Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/pathologie-der-leber-und-gallenwege-2nd-ed/denk/descriptif_2312903
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=2312903

Pathologie der Leber und Gallenwege (2° Éd., 2. Aufl. 2000. Softcover reprint of the original 2nd ed. 2000) Coll. Spezielle pathologische Anatomie, Vol. 10

Langue : Allemand

Auteurs :

Couverture de l’ouvrage Pathologie der Leber und Gallenwege
Der Band bietet Klinikern und Pathologen präzise Informationen über die häufigen und seltenen Krankheiten der Leber und Gallenwege. Besonderen Wert legen Herausgeber und Autoren auf die Synopsis zwischen klinischen Befunden und morphologischen Daten sowohl hinsichtlich einer exakten Klassifikation wie auch der Prognose und Therapie. In moderner Konzeption und mit einer Fülle instruktiver Abbildungen dokumentiert der Band anschaulich die aktuellen Aspekte der pathologischen Anatomie von Leber und Gallenwegen.
1. Kapitel Die Struktur der Leber und der Gallenwege.- 1 Die Leber.- 1.1 Allgemeine Bemerkungen.- 1.2 Entwicklung.- 1.3 Oberflächenanatomie und Lagebeziehungen.- 1.4 Makroskopische Binnengliederung.- 1.5 Leitungsbahnen und Bindegewebe.- 1.6 Lymphgefäße und regionäre Lymphknoten.- 1.7 Innervation.- 1.8 Die mikroskopischen Bau- und Funktionseinheiten.- 1.9 Die Lebersinusoide.- 1.10 Der Disse-Raum.- 1.11 Die intrahepatischen Gallenwege.- 1.12 Spezielle Zytologie.- 2 Die extrahepatischen Gallenwege.- 2.1 Die Entwicklung der extrahepatischen Gallenwege.- 2.2 Die extrahepatischen Gallengänge.- 2.3 Die Gallenblase.- Literatur.- 2. Kapitel Physiologie und Pathophysiologie der Leber und Gallenwege.- 1 Physiologische Bedeutung der anatomischen Lage und der strukturellen Besonderheiten der Leber.- 2 Die Leberzellen und ihre besonderen Funktionen.- 2.1 Hepatozyt.- 2.2 Kupffer-Zelle.- 2.3 Sinusendothelzelle.- 2.4 Fettspeicherzelle (Lipozyt, Ito-Zelle, „stellate-cell“).- 2.5 Pit-Zelle („large granular lymphocytes, liver natural killer cells“).- 2.6 Gallengangszelle.- 3 Physiologische Funktionen der Leber.- 3.1 Eiweißstoffwechsel.- 3.2 Zuckerstoffwechsel.- 3.3 Fett- und Lipoproteinstoffwechsel.- 3.4 Bilirubinstoffwechsel und Gallenbildung.- 3.5 Häm- und Eisenstoffwechsel.- 3.6 Vitamin-A-Metabolismus.- 3.7 Metabolismus von anderen Vitaminen.- 3.8 Detoxifikation und Bioaktivierung von Fremdstoffen.- 4 Physiologie des Gallenwegssystems.- 4.1 Intrahepatische Gallenwege: Metabolische Bedeutung der Gallengangsepithelzellen.- 4.2 Extrahepatische Gallenwege.- 4.3 Gallenblase: Metabolische Funktion und Motilität.- 4.4 Choledochus und Sphincter Oddi: Metabolische Funktion und Motilität.- Literatur.- 3. Kapitel Formvarianten und Fehlbildungen der Leber und Gallenwege.- 1 Gestalt-und Lageanomalien.- 1.1 Lageanomalien.- 1.2 Formveränderungen.- 1.3 Nebenleber, Ektopie.- 1.4 Heterotopien.- 1.5 Atrophie.- 2 Anomalien der Blutgefäße.- 2.1 Hereditäre Teleangiektasie (Morbus Osier-Weber-Rendu).- 3 Fehlbildungen des hepatischen Drainagesystems.- 3.1 Anomalien der extrahepatischen Gallengänge.- 3.2 Choledochuszysten.- 4 Anomalien des intrahepatischen Gangsystems.- 4.1 Klassifikation der Polyzystenerkrankungen.- 4.2 Infantile autosomal-rezessiv vererbte Polyzystenkrankheit.- 4.3 Kongenitale Leberfibrose.- 4.4 Caroli-Krankheit und Caroli-Syndrom.- 4.5 Fehlbildungssyndrome.- 4.6 Adulte autosomal dominant-vererbte Polyzystenkrankheit.- 4.7 Mikrohamartome (von Meyenburg-Komplexe).- 4.8 Sporadische Leberzysten.- 5 Mangelentwicklung der Gallengänge.- 5.1 Intrahepatischer Gallengangsmangel.- 5.2 Extrahepatische Gallengangsatresie.- 5.3 Hepatische Riesenzellen.- Literatur.- 4. Kapitel Kreislaufstörungen der Leber.- 1 Anatomisch-physiologischeGrundbedingungen.- 2 Zuflußstörungen.- 2.1 Arterielle Zuflußstörungen.- 2.2 Portovenöse Zuflußstörungen.- 3 Komplexe Zuflußstörungen.- 3.1 Zahn-Pseudoinfarkt.- 3.2 Schockleber.- 3.3 Anämische Herde („Fettinfarkte“).- 4 Intrahepatische Durchflufistörungen.- 4.1 Präsinusoidale Durchflußstörungen.- 4.2 Sinusoidale Durchflußstörungen.- 4.3 Postsinusoidale Durchflußstörungen.- 5 Posthepatische Abflußstörungen.- 5.1 Akute Abflußstörungen.- 5.2 Chronische Stauungsleber.- 6 Lymphgefäße und Leberlymphe.- Literatur.- 5. Kapitel Stoffwechselerkrankungen der Leber.- 1 Durch Transportdefekt eines sekretorischen Proteins bedingte Speichererkrankungen.- 1.1 ?1-Antitrypsinmangel.- 1.2 ?1-Antichymotrypsin (AACT)-Mangel.- 1.3 Afibrinogenämie und Hypofibrinogenämie.- 2 Porphyrien.- 2.1 Porphyria cutanea tarda.- 2.2 Erythropoetische Protoporphyrie (Gunther-Syndrom).- 3 Störungen des Kupferstoffwechsels.- 3.1 Morbus Wilson (hepatolentikuläre Degeneration).- 3.2 Morbus Menke.- 3.3 Indische frühkindliche Zirrhose.- 4 Lysosomale Speicherkrankheiten.- 4.1 Mukopolysaccharidosen.- 4.2 Oligosaccharidosen.- 4.3 Mukolipidosen.- 4.4 Sphingolipidosen.- 4.5 Gangliosidosen.- 4.6 Metachromatische Leukodystrophie.- 4.7 Lipidosen (Wolman-Erkrankung, WE, und Cholesterinester-Speichererkrankung, CESE).- 4.8 Zeramidasemangelerkrankung (Zerebrosidose, Farber-Lipogranulomatose).- 4.9 Glykosphingolipidose (Fabry-Erkrankung).- 5 Störungen des Kohlenhydratstoffwechsel.- 5.1 Glykogenspeicherkrankheiten.- 5.2 Galaktosämie.- 5.3 Durch Störung des Fruktosemetabolismus bedingte Erkrankungen.- 6 Erkrankungen des Fettstoffwechsels.- 6.1 Familiäre Lipoproteinmangelerkrankungen.- 6.2 Familiäre (primäre) Hyperlipoproteinämien.- 6.3 Störung der Fettsäureoxydation.- 7 Erkrankungen des Eisenstoffwechsels.- 7.1 Idiopathische (primäre) Hämochromatose.- 7.2 Hämochromatose des Neugeborenen.- 7.3 Exzessive orale Eisenaufnahme.- 7.4 Parenterale Eisenüberladung.- 7.5 Chronische Anämie.- 7.6 Eisenüberladung als sekundäre Folge einer Lebererkrankung.- 7.7 Protoporphyria cutanea tarda.- 8 Peroxisomale Stoffwechselerkrankungen.- 8.1 Bildungsstörung der Peroxisomen.- 8.2 Isolierte peroxisomale Funktionsdefekte.- 9 Erkrankungen des Aminosäurestoffwechsels.- 9.1 Tyrosinämie.- 9.2 Zystinose.- 9.3 Cystathion ?-Synthase-Mangel (Homozystinurie).- 10 Störungen des Harnstoffzyklus.- 11 Sonstige Stoffwechselerkrankungen.- 11.1 Zystische Fibrose (Mukoviszidose).- 11.2 Chronische granulomatöse Erkrankung des Kindesalters.- 11.3 Shwachman-Syndrom.- 11.4 Leprechaunismus (Donohue-Syndrom).- 11.5 Hermansky-Pudlak-Syndrom.- 11.6 Chediak-Steinbrinck-Higashi-Syndrom.- 11.7 Alpers-Syndrom.- 11.8 Myoklonusepilepsie (Lafora-Erkrankung).- 11.9 Zerebrotendinöse Xanthomatose.- 11.10 Aarskog-Syndrom (Facio-digito-genitales-Syndrom).- 11.11 Kongenitale totale Lipodystrophie.- Literatur.- 6. Kapitel Hepatitis.- 1 Virushepatitis.- 1.1 Hepatitisviren im engeren Sinne.- 1.2 Pathologie der Virushepatitis.- 1.3 Morphologie der einzelnen Hepatitistypen.- 1.4 Elektronenmikroskopie der Virushepatitis.- 2 Hepatitis durch andere Viren.- 2.1 Herpes-simplex-Virushepatitis.- 2.2 Hepatitis durch das Epstein-Barr-Virus.- 2.3 Hepatitis durch das Zytomegalie-Virus.- 2.4 Hepatitis bei Varicella-Virus-Infektion.- 2.5 Infektion mit Adenoviren.- 2.6 Hepatitis bei Rubella-Infektion.- 2.7 Hepatitis bei Masern-Virusinfektion.- 2.8 Mitbeteiligung der Leber bei ECHO-Virusinfektion.- 2.9 Hepatitis im Rahmen der Infektion durch Erreger des haemorrhagischen Fiebers.- 2.10 Leberbeteiligung im Rahmen von Gelbfieber.- 2.11 Marburg-Viruserkrankung.- 3 Autoimmune Hepatitis.- 3.1 Epidemiologie.- 3.2 Diagnose und Serologie.- 3.3 Histopathologie.- 3.4 Elektronenmikroskopie der autoimmunen Hepatitis.- 3.5 Entzündliches Infiltrat.- 3.6 Immunpathogenese der autoimmunen Hepatitis.- 3.7 Schritte der Immunantwort.- 4 Riesenzellhepatitis.- 4.1 Neonatale Riesenzellhepatitis.- 4.2 Postinfantile Riesenzellhepatitis.- 5 Erkrankungen durch Parasiten.- 5.1 Hydatidezysten der Leber.- 5.2 Infektion der Leber durch Nematoden.- 5.3 Erkrankung durch Toxocara carnis (viszerale Larva migrans).- 5.4 Capillaria hepatica.- 5.5 Trematoden.- 6 Entzündliche Lebererkrankungen bei Protozoenbefall.- 6.1 Amöbiasis.- 6.2 Malaria.- 6.3 Toxoplasmose.- 7 Bakterielle Infektionen der Leber.- 7.1 Pneumokokkeninfektion.- 7.2 Streptokokkeninfektion.- 7.3 Staphylokokkeninfektion.- 7.4 Escherichia-coli-Infektion.- 7.5 Infektion durch Granuloma inguinale.- 7.6 Gonokokken.- 7.7 Chlamydia trachomatis.- 7.8 Salmonellen-Infektion.- 7.9 Infektion mit Shigella.- 7.10 Brucellose.- 7.11 Listeriose.- 7.12 Clostridium perfringens.- 7.13 Yersiniose.- 7.14 Legionella pneumoniae.- 7.15 Melioidose.- 7.16 Tularämie.- 7.17 Aktinomykose.- 7.18 Nokardiose.- 7.19 Mykobakterielle Infektionen.- 8 Pilzinfektionen.- 8.1 Aspergillose.- 8.2 Candidiasis.- 8.3 Histoplasmose.- 8.4 Kryptokokkose.- 8.5 Mykormykose.- 8.6 Kokzidioidomykose.- 8.7 Blastomykose.- 9 Leberveränderungen im AIDS.- Literatur.- 7. Kapitel Cholestase.- 1 Physiologie des Gallensäurestoffwechsels.- 2 Physiologie des Bilirubmstoffwechsels.- 3 Pathophysiologic der Cholestase.- 3.1 Allgemeine Prinzipien.- 3.2 Primärläsionen der Hepatozyten.- 3.3 Störungen des duktulären Transportmechanismus.- 3.4 Histologische Aspekte.- 4 Formen der Cholestase.- 4.1 Prähepatozellulärer Ikterus.- 4.2 Hepatozellulärer Ikterus.- 4.3 Posthepatozellulärer Ikterus.- Literatur.- 8. Kapitel Intrahepatische Cholangitis.- 1 Bakterielle Cholangitis.- 1.1 Epidemiologie, Pathogenese.- 1.2 Klinik.- 1.3 Morphologie.- 2 Immunbedingte Cholangitis.- 2.1 Primäre biliäre Zirrhose (chronische nicht eitrige destruierende Cholangitis).- 2.2 Immuncholangitis.- 2.3 Primäre sklerosierende Cholangitis (PSC).- Literatur.- 9. Kapitel Toxische Hepatosen Medikamentöse und gewerbetoxische Leberschäden.- 1 Zelluläre Adaptation.- 2 Lipofuszinosen.- 3 Begriffsbestimmung durch Toxine bedingter Leberveränderungen.- 4 Pathogenese.- 4.1 Zyto toxische Reaktionen.- 4.2 Immunallergische Reaktionen.- 5 Schädigungsmuster.- 5.1 Nekrotisierende toxische Hepatosen.- 5.2 Toxische Steatosen.- 5.3 Toxische Zellschwellungen.- 5.4 Intralobuläre toxische Cholestase.- 5.5 Reaktionen im Verlauf toxischer Hepatosen.- 6 Chronische toxische Hepatosen.- 6.1 Vaskuläre Läsionen.- 6.2 Neubildungen.- Literatur.- 10. Kapitel Alkoholtoxische Lebererkrankungen.- 1 Epidemiologie.- 2 Alkoholstoffwechsel.- 3 Morphologie.- 3.1 Leberverfettung.- 3.2 Zellhydrops.- 3.3 Körnige Zellschwellung und Megamitochondrien.- 3.4 Cholestase.- 3.5 Siderose.- 3.6 Alkoholisches Hyalin.- 3.7 Alkoholhepatitis und sklerosierende hyaline Nekrose.- 3.8 Nekrose und Regeneration.- 3.9 Zentrale Sklerose und portale Fibrose.- Literatur.- 11. Kapitel Leberfibrose und Leberzirrhose.- 1 Fibrogenese und Leberfibrose.- 1.1 Extrazelluläre Matrix und Matrixsubstanzen.- 1.2 Extrazelluläre Matrix des Lebergewebes.- 1.3 Matrixbildende Zellen der Leber.- 1.4 Allgemeine Phänomenologie hepatischer Fibrosen.- 1.5 Spezielle Fibrosephänomene.- 2 Leberzirrhosen.- 2.1 Definition.- 2.2 Pathogenese.- 2.3 Allgemeine Phänomenologie der Zirrhosen.- 2.4 Zirrhosediagnostik in Biopsien.- 2.5 Pathogenetische Klassifikation der Zirrhosen.- 2.6 Spezielle Zirrhose-assoziierte Phänomene.- Literatur.- 12. Kapitel Pathologie der transplantierten Leber.- 1 Indikationen und Kontraindikationen der Lebertransplantation.- 1.1 Indikationen.- 1.2 Kontraindikationen.- 2 Grundzuge der chirurgischen Transplantationstechnik.- 2.1 Spenderleber.- 2.2 Transplantation eines Lebendspenderorganteiles.- 2.3 Transplantationstechnik.- 3 Funktionsstorungen des Transplantates.- 3.1 Konservierungs-Reperfusionsschaden der transplantierten Leber.- 3.2 Ischamischer Transplantatschaden.- 3.3 Thrombosen.- 3.4 Infektionen.- 3.5 Gallengangskomplikationen.- 3.6 Medikamentos induzierte Leberschadigung.- 3.7 Abstofiungsreaktion.- 4 Transplantatimmunologie.- 5 Morphologie der transplantierten Leber.- 5.1 Morphologische Veranderungen als Folge technischer Komplikationen.- 5.2 Abstofiungsreaktion.- 5.3 Graduierung der Abstofiungsreaktion.- 5.4 Funktionelle Cholestase.- 5.5 Rezidiv der Grunderkrankung im Transplantat.- 5.6 Bedeutung histologischer Befunde für die Beurteilung der Funktion der transplantierten Leber.- 6 Lebertransplantation bei Kindern.- 6.1 Indikationen für Lebertransplantationen bei Kindern.- 6.2 Kontraindikationen.- 6.3 Modifikationen der Transplantationstechnik in der Padiatrie.- 6.4 Komplikationen.- 6.5 Lebensqualitat nach Transplantation.- Literatur.- 13. Kapitel Tumorartige Erkrankungen der Leber.- 1 Hamartome.- 1.1 Mesenchymal Hamartome.- 1.2 Biliäre Hamartome.- 2 Kongenitale biliäre Zysten.- 2.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 2.2 Makroskopie.- 2.3 Mikroskopie.- 2.4 Klinische Symptome, Therapie und Verlauf.- 3 Fokal noduläre Hyperplasie (FNH).- 3.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 3.2 Makroskopie.- 3.3 Mikroskopie.- 3.4 Differentialdiagnose.- 3.5 Klinische Symptome, Therapie und Prognose.- 4 Kompensatorische lobuläre Hyperplasie.- 4.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 4.2 Makroskopie.- 4.3 Mikroskopie.- 5 Peliosis hepatis.- 5.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 5.2 Makroskopie.- 5.3 Mikroskopie.- 5.4 Therapie und Prognose.- 6 Heterotopien.- 7 Nodular-regenerative Hyperplasie.- 7.1 Inzidenz und Ätiologie.- 7.2 Makroskopie.- 7.3 Mikroskopie.- 7.4 Klinische Symptome, Therapie und Verlauf.- 8 Adenomatöse Hyperplasie.- 8.1 Inzidenz und Ätiologie.- 8.2 Makroskopie.- 8.3 Mikroskopie.- 8.4 Differentialdiagnose und Therapie.- 9 Fokale fettige Degeneration.- 10 Entzundlicher Pseudotumor.- 10.1 Epidemiologie und Inzidenz.- 10.2 Makroskopie.- 10.3 Mikroskopie.- 10.4 Differentialdiagnose und Therapie.- 11 Seltene tumorartige Läsionen der Leber.- 11.1 Pankreaspseudozysten.- 11.2 Lymphangiomatosis.- 11.3 Lipome.- Literatur.- 14. Kapitel Tumoren der Leber.- 1 Benigne epitheliale Tumoren.- 1.1 Leberzelladenom.- 1.2 Biliäres Adenom.- 1.3 Biliäres Zystadenom.- 1.4 Biliäre Papillomatose.- 2 Maligne epitheliale Tumoren.- 2.1 Hepatozelluläres Karzinom.- 2.2 Fibrolamelläres Karzinom.- 2.3 Spindelzellig differenziertes hepatozelluläres Karzinom.- 2.4 Cholangiokarzinom.- 2.5 Kombiniertes hepatozellulär-cholangiozelluläres Karzinom (HCC/CCC).- 2.6 Zystadenokarzinom.- 2.7 Plattenepithelkarzinom.- 2.8 Hepatoblastom.- 3 Benigne mesenchymale Tumoren.- 3.1 Angiomyolipom.- 3.2 Lymphangiom und Lymphangiomatosis.- 3.3 Hämangiom.- 3.4 Infantiles Hamangioendotheliom.- 4 Maligne mesenchymale Tumoren.- 4.1 Angiosarkom.- 4.2 Malignes epitheloides Hämangioendotheliom.- 4.3 Leiomyosarkom.- 4.4 Malignes Schwannom.- 4.5 Fibrosarkom.- 4.6 Rhabdomyosarkom.- 4.7 Undifferenziertes (embryonales) Sarkom.- 4.8 Malignes fibröses Histiozytom (MFH).- 4.9 Sonstige maligne mesenchymale Tumoren.- 5 Primäre maligne Lymphome der Leber.- 6 Metastasen.- 7 Anhang: TNM-Klassifikation der Lebertumoren.- Literatur.- 15. Kapitel Leberveränderungen im Verbund mit anderen Erkrankungen.- 1 Leberveränderungen bei gastrointestinalen Erkrankungen.- 1.1 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, im engeren Sinne Colitis ulcerosa und Colitis Crohn.- 1.2 Sprue.- 1.3 Leber bei jejunoilealem Bypass.- 2 Leberveränderungen bei Diabetes mellitus.- 3 Leberveränderungen bei Schilddrüsenerkrankungen.- 3.1 Hyperthyreoidismus.- 3.2 Hypothyreose.- 4 Nebennierenrindenüberfunktion.- 5 Hypophyse.- 6 Leberveränderungen in der Schwangerschaft.- 6.1 Die Leber in der Schwangerschaft.- 6.2 Lebererkrankungen mit Aggravation durch die Gravidität.- 6.3 Intrahepatische Cholestase in der Schwangerschaft.- 6.4 Akute Fettleber der Schwangerschaft.- 6.5 Die Leber in Präeklampsie.- 6.6 Leberruptur.- 7 Die Leber bei Amyloidose.- 8 Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises.- 8.1 Rheumatoide Arthritis.- 8.2 Felty-Syndrom.- 8.3 Still-Erkrankung.- 8.4 Sjögren-Syndrom.- 8.5 Sklerodermie.- 8.6 Systemischer Lupus erythematodes (SLE).- 8.7 Panarteriitis nodosa.- 9 Hämatologische und lymphoproliferative Erkrankungen.- 9.1 Morbus Hodgkin.- 9.2 Primäre Lymphome der Leber.- 9.3 Lymphome der Leber nach Lebertransplantation.- 9.4 Maligne Histiozytose.- 9.5 Enteropathie-assoziiertes T-zell-Lymphom.- 9.6 Haarzell-Leukämie.- 9.7 Mastozytose.- 9.8 Histiocytosis X.- 9.9 Angioimmunoblastische Lymphadenopathie.- 9.10 „Midline“-Granulom.- Literatur.- 16. Kapitel Motilitätsstörungen von Gallenblase und Gallengängen.- 1 Normale motorische Funktionen der Gallenblase.- 2 Dyskinesien, Dystonien, Dyssynergien.- 3 Ductus-cysticus-Syndrom.- 4 Motilitätsstörungen bei Gallensteinen.- Literatur.- 17. Kapitel Störungen der Integrität der Gallenblase und Gallengänge.- 1 Gallenblasenruptur.- 1.1 Traumatische Gallenblasenruptur.- 1.2 Spontane Gallenblasenruptur.- 2 Gallengangsruptur.- 2.1 Traumatische Gallengangsruptur.- 2.2 Spontane Gallengangsruptur.- 3 Iatrogene Verletzungen der Gallenblase und Gallengänge.- 4 Folgen der Integritätsstörungen.- Literatur.- 18. Kapitel Vaskuläre Erkrankungen der Gallenblase und Gallengänge.- 1 Fehlbildungen.- 2 Varizen und Aneurysmen.- 2.1 Varizen.- 2.2 Aneurysmen.- 3 Ödem der Gallenblase oder des Gallenganges.- 4 Stauungshyperämie.- 5 Stieldrehungen der Gallenblase.- 6 Entzündungen der Gallenblasengefäße.- 7 Seltene vaskuläre verursachte Veränderungen.- 7.1 Hämocholezyste.- 7.2 Nekrose.- Literatur.- 19. Kapitel Metabolische Erkrankungen der Gallenblase.- 1 Primäre metabolische Erkrankungen.- 1.1 Cholesterose.- 2 Sekundäre metabolische Erkrankungen.- 2.1 Metachromatische Leukodystrophie.- 2.2 Zystische Fibrose.- 2.3 Andere Stoffwechselerkrankungen.- Literatur.- 20. Kapitel Besondere Erkrankungen der Gallenblase.- 1 Eigenständige Erkrankungen der Gallenblase.- 1.1 Fremdkörper.- 1.2 Hydrops und Mukozele.- 1.3 Malakoplakie.- 2 Mitbeteiligung der Gallenblase bei anderen Erkrankungen.- 2.1 Familiäre Polyposis coli.- 2.2 Peutz-Jeghers-Syndrom.- 2.3 Duodenaldivertikel.- 2.4 Hiatushernie und Divertikelkrankheit des Kolon.- 2.5 Umbilikalhernien.- 2.6 Polyzystische Lebererkrankung.- 2.7 Colitus ulcerosa und Morbus Crohn.- 2.8 Sarkoidose.- 2.9 Sklerodermie.- 2.10 Fettsucht.- 2.11 Koronare Herzerkrankung.- Literatur.- 21. Kapitel Cholelithiasis.- 1 Häufigkeit von Gallensteinen.- 1.1 Häufigkeit in Autopsiestudien.- 1.2 Häufigkeit bei chirurgischen Laparotomien.- 1.3 Häufigkeit bei klinischen Studien.- 2 Klinisches Erscheinungsbild.- 2.1 Asymptomatische Steinträger.- 2.2 Symptomatologie bei Gallensteinpatienten.- 3 Diagnostische Maßnahmen.- 3.1 Ultraschalluntersuchungen.- 3.2 Röntgenologische Untersuchungen.- 3.3 Endoskopisch retrograde Cholangiographie (ERC).- 3.4 Computertomographische Untersuchungen.- 3.5 Kernspintomographie.- 4 Klassifikation der Gallensteine.- 5 Pathogenese der Gallensteine.- 5.1 Biochemie der biliären Lipide.- 5.2 Mechanismen der Gallebildung.- 5.3 Pathogenese der Cholesterinsteine.- 5.4 Pathogenese der Nicht-Cholesterinsteine.- 6 Prädisponierende Erkrankungen.- 6.1 Gewicht und Ernährung.- 6.2 Diabetes mellitus.- 6.3 Leberzirrhose.- 6.4 Magenchirurgische Eingriffe.- 6.5 Zustand nach Ileumresektion.- 6.6 Hohe Rückenmarksverletzung.- 6.7 Hämolytische Erkrankungen.- 6.8 Medikamente und Gallensteine.- 7 Pathologie des Steinleidens.- 7.1 Bakteriologische Befunde bei Cholelithiasis.- 7.2 Pathologische Veränderungen der Gallenblase.- 7.3 Komplikationen des Gallensteinleidens.- 8 Therapie der Cholelithiasis.- 8.1 Medikamentöse Auflösung von Gallensteinen.- 8.2 Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie.- 8.3 Operative Therapieverfahren.- 9 Cholangiolithiasis.- 9.1 Häufigkeit und Vorkommen von Gallengangssteinen.- 9.2 Therapie der Cholangiolithiasis.- 9.3 Komplikationen der Cholangiolithiasis.- 10 Cholelithiasis und Karzinom der Gallengänge.- 10.1 Cholelithiasis und Karzinom der Gallenblase.- 10.2 Cholelithiasis und Karzinom der Gallenwege.- Literatur.- 22. Kapitel Cholezystitis.- 1 Epidemiologic und Häufigkeit.- 2 Klinisches Erscheinungsbild und Diagnose.- 3 Ätiologie.- 4 Pathologie.- 4.1 Akute Cholezystitis.- 4.2 Chronische Cholezystitis.- 5 Sonderformen der Cholezystitis.- 5.1 Steinlose (akalkuläre) Cholezystitis.- 5.2 Emphysematöse Cholezystitis.- 5.3 Eosinophile Cholezystitis.- 5.4 Xanthogranulomatöse Cholezystitis.- 5.5 Porzellangallenblase.- 5.6 Spezifische Entzündungen der Gallenblase.- 6 Komplikationen der Cholezystitis.- 6.1 Empyem.- 6.2 Gangränöse Cholezystitis.- 6.3 Perforation.- 6.4 Gallige Peritonitis.- 7 Therapiemöglichkeiten bei Cholezystitis.- Literatur.- 23. Kapitel Extrahepatische Cholangitis.- 1 Unspezifische extrahepatische Cholangitis.- 1.1 Häufigkeit.- 1.2 Klinisches Erscheinungsbild.- 1.3 Ätiologie und Pathogenese.- 1.4 Pathologie.- 1.5 Komplikationen.- 1.6 Therapeutische Möglichkeiten.- 2 Spezifische Cholangitis.- 3 Sonderformen der extrahepatischen Cholangitis.- 3.1 Akute obstruktiv-eitrige Cholangitis.- 3.2 Primär rezidivierende eitrige Cholangitis.- 3.3 Sklerosierende, obliterierende Cholangitis.- 3.4 Cholangitis glandularis proliferans.- 3.5 Gutartige biliäre Strikturen.- 3.6 Sklerosierende Cholangitis nach intraarterieller Chemotherapie.- Literatur.- 24. Kapitel Tumoren der Gallenblase und Gallengänge.- 1 Epitheliale Tumoren.- 1.1 Benigne epitheliale Tumoren.- 1.2 Dysplasie, Carcinoma in situ.- 1.3 Adenokarzinome der Gallenblase.- 1.4 Adenokarzinome der Gallengänge.- 2 Endokrine Tumoren.- 2.1 Karzinoide.- 2.2 Karzinoid-Adenokarzinome.- 2.3 Paragangliome.- 3 Nichtepitheliale Tumoren.- 3.1 Benigne nichtepitheliale Tumoren.- 3.2 Maligne nichtepitheliale Tumoren.- 4 Sonstige Tumoren.- 4.1 Karzinosarkome.- 4.2 Malignes Melanom.- 4.3 Maligne Lymphome.- 5 Tumorähnliche Läsionen.- 5.1 Regeneratorische epitheliale Atypien.- 5.2 Papilläre Hyperplasie.- 5.3 Adenomyomatöse Hyperplasie.- 5.4 Heterotopien.- 5.5 Malakoplakien.- 6 Sekundäre Tumoren in der Gallenblase und den Gallengängen.- Literatur.- 25. Kapitel Pathologie der Papilla Vateri.- 1 Anatomie der Papilla Vateri.- 1.1 Form der Papilla major.- 1.2 Varianten der Papilla major.- 1.3 Strukturelemente der Papilla major.- 2 Funktion der Papilla major.- 3 Funktionsstörungen der Papilla major.- 4 Anatomie und Funktion der Papilla minor.- 5 Fehlbildungen.- 5.1 Isolierte Fehlbildungen.- 5.2 Kombinierte Fehlbildungen.- 5.3 Periampulläre Zysten.- 6 Papillitis.- 6.1 Ätiologie.- 6.2 Häufigkeit.- 6.3 Pathologische Befunde.- 6.4 Papillenveränderungen bei HIV-Infektion.- 6.5 Folgen der Papillitis.- 7 Traumen.- 7.1 Komplikationen bei Papillotomie.- 7.2 Choledochoduodenale Fistel.- 7.3 Avulsionstrauma der Papille.- 8 Adenome.- 9 Karzinome.- 9.1 Definition, Epidemiologie.- 9.2 Ätiologie.- 9.3 Histogenese.- 9.4 Morphologie.- 10 Endokrine Tumoren.- 10.1 Endokrine Mikronester.- 10.2 Hoch differenzierte endokrine Tumoren.- 10.3 Niedrig differenzierte endokrine Karzinome.- 10.4 Gangliozytische Paragangliome.- 11 Mesenchymale Tumoren.- 12 Maligne Lymphome.- 13 Sekundäre Papillentumoren.- 13.1 Einbeziehung der Papille durch Tumoren von Nachbarorganen.- 13.2 Metastasen in der Papille.- 14 Sonstige Läsionen der Papillenregion.- 14.1 Polypoide Schleimhauthyperplasie.- 14.2 Adenomyomatöse Hyperplasie.- 14.3 Pankreasheterotopie.- 14.4 Vaskuläre Läsionen.- Literatur.

Eine alt eingeführte Reihe mit den ersten Werken in den 50-er Jahren (Doerr/Seifert/Uehlinger)

Includes supplementary material: sn.pub/extras

Date de parution :

Ouvrage de 1282 p.

15.5x23.5 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

98,59 €

Ajouter au panier

Thèmes de Pathologie der Leber und Gallenwege :

Ces ouvrages sont susceptibles de vous intéresser