Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/pc-datenverarbeitung/kaier/descriptif_3176984
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3176984

PC-Datenverarbeitung, Softcover reprint of the original 1st ed. 1990 Eine Einführung für die Berufliche Bildung

Langue : Allemand

Auteur :

Couverture de l’ouvrage PC-Datenverarbeitung
Personalcomputer (pe) als Medium: Ob man eine verwaltende oder eine kaufmännische Tätigkeit ausübt - das Leitmedium der Datenverarbeitung ist der PC. Berufliche Bildung ohne PC ist undenkbar. Rationale Einstellung als Ziel: Das grundlegende Ziel aller Empfehlungen, Lehrpläne, Handreichungen und Lehreinheiten zur elektronischen Datenverarbeitung läßt sich so um­ schreiben: "Eine rationale Einstellung zur Datenverarbeitung mittels Computer bzw. PC gewinnen. " Aktives Lernen als Methode: Eine rationale Einstellung zur Datenverarbeitung läßt sich nur in der aktiven Auseinandersetzung mit dem PC gewinnen. Software-Tools als Vehikel: Im Gegensatz zur Fertigsoftware, die ,,nur" bedient werden will, ermöglichen es die Software-Tools, selbst Problemlösungen auf dem PC zu entwickeln. Tools zur Verwaltung des DV-Systems, Textverarbeitung, Programmentwicklung, Datei· verwaltung und Tabellenverarbeitung sind grundlegend. Das vorliegende Buch gibt eine EinfUhrung in die grundlegenden Software-Tools, die heute auf PCs verfügbar sind: Systemverwaltung mit MS-DOS Textverarbeitung mit Word Programmentwicklung mit dBASE Dateiverwaltung mit dBASE Tabellenverarbeitung mit Multiplan. Betriebssystem MS-DOS: Das Betriebssystem als Mittler zwischen PC bzw. Hardware und Benutzer bzw. seiner Software muß bedient werden können. Mit MS-DOS wird das auf PCs überwiegend ver­ wendete Betriebssystem erklärt. Textverarbeitung mit Word: Mit dem PC rücken die schreibtechnische Ausbildung und die Datenverarbeitung mehr und mehr zusammen. Mit Word wird in ein Textverarbeitungssystem eingeführt, das weit verbreitet und leicht erlernbar ist. Programmierung mit dBASE: Das Entwickeln von Problemlösungen mit Hilfe einer Programmiersprache ist Bestandteil des Fachs Datenverarbeitung. Als Programmiersprache wird keine der ,,klassischen Aus­ bildungssprachen" (wie Basic, Pascal) gewählt, sondern die Sprache des dBASE-Systems.
1 Grundlagen.- 1.1 Begriffsbildungen für Daten.- 1.2 Begriffsbildungen für Programme.- 1.2.1 Anwenderprogramme und Systemprogramme.- 1.2.2 Software-Tools.- 1.2.3 Programmstrukturen.- 1.2.3.1 Folgestrukturen.- 1.2.3.2 Auswahlstrukturen.- 1.2.3.3 Wiederholungsstrukturen.- 1.2.3.4 Unterprogrammstrukturen.- 1.2.3.5 Mehrere Strukturen in einem Programm.- 1.3 Daten- und Programmstrukturen als Software-Bausteine.- 1.4 Entwicklung von Programmen in Schritten.- 1.4.1 Schrittweises Vorgehen.- 1.4.2 Ausgabebeschreibung mit Problemstellung und Strukturbaum.- 1.4.3 Problemanalyse.- 1.4.4 Entwicklung und Darstellung des Algorithmus.- 1.4.4.1 Datenflußplan.- 1.4.4.2 Programmablaufplan (PAP).- 1.4.4.3 Struktogramm.- 1.4.4.4 Entwurfsprache bzw. Pseudocode.- 1.4.5 Dokumentation.- 1.4.6 Programmieren im engeren Sinne.- Aufgaben zu Abschnitt 1.- 2 Betriebssystem MS-DOS.- 2.1 Starten der Arbeit unter MS-DOS.- 2.1.1 MS-DOS von der Systemdiskette starten.- 2.1.2 MS-DOS von der Festplatte starten.- 2.1.3 Von der Menü-Oberfläche zur Befehlszeile.- Aufgaben zu Abschnitt 2.1.- 2.2 Wichtige interne Befehle von MS-DOS.- 2.2.1 Inhaltsverzeichnis der Platte anzeigen mit DIR.- 2.2.2 Plattenlaufwerk wechseln mit d:.- 2.2.3 Besondere Tasten bei der Befehlseingabe.- 2.2.4 Dateien auf Platte kopieren mit COPY.- 2.2.5 Dateien auf Platte umbenennen mit RENAME.- 2.2.6 Dateien von der Platte entfernen mit ERASE.- 2.2.7 Inhalt einer Datei anzeigen lassen mit TYPE.- Aufgaben zu Abschnitt 2.2.- 2.3 Wichtige externe Befehle von MS-DOS.- 2.3.1 Platte formatieren mit FORMAT.- 2.3.2 System später auf Platte übertragen mit SYS.- 2.3.3 Diskette kopieren mit DISKCOPY.- 2.3.4 Datensicherung mit BACKUP und RESTORE.- Aufgaben zu Abschnitt 2.3.- 2.4 Verzeichnisbefehle von MS-DOS.- 2.4.1 Modell einer einfachen Verzeichnisstruktur.- 2.4.2 Unterverzeichnisse einrichten mit MD.- 2.4.3 Unterverzeichnisse aktivieren mit CD.- 2.4.4 Unterverzeichnisse löschen mit RD.- 2.4.5 Verzeichnisse anzeigen mit TREE.- 2.4.6 Unterverzeichnisse kopieren mit XCOPY.- Aufgaben zu Abschnitt 2.4.- 2.5 Besondere Stapeldateien zum Starten des Betriebssystems.- 2.5.1 Konfiguration und Anpassung des Systems.- 2.5.2 Konfigurationsdatei CONFIG.SYS.- 2.5.2.1 Konfigurationsbefehle.- 2.5.2.2 Einrichten einer RAM-Disk.- 2.5.3 Anpassungsdatei AUTOEXEC.BAT.- 2.5.3.1 Stapeldatei.- 2.5.3.2 Promptzeichen ändern mit PROMPT.- 2.5.3.3 Suchpfade einrichten mit PATH.- 2.5.3.4 AUTOEXEC.BAT erweitern.- 2.5.3.5 KEYB in CONFIG.SYS installieren.- Aufgaben zu Abschnitt 2.5.- 2.6 Stapelprogrammierung.- 2.6.1 Stapelprogramme erstellen.- 2.6.1.1 Eingabe einer Stapeldatei.- 2.6.1.2 Ausführung einer Stapeldatei.- 2.6.2 Lineare Stapelprogramme.- 2.6.3 Stapelprogramme mit Auswahl.- 2.6.3.1 IF EXIST.- 2.6.3.2 IF ERRORLEVEL.- 2.6.3.3 IF Stringvergleich.- 2.6.4 Stapelprogramme mit Wiederholung.- 2.6.5 Stapelprogramme mit Unterprogramm.- Aufgaben zu Abschnitt 2.6.- 2.7 Stapelprogramme in der Menü-Oberfläche.- 2.7.1 Befehlszeile mit mehreren Befehlen.- 2.7.2 Befehlszeile mit Parametern.- 2.7.3 Kennwort und Stapeldatei aufrufen.- 2.7.4 Eingabebegrenzung und Existenzprüfung.- 2.7.5 Befehlszeile mit beliebiger Eingabe.- Aufgaben zu Abschnitt 2.7.- 3 Textverarbeitung mit Word.- 3.1 Den ersten Text bearbeiten.- 3.1.1 Aufbau des Word-Bildschirmes.- 3.1.2 Text eingeben.- 3.1.3 Text drucken.- 3.1.4 Text auf Diskette speichern.- 3.1.5 Text in den RAM laden.- 3.1.6 Fehler im Text korrigieren.- 3.1.6.1 Weiche Trennstriche im Wort einfügen.- 3.1.6.2 Einen neuen Absatz bilden.- 3.1.6.3 Ein Wort in den Text einfügen.- 3.1.6.4 Text überschreiben.- 3.1.6.5 Ein Wort mit der Rück-Taste löschen.- 3.1.6.6 Ein Wort mit der Entf-Taste löschen.- 3.1.6.7 Ein mit F8 markiertes Wort löschen.- 3.1.7 Arbeit mit Word beenden.- Aufgaben zu Abschnitt 3.1.- 3.2 Dateien zwischen RAM und Diskette übertragen.- 3.2.1 Teil der aktiven Datei neu speichern.- 3.2.2 Eine Datei in die aktive Datei zusammenführen.- 3.2.3 Eine neue Datei speichern.- 3.2.4 Geänderte Datei unter neuem Namen speichern.- 3.2.5 Besonderheiten des Übertragen-Befehls.- 3.2.5.1 Standardlaufwerk einstellen.- 3.2.5.2 TXT-Datei und SIK-Datei.- 3.2.5.3 Vorsicht beim Löschen von Dateien.- Aufgaben zu Abschnitt 3.2.- 3.3 Text formatieren.- 3.3.1 Zeichen direkt formatieren.- 3.3.2 Absätze direkt formatieren.- 3.3.3 Zeichen formatieren mit Format/Zeichen.- 3.3.3.1 Zeichen über das Befehlsmenü formatieren.- 3.3.3.2 Schriftart formatieren.- 3.3.3.3 Schriftgrad formatieren.- 3.3.4 Absätze formatieren mit Format/Absatz.- 3.3.5 Seiten formatieren mit Format/Bereich.- 3.3.6 Tabellen formatieren mit Format/Tabulator.- 3.3.6.1 Maskendatei mit Tabulatoren aufbauen.- 3.3.6.2 Tab-Stopps zur Rechnungsschreibung nutzen.- Aufgaben zu Abschnitt 3.3.- 3.4 Im Text rechnen.- 3.4.1 Berechnungen über F2 ausführen lassen.- 3.4.2 Einstellungen für die Rechenfunktion.- Aufgaben zu Abschnitt 3.4.- 3.5 Mit Druckformatvorlagen arbeiten.- 3.5.1 Formatierung mit einer DFV-Datei.- 3.5.2 Druckformate durch Festhalten erstellen.- 3.5.2.1 Druckformat für einen Bereich festhalten.- 3.5.2.2 Druckformat für einen Absatz festhalten.- 3.5.2.3 Druckformat für Zeichen festhalten.- 3.5.2.4 Druckformatvorlage speichern.- 3.5.2.5 Druckformat in der DFV-Datei ändern.- 3.5.3 Druckformatvorlage mit der Textdatei verbinden.- 3.5.4 Druckformate mit dem Muster-Befehl erstellen.- Aufgaben zu Abschnitt 3.5.- 3.6 Textteile in Textbausteinen bereitstellen.- 3.6.1 Adressen in Textbausteinen im RAM speichern.- 3.6.2 Textbausteine in einer TBS-Datei speichern.- 3.6.3 TBS-Datei zu einer TXT-Datei im RAM zusammenführen.- 3.6.4 Textbausteine in den Text gezielt einfügen.- 3.6.5 Textbausteine ändern und sicherstellen.- Aufgaben zu Abschnitt 3.6.- 3.7 Serienbriefe schreiben.- 3.7.1 Serientextdatei erstellen.- 3.7.2 Steuerdatei erstellen.- 3.7.3 Serienbriefe ausdrucken.- 3.7.3.1 Optionen zum Ausdrucken einstellen.- 3.7.3.2 Serienbriefe in eine Test-Datei drucken.- 3.7.3.3 Serienbriefe sofort drucken.- Aufgaben zu Abschnitt 3.7.- 3.8 Einstellungen und Hilfen.- 3.8.1 Einstellungen über den Zusätze-Befehl.- 3.8.2 Hilfestellungen.- 3.8.3 Tastenkombinationen.- 3.8.4 Dateiformate zum Speichern von Word.- 4 Datenbankverwaltung mit dBASE.- 4.1 Arbeiten im Direkt-Modus.- 4.1.1 Anlegen einer neuen Datei.- 4.1.1.1 Struktur einer Datei erzeugen mit CREATE.- 4.1.1.2 Struktur anzeigen mit LIST STRUCTURE.- 4.1.2 Datensätze erfassen mit APPEND.- 4.1.3 Inhalt der Datei abfragen mit LIST, DISPLAY.- 4.1.3.1 Alle Datensätze anzeigen mit LIST.- 4.1.3.2 Selektion als zeilenweises Auswählen.- 4.1.3.3 Selektion mit Datensatzzeiger und DISPLAY.- 4.1.3.4 Selektion mit logischen Operatoren.- 4.1.3.5 Projektion als spaltenweises Auswählen.- 4.1.3.6 Selektion und Projektion kombinieren.- 4.1.4 Datei pflegen.- 4.1.4.1 Datensatzinhalt ändern mit EDIT, BROWSE.- 4.1.4.2 Datenfeldinhalt ändern mit REPLACE.- 4.1.4.3 Datensätze löschen mit DELETE, PACK.- 4.1.4.4 Datei kopieren.- 4.1.4.5 Datei sortieren.- 4.1.4.6 Datei indizieren.- 4.1.5 Datei auswerten.- Aufgaben zu Abschnitt 4.1.- 4.2 Grundlegende Programmstrukturen in dBASE.- 4.2.1 Das erste dBASE-Programm.- 4.2.2 Programme mit Folgestrukturen.- Aufgaben zu Abschnitt 4.2.1 und 4.2.2.- 4.2.3 Programme mit Wiederholungsstrukturen.- 4.2.3.1 Schleife bis zum Dateiende.- 4.2.3.2 Offene Schleife.- 4.2.3.3 Geschlossene Zählerschleife.- Aufgaben zu Abschnitt 4.2.3.- 4.2.4 Programme mit Auswahlstrukturen.- 4.2.4.1 Zweiseitige Auswahl mit IF-ENDIF.- 4.2.4.2 Programmstrukturen reihen und schachteln.- 4.2.4.3 Mehrseitige Auswahl mit CASE-ENDCASE.- Aufgaben zu Abschnitt 4.2.4.- 4.2.5 Programme mit Unterprogrammstrukturen.- 4.2.5.1 Ein Programm als Unterprogramm aufrufen.- 4.2.5.2 Unterprogramme als autonome Programme.- 4.2.5.3 Unterprogramme als Teile einer Prozedurdatei.- Aufgaben zu Abschnitt 4.2.5.- 4.3 Unterprogrammtechnik.- 4.3.1 Programm und Unterprogramm.- 4.3.1.1 Autonomes unstrukturiertes Programm.- 4.3.1.2 Autonomes Programm mit Unterprogrammen.- 4.3.1.3 Extern gespeicherte Programme aufrufen.- 4.3.1.4 Extern gespeicherte Prozedurdatei aufrufen.- 4.3.2 Globale und lokale Variablen.- 4.3.2.1 Vier Regeln zur Lokalisierung von Variablen.- 4.3.2.2 Eingabeparameter als lokale Variablen.- 4.3.2.3 Ein-/Ausgabeparameter als globale Variablen.- 4.3.3 UDFs als benutzerdefinierte Funktionen.- 4.3.3.1 Funktionen vereinbaren und aufrufen.- 4.3.3.2 Funktionen mit Eingabeparameter.- 4.3.3.3 Aktuelle und formale Funktionsparameter.- 4.3.3.4 Funktionen mit mehreren Parametern.- Aufgaben zu Abschnitt 4.3.- 4.4 Menüsteuerung mit Balken und Popups.- 4.4.1 Menü-Modell 4 mit einer Menü-Ebene.- 4.4.2 Menü-Modell 5 mit zwei Menü-Ebenen (Pads).- 4.4.3 Menü-Modell 6 mit zwei Menü-Ebenen (Pads und Popups).- 4.4.4 Menü-Modell 7 mit zusammengefaßten Menü-Vereinbarungen.- Aufgaben zu Abschnitt 4.4.- 4.5 Grundlegende Datenstrukturen.- 4.5.1 String zur Textverarbeitung.- 4.5.1.1 Funktionen zur Stringverarbeitung.- 4.5.1.2 Simulation eines Stapelspeichers.- Aufgaben zu Abschnitt 4.5.1.- 4.5.2 Array zur Tabellenverarbeitung.- 4.5.2.1 Eindimensionaler und zweidimensionaler Array.- 4.5.2.2 Datenübertragung zwischen Datei und Array.- 4.5.2.3 Eine DBF-Datei über einen Array verarbeiten.- 4.5.2.4 Array und DBF-Datei verschiedener Größe.- 4.5.2.5 In den Array berechnen mit CALCULATE.- Aufgaben zu Abschnitt 4.5.2.- 5 Tabellenkalkulation mit Multiplan.- 5.1 Erstellung einer Tabelle in Schritten.- 5.1.1 Schritt 1: Multiplan starten.- 5.1.2 Schritt 2: Text in die Tabelle eingeben.- 5.1.3 Schritt 3: Zahlen in die Tabelle eingeben.- 5.1.4 Schritt 4: Formeln in die Tabelle eingeben.- 5.1.4.1 Eine Formel im Ergebnisfeld verstecken.- 5.1.4.2 Tabelle in Formeldarstellung analysieren.- 5.1.5 Schritt 5: Tabelle auf Diskette speichern.- 5.1.6 Schritt 6: Tabelle testen und ausdrucken.- 5.1.7 Schritt 7: Multiplan verlassen.- Aufgaben zu Abschnitt 5.1.- 5.2 Formatierung einer Tabelle.- 5.2.1 Tabelle von Diskette in den RAM laden.- 5.2.2 Breite einer Spalte vergrößern.- 5.2.3 Textzeile in zusammenhängender Form.- 5.2.4 Auf zwei Dezimalstellen runden.- Aufgaben zu Abschnitt 5.2.- 5.3 Absolute und relative Adressierung von Feldern.- 5.3.1 Relative Adressierung mittels Cursortasten.- 5.3.2 Spaltenbreite bei relativer Adressierung.- 5.3.3 Adressierung mit Namen.- 5.4 Tabellen verbinden.- 5.4.1 Verbindung zwischen den Tabellen aufbauen.- 5.4.2 Verbindung zwischen Tabellen lösen.- Aufgaben zu Abschnitt 5.3 und 5.4.- 5.5 Datenverarbeitung in einer Tabelle.- 5.5.1 Tabelle über Funktion SUMME auswerten.- 5.5.2 Tabelle verlängern und sortieren.- 5.5.3 Befehlsfolge als Makro aufrufen.- 5.5.3.1 Makro eingeben.- 5.5.3.2 Makro benennen.- 5.5.3.3 Makro wiederholt aufrufen.- 5.5.3.4 Interaktive Makros.- Aufgaben zu Abschnitt 5.5.- 5.6 Ablaufsteuerung in Tabellen.- 5.6.1 Auswahlstrukturen bzw. Alternativen.- 5.6.2 Wiederholungsstrukturen bzw. Iterationen.- 5.6.2.1 Endlosschleife.- 5.6.2.2 Zählerschleife als geschlossene Schleife.- 5.6.2.3 Näherungslösung als offene Schleife.- 5.6.2.4 Offene Schleife mit Funktion DELTA.- 5.6.3 System- bzw. makrogeführter Dialog.- Aufgaben zu Abschnitt 5.6.- ASCII.- ASCII erweitert.- Hardware: Zentraleinheit und Peripherie.- Hardware: Systemkonfiguration eines PCs.- Hardware: Modell der CPU eines Personalcomputers.- Organisation: PC als multifunktionales System.- Organisation: LAN als lokales Netzwerk.- Organisation: ISDN als öffentliches Netzwerk.- Datenschutz und Datensicherung.- Programmverzeichnis (nach Abschnitten).- Programmverzeichnis (nach Alphabet).- Sachwortverzeichnis.

Date de parution :

Ouvrage de 355 p.

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

Prix indicatif 54,22 €

Ajouter au panier