Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/personal-politik/descriptif_3491638
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3491638

Personal Politik, Softcover reprint of the original 1st ed. 1996 Human Resources Gestalten Statt Verwalten Coll. FAZ - Gabler Edition

Langue : Allemand
Couverture de l’ouvrage Personal Politik
Wie kann man Spitzenkräfte gewinnen? Welchen neuen Anforderungen muß sich das Personalmanagement stellen? Wie läßt sich die interne Kommunikation professionell gestalten? Die Herausgeber und zehn weitere Autoren - Wissenschaftler und Führungskräfte renommierter deutscher und amerikanischer Unternehmen - gehen auf diese und andere Fragen ein und zeigen kompetent neue Wege für die Zukunft.

In vielen Unternehmen liegt die Personalpolitik im Argen. Doch für den wirtschaftlichen Erfolg ist gerade dieser Bereich von besonderer Bedeutung. Es besteht also dringender Handlungsbedarf. Dieses Buch verschont den Leser mit technischen Fragen des Personalwesens. Es bietet statt dessen konzeptionelle Ansätze zur Bearbeitung wichtiger personalpolitischer Themen:
1. Kapitel Human Resources: Erfolgs- oder nur Kostenfaktor?.- Auf der Suche nach „Spitzenkräften“.- „Der Mensch im Mittelpunkt“? oder „Der Mensch ist Mittel, Punkt“?.- Von der Defensive zur Offensive.- Anforderungen der Industrie an Hochschulabsolventen.- Die Wiederentdeckung der Persönlichkeit.- Neue Anforderungen an Führungskräfte?.- Anforderungen der Spitzenkräften an die Unternehmen.- Menschen gestalten die Zukunft.- Der Wirtschaftsfaktor „Humankapital“.- Die Reformen der 60er und 70er Jahre.- Inhaltliche Defizite.- Wissenschaft und Praxis.- Mensch und Wirtschaft morgen: Wohin führt die Entwicklung?.- Für eine neue Bildungsreform.- Neue Anforderungen an die Personalpoltik.- Die Personalfunktion am Scheideweg.- Überwindung der Fachgrenzen.- Man kann auch indirekt führen.- Gestaltung ist kein „Selbstläufer“.- Organisation — Rückfall ins „Kästchendenken“ vermeiden.- Es ist nicht alles Gold, was glänzt.- Das Arbeitsleben berechenbar gestalten.- Steuerung der Eigeninitiative.- Dezentralisierung ist kein Königsweg.- Voneinander lernen.- Konfliktregulierung als Standortvorteil.- Die Unternehmenskultur wiederentdecken.- Eine neue Strategie.- Orientierung an Kernkompetenzen.- Neue Strategie — neue Personalpolitik.- Die neue Rolle der Zentrale.- Überwindung von Funktionsgrenzen.- 2. Kapitel Die Herausforderungen der Gegenwart.- Durch Kundenorientierung zum Erfolg.- Die Veränderungen im geschäftlichen Umfeld.- Unser Problem: eine veraltete Organisation.- Die Lösung: autonome Produktionszellen.- Das organisatorische Wechselspiel.- Das Konzept der Kundenorientierung.- Die Vorgaben des Konzepts.- Eine Veränderungen der Geschäftsprozesse tut not.- Das Geschäftsprozeßmodell.- Die Methode.- Die Voraussetzungen für die Weichenstellung.- Die Erfolge.- Ein schmerzhafter Veränderungsprozeß.- Führungsqualität als Erfolgsfaktor.- Erfolgreiche Bewältigung der Herausforderungen in der Vergangenheit.- Veränderungsdruck durch politische und wirtschaftliche Signale.- Aktuelle Anpassungsstrategien.- Zur Führungsrolle in Wandlungsprozessen.- Eine wichtige Führungsleistung: die Harmonisierung der Gestaltungsfelder.- Horizontale Harmonisierung.- Vertikale Harmonisierung.- Finale Harmonisierung.- Qualitätsindikatoren der Führung: Vision, Aktion, Identifikation, Legitimation.- Die Zukunft der Produktion: Wie sieht sie aus?.- Die aktuelle Situation im Maschinenbau.- Die Merkmale einer Lean Company.- Führung und Unternehmenskultur.- Zielvorgaben, Strategien, Primat des Handelns, konzertierte Aktionen.- Stärkung der Basis.- Ein wichtiges Standbein des Unternehmens: die Produktion.- Controlling und Logistik als Querschnittsfunktionen.- Gesamtunternehmerisches Denken.- Der wertschöpfende Unternehmensbereich.- Unternehmensanalyse: Ausgangspunkt jeder Verbesserung.- Unternehmenspotential „Mitarbeiter“.- Eine wichtige Führungskraft: der Meister.- Was tun, damit der Wandel gelingt?.- Die richtige Zielvorgabe zählt.- 3. Kapitel Neue Konzepte für die Zukunft.- Personalpolitik im Wandel.- Das Konzept des Human Resources Management.- Die ABB Kraftwerke AG als integraler Bestandteil eines Weltunternehmens.- Die Personalpolitik der ABB im Wandel.- Historische Ausgangslage und Kernaufgaben.- Erste Schritte auf einem langen Weg.- Personalentwicklung, Personalcontrolling und Personalarbeit „vor Ort“: die neuen Kernaufgaben.- Personalarbeit zwischen unternehmerischen Zielen und sozialer Verantwortung.- Die Ausgangslage.- Unsere Vorgehensweise.- Das neu gegründete Unternehmen: Kern des Konzeptes.- Qualifizierung als integraler Bestandteil des Konzeptes.- Was hat es uns gebracht?.- Gefühl und Härte zeigen.- Co-Management im kritischen Spannungsfeld.- Warum „Co-Management“?.- Können soziale Prozesse systematisiert werden?.- Durch Information zur Gestaltungschance.- Aufbrechen der Arbeitsteilung.- Betriebsratsinterne Überzeugungsarbeit.- Soziale Qualifikation durch Erfahrungsaustausch.- Zielkriterien für die PKW-Montage Rastatt.- Zielkriterien zur Ergonomie.- Zielkriterien zur Arbeitsorganisation.- Durchgängige Qualifizierung für alle.- Reibungsverluste auch bei Neuplanungen.- Gruppenarbeit.- Externe Untersuchung erschließt den konstruktiven Dialog.- Kann Druck motivieren?.- Darum: Co-Management.- 4. Kapitel Schlüsselfaktoren der Personalpolitik.- Interne Kommunikation: das ungenutzte Potential.- Erfolgsfaktor „Mensch“.- „Public relations begins at home“.- Erfolg durch Interne Kommunikation.- Die Bedeutung der Corporate Identity.- Zeitgemäßes Führungsverhalten.- Die Unternehmensvision: Basiskonsens und Handlungsmaxime.- Interne Kommunikation: Ein hoher Anspruch.- Eine Bewährungsprobe: die Unternehmensübernahme.- Interne Kommunikation ist ein Wertschöpfungsfaktor.- Business Reengineering und Unternehmenskultur.- Unternehmenskultur und „Reengineering“ — überhaupt ein Thema?.- Business Reengineering und der Vatikan — ein Traum.- Die reale Welt der Praxis — der Fall.- Das Unternehmen.- Unternehmerische Zielsetzung.- Bisherige Projektvorgehensweise und Ergebnisse.- Die Aufgabenstellung — Verkürzung der Auftragszykluszeit.- Das Projekt.- Geschäftsprozeßanalyse und -gestaltung.- Projektarbeitsweise.- Ergebnisse.- Die Mehrwelten-Problematik des Unternehmens.- Die organisatorischen Welten.- Die „Welt der Führung“.- Die „Welt der Mentalitäten“.- Die „Welt der Planwirtschaft“.- Die Herausforderung.- Organisatorischer Rahmen.- Kultureller Rahmen.- Vision.- Change Integration — ein Ausblick.- Warum Change Integration?.- Grundgedanken des Change Integration.- Kooperative Selbstqualifikation: Lernstrategie der Zukunft.- Lean... und was kommt danach?.- Neue Dimensionen des Denkens und Handelns.- Ansatz für eine übergreifende Lernstrategie: ein neues pualifikationsbewußtsein.- Ganzheitliche Handlungs- und Entscheidungsorientierung.- Tendenzen der zukünftigen Lernstrategien zur „Total-Qualifikation“.- Der feldtheoretische Ansatz.- Kooperative Selbstqualifikation — mehr als eine Lernstrategie.- Synergetische Effekte auf hohem Niveau.- Die Autoren.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.- Inhaltsübersicht von PRODUKTION IM WANDEL.
Nicolas Sokianos, Jahrgang 1954, war lange Zeit Industriemanager bei BMW und ist heute Professor an der TFH Berlin sowie Berater von industrie- und produktionsnahen Dienstleistungsunternehmen im In- und Ausland. Seit über zehn Jahren arbeitet er an Fragestellungen der Personal- und Organisationsentwicklung. Mit diesem Buch setzt er einen wichtigen Akzent in der Diskussion um zukunftsweisende Konzepte der Personalpolitik.

Zukunftsweisende Konzepte der Personalpolitik

Date de parution :

Ouvrage de 339 p.

14x21.6 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

37,45 €

Ajouter au panier