 Lizenzen.- 1.4 Software.- 2. Sachanlagevermögen.- 2.1 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken.- 2.2 Technische Anlagen und Maschinen.- 2.3 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung.- 2.4 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau.- 3. Finanzanlagevermögen.- 3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen/Beteiligungen.- 3.2 Unternehmensverträge/Steuerliche Organschaft.- 3.3 Beteiligungsmotive.- 3.4 Ausleihungen an verbundene Unternehmen/Beteiligungen und sonstige.- 3.5 Wertpapiere des Anlagevermögens.- 4. Das Anlagengitter.- 5. Umlaufvermögen.- 5.1 Vorräte.- 5.2 Geleistete Anzahlungen.- 5.3 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen.- 5.4 Forderungen an verbundene Unternehmen/Beteiligungsunternehmen.- 5.5 Sonstige Vermögensgegenstände.- 5.6 Wertpapiere des Umlaufvermögens.- 6. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten.- 7. Korrekturposten in der Strukturbilanz.- 7.1 Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital.- 7.2 Eigene Anteile.- 7.3 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag.- 7.4 Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes.- 7.5 Abgrenzungsposten für latente Steuern.- 7.6 Derivativer Geschäfts- oder Firmenwert.- 7.7 Aktivische Gesellschafterdarlehen.- 7.8 Disagio.- G. Positionen der Passivseite.- 1. Rechtsform und Eigenkapital.- 1.1 OHG.- 1.2 KG.- 1.3 Stille Gesellschaft.- 1.4 Kapitalgesellschaft.- 1.5 Genossenschaft.- 2. Sonderposten mit Rücklageanteil.- 2.1 Steuerfreie Rücklagen.- 2.2 Sonderabschreibungen/Erhöhte Absetzungen.- 3. Verbindlichkeiten — ohne Rückstellungen.- 3.1 Anleihen.- 3.2 Bankschulden.- 3.3 Erhaltene Anzahlungen/Abschlagszahlungen.- 3.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.- 3.5 Akzeptverbindlichkeiten.- 3.6 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen/Beteiligungen.- 3.7 Gesellschafterdarlehen.- 3.8 Sonstige Verbindlichkeiten.- 4. Rückstellungen.- 4.1 Prinzipien für die Bildung von Rückstellungen.- 4.2 Kategorien von Rückstellungen nach § 249 HGB.- 4.3 Ausweis- und Bewertungsvorschriften.- 4.4 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen.- 4.5 Sonstige Rückstellungen.- 4.6 Steuerrückstellungen (inklusive latenter Steuern).- 5. Eventualverbindlichkeiten.- 5.1 Verbindlichkeiten aus der Begebung und Übertragung von Wechseln.- 5.2 Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie Gewährleistungsverträgen.- 5.3 Haftungsverhältnisse aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten.- H. Positionen der Erfolgsrechnung.- 1. Gesamtkostenverfahren.- 1.1 Umsatzerlöse.- 1.2 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen.- 1.3 Andere aktivierte Eigenleistungen.- 1.4 Gesamtleistung.- 1.5 Materialaufwand/Rohertrag.- 1.6 Personalaufwand.- 1.7 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen sowie aktivierte Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs.- 1.8 Abschreibungen (= Abwertungen) auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die üblichen Abschreibungen überschreiten.- 1.9 Sonstige betriebliche Aufwendungen/Erträge.- 1.10 Erträge aus Beteiligungen.- 1.11 Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens.- 1.12 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge.- 1.13 Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens.- 1.14 Zinsen und ähnliche Aufwendungen.- 1.15 Außerordentliche Erträge/Aufwendungen.- 1.16 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag.- 1.17 Aufgrund eines Gewinnabführungsvertrags abgeführte Gewinne/Erträge aus Verlustübernahmen.- 2. Umsatzkostenverfahren.- 2.1 Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen.- 2.2 Vertriebskosten.- 2.3 Verwaltungskosten.- 2.4 Sonstige betriebliche Aufwendungen/Erträge.- L Bilanzstruktur.- 1. Vermögensstruktur.- 1.1 Anlagensphäre.- 1.2 Umlaufsphäre.- 2. Kapitalstruktur.- 2.1 Eigenmittelsphäre.- 2.2 Fremdmittelsphäre.- 2.3 Auswirkung stiller Reserven.- J. Finanzierungsstruktur.- 1. Anlagendeckungsgrad.- 2. Liquiditätsstadium I und II (Working Capital).- K. Finanzlage.- 1. Investitionsvorgänge/Kapazitätsnutzung.- 1.1 Investitionsdeckungsgrad.- 1.2 Investitionsquote.- 1.3 Anlagenabnutzungsgrad.- 1.4 Anlagenausnutzungsgrad.- 2. Umschlagskennziffern.- 2.1 Lagerumschlag.- 2.2 Debitorenumschlag.- 2.3 Kreditorenumschlag.- 2.4 Gesamtkapitalumschlag.- 3. Verschuldungsgrad und Zinsdeckung.- 3.1 Cash-flow-Ermittlung.- 3.2 Nettoverschuldung.- 3.3 Aussagekraft.- 3.4 Zinsdeckung.- 4. Leverage-Effekt.- 4.1 Sicherheitsüberlegungen.- 4.2 Rentabilitätsüberlegungen.- 4.3 Operating-Leverage.- 4.4 Financial-Leverage.- 4.5 Break-Even-Überlegungen.- 5. Bewegungsbilanzen/Kapitalflußrechnungen.- L. Erfolgslage.- 1. Strukturkennzahlen.- 1.1 Entwicklung Umsatz/Gesamtleistung.- 1.2 Materialaufwandsquote/Rohertrag.- 1.3 Personalaufwandsquote.- 1.4 Abschreibungsquote.- 1.5 Abweichendes Umsatzkostenverfahren.- 1.6 Betriebsergebnis.- 1.7 Finanzergebnis.- 1.8 Geschäftsergebnis.- 1.9 Wertschöpfung.- 2. Rentabilitätskennzahlen.- 2.1 Betriebs- und Umsatzrentabilität.- 2.2 Kapitalrentabilität.- 2.3 Return on Investment (ROI).- 2.4 Cash-flow-Rentabilität.- M. Produktivität.- 1. Bezugsbasis Wertschöpfung.- 2. Bezugsbasis Gesamtleistung/Umsatz.- 3. Bezugsbasis Personalaufwand.- N. Bilanzpolitik.- 1. Bedeutung und Objekte.- 2. Ziele.- 2.1 Kapitalerhaltung/Ausschüttungsansprüche.- 2.2 Kontinuität im Gewinnausweis.- 2.3 Steuerliche Überlegungen.- 2.4 Kreditwürdigkeit.- 2.5 Publizitätswirksame Ziele.- 3. Instrumente.- 3.1 Bilanzstichtag.- 3.2 Vorlagetermin.- 3.3 Einflußnahmen vor dem Bilanzstichtag.- 3.4 Bilanzansatzwahlrechte.- 3.5 Bewertungsalternativen.- 4. Anlagenabschreibung.- 4.1 Bemessung und Auswirkung.- 4.2 Abschreibungsmethoden.- 4.3 Sonderabschreibungen/Erhöhte Absetzungen.- 5. Erzeugnisbewertung.- 5.1 Herstellungskosten.- 5.2 Prinzip der Zuschlagskalkulation.- 5.3 Einzelkosten = Wertuntergrenze.- 5.4 Gemeinkosten.- 5.5 Wertobergrenze.- 5.6 Ergebnisspielraum.- 5.7 Ausweis-und Ergebnisdispositionen im Gesamtkostenverfahren.- 5.8 Ausweis- und Ergebnisdispositionen im Umsatzkostenverfahren.- 5.9 Strategischer Ansatz.- 6. Bewertung von Handelswaren.- 6.1 Wertkorrekturen nach unten.- 6.2 Reichweitenabschläge.- 6.3 Antizipation zukünftiger Wertschwankungen.- 6.4 Bewertungswahlrechte für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Waren.- 7. Aufwandsrückstellungen.- O. Bedeutung von Anhanginformationen.- 1. Grundsatz der Wesentlichkeit.- 2. Minimumaussage.- 3. Steuerrechtlicher Orientierungsrahmen.- 4. Nutzung handelsrechtlicher Spielräume.- 5. Aggressive Bilanzierung.- P. Grenzen der Auswertung.- 1. Fehlende Vergleichsmöglichkeiten.- 2. Begrenzte Aussagekraft/Fehlende Zukunftsbezogenheit.- 3. Checkliste.- Anmerkungen.
Wolfgang Nahlik ist Direktor der Firmenkundenbetreuung einer deutschen Großbank.

Bilanzanalyse im Überblick

Date de parution :

Ouvrage de 274 p.

17x24 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

44,36 €

Ajouter au panier