Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/nc-programmierung/waelkens/descriptif_3037272
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3037272

NC-Programmierung Rechnerunterstützte Auswahl von Fräswerkzeugen ISW Forschung und Praxis Series, Vol. 11

Langue : Anglais

Auteur :

Couverture de l’ouvrage NC-Programmierung
Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fUr Steuer­ ungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungsein­ richtungen der Universitat Stuttgart. Herrn Prof. Dr. -Ing. G. Stute, dem Leiter des Institutes, danke ich fUr sein stetes Interesse und die wertvollen Anregungen wahrend des Entstehens dieeer Arbeit ganz herzlich. Mein Dank gilt auch Herrn Prof. J. Peters fUr die eingehendl Durchsicht der Arbeit und die Vorechlage zu ihrer Verbeeserung. Auaerdem mochte ich allen Mitarbeitern des Institutes dank! die mir durch kritische Hinweise und haufige Diskussionen sehr geholfen haben. Dieser Dank gilt besondere Herrn Dr. -Ing. A. Storr, Herrn Dr. -Ing. H. Eitel, Herrn Dipl. -Ing. H. Damsohn, Herrn Dipl. -Ing. A. Berner und Herrn Quoc Dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Bonn-Bad Godesberg, dUrch dessen Stipendium mein Aufenthal" in Deutschland teilweise ermoglicht wurde, mochte ich an dieser Stelle meinen besonderen Dank aussprechen. Joos Waelkens ~einer Frau und meinen Kindern gewidmet - 5 - Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Schrifttum 7 Zeichenerklarung 15 1. Einleitung 21 2. Stand der Technik 25 2. 1. Entwicklungsstand der Programmiersysteme 25 2. 2. Entwicklungsstand des EXAPT 3 - Systems 29 3. Technologie der Fraswerkzeuge 36 3. 1. Beschreibung der Werkzeuge 36 3. 2. Analyse der Schnittwertgleichungen 44 3. 2. 1. Vorschub 44 3. 2. 2. Schnittgeschwindigkeit 47 3. 2. 3. Berticksichtigung des Spindeldrehmoments 48 3. 3. Richtlinien zur Festlegung der GrenzgroSen 54 3. 4. Richtlin1en zur Festlegung der Funktionsparameter 57 3. 5.
Stand der Technik.- 2.1. Entwicklungsstand der Programmiersysteme.- 2.2. Entwicklungsstand des EXAPT 3 - Systems.- Technologie der Präswerkzeuge.- 3.1. Beschreibung der Werkzeuge.- 3.2. Analyse der Schnittwertgleichungen.- 3.3. Richtlinien zur Festlegung der Grenzgrößen.- 3.4. Richtlinien zur Festlegung der Funktionsparameter.- 3.5. Bedeutung des Scnnittwertmodells für die rechner-unterstützte Werkzeugauswahl.- Auswahlkriterien nach geometrischen Gesichtspunkten.- 4.1. Geometrie der Bearbeitungsstelle.- 4.2. Konturhandhabung und Transformationen.- 4.3. Prinzip der vorgeschlagenen Arbeitsabläufe.- 4.4. Werkzeugsuchstrategie.- 4.5. Geometrische Auswahlkriterien.- Aktuaüsierung.- 5.1. Verknüpfung zweier Konturen.- 5.2. Aktuaüsierung anhand einer einfachen Bearbeitungsaufgabe ohne Inseln.- 5.3. Berücksichtigung von Inseln bei der Aktuaüsierung.- 5.4. Berücksichtigung der Schichten.- 5.5. Bedeutung der Aktuaüsierung.- Implementierung.- 6.1. Überlagernde Segmentierung.- 6.2. Zukünftige Entwicklungen.- Wirtschaftlichkeitsvergleich.- 7.1. Kostengleichung.- 7.2. Kostenvergleich an Beispielen.- Zusammenfassung.

Date de parution :

Ouvrage de 163 p.

14.8x21 cm

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

54,22 €

Ajouter au panier