Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/methoden-der-textanalyse/titscher/descriptif_3033831
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3033831

Methoden der Textanalyse, 1998 Leitfaden und Überblick

Langue : Allemand

Auteurs :

Couverture de l’ouvrage Methoden der Textanalyse
Dieses Lehrbuch verwirklicht zwei Ziele: Einerseits bietet es eine Einführung in die Vorgehensweise zur wissenschaftlichen Analyse von gesprochenen oder geschriebenen Texten. Andererseits werden insgesamt 15 Methoden und Verfahren aus der Linguistik und der Soziologie dargestellt und diskutiert. Die Darstellung erfolgt nach einer einheitlichen Gliederung und ermöglicht damit einen direkten Vergleich. Umfangreiche kommentierte Literaturverweise erleichtern den vertieften Zugang zur Thematik. Damit schafft dieses Werk den derzeit umfassendsten Überblick über sozialwissenschaftliche Methoden der Textanalyse.
Inhalte im Detail.- 1: Methoden, Texte, Methodenvergleich.- 1. Über sozialwissenschaftliche Methoden der Textanalyse.- 1.1 Wege zu Daten.- 1.2 Wozu der Aufwand?.- 2. Was ist ein Text?.- 2.1 Zur Definition.- 2.2 Die sieben Textkriterien nach Beaugrande und Dressler.- 2.3 Linguistische Textanalyse.- 2.4 Überlegungen zum „Diskursbegriff“.- 2.5 Kontext.- 2.6 Weitere Diskussionen des Text (Diskurs) begriffs.- 3 Vergleich der Textanalysemethoden.- 3.1 Zur Unterscheidung linguistischer und nicht-linguistischer Methoden.- 3.2 Zur Regelhaftigkeit der Vorgehensweise.- 3.3 Zum Anwendungsbereich der Methoden.- 3.4 Zu den Fragestellungen der Methoden: konfirmativer und explorativer Fokus.- 3.5 Die „Forschungsuhr“ nach Karl Weick.- 3.6 Erklärungen und Attribution.- 4. Methoden- und Theorielandkarte.- 5. Bibliometrie: Die Prominenz von Textanalysemethoden.- 5.1 Zitationshäufigkeit: Die Prominenz von Methoden-Publikationen.- 5.2 Schlagworthäufigkeit: Die Prominenz der Methoden.- 5.3 Zitationsnetzwerke: Verbindungen zwischen den Methoden.- 2: Textanalysemethoden in Kurzdarstellung.- 1. Inhaltsanalyse.- 1.1 Theoretische Herkunft.- 1.2 Grundzüge der theoretischen Annahmen.- 1.3 Zielsetzung der Methode.- 1.4 Darstellung der Methode.- 1.4.1 Klassische inhaltsanalytische Verfahren, Instrumente und Regeln.- 1.4.1.1 Stichproben.- 1.4.1.2 Analyseeinheiten.- 1.4.1.3 Kategorien und Kodieren.- 1.4.1.4 Kodieren und Rehabilität.- 1.4.1.5 Auswertung.- 1.4.1.6 Typologie inhaltsanalytischer Verfahren.- 1.4.2 Qualitative Inhaltsanalyse.- 1.5 Gütekriterien.- 1.6 Anwendungsvoraussetzungen und -gebiete.- 1.7 Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen Methoden.- 1.8 Literatur.- 1.9 Sekundärliteratur.- 1.9.1 Handbücher.- 1.9.2 Sonstige Methodendarstellungen.- 1.9.3 Beispielhafte Studien.- 2. Grounded Theory.- 2.1 Theoretische Herkunft.- 2.2 Grundzüge der theoretischen Annahmen.- 2.3 Zielsetzung der Methode.- 2.4 Darstellung der Methode.- 2.4.1 Datenerhebung.- 2.4.2 Konzepte und Indikatoren.- 2.4.3 Kodierverfahren.- 2.4.3.1 Offenes Kodieren.- 2.4.3.2 Axiales Kodieren.- 2.4.3.3 Selektives Kodieren.- 2.4.4 Weitere Verfahren und Regeln der Grounded Theory.- 2.4.5 Zum Stand der Grounded Theory.- 2.5 Gütekriterien.- 2.6 Anwendungsvoraussetzungen und -gebiete.- 2.7 Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen Methoden.- 2.8 Literatur.- 2.9 Sekundärliteratur.- 2.9.1 Handbücher.- 2.9.2 Sonstige Methodendarstellungen.- 2.9.3 Beispielhafte Anwendungen.- 3. Ethnographische Methoden.- 3.1 Theoretische Herkunft.- 3.2 Grundzüge der theoretischen Annahmen.- 3.3 Zielsetzung der Methode.- 3.4 Darstellung der Methode.- 3.4.1 Allgemein-ethnographische Textanalyse.- 3.4.2 Ethnographie des Sprechens.- 3.5 Gütekriterien.- 3.6 Anwendungsvoraussetzungen und -gebiete.- 3.7 Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen Methoden.- 3.8 Literatur.- 3.8.1 Zur Ethnographie.- 3.8.2 Zur „Ethnography of Communication“.- 3.9 Sekundärliteratur.- 3.9.1 Beiträge in Handbüchern.- 3.9.2 Sonstige Methodendarstellungen.- 3.9.3 Beispielhafte Anwendungen.- 4. Zwei ethnomethodologisch orientierte Textanalysemethoden: Membership-Categorization-Device-Analyse und Konversationsanalyse.- 4.1 Theoretische Herkunft.- 4.2 Grundzüge der theoretischen Annahmen.- 4.3 Zielsetzung der Methode.- 4.3.1 Ziele der MCD-Analyse.- 4.3.2 Ziele der Konversationsanalyse.- 4.4 Darstellung der Methode.- 4.4.1 Darstellung der MCD-Analyse.- 4.4.2 Darstellung der Konversationsanalyse.- 4.4.2.1 Regeln und Ablauf der Analyse.- 4.4.2.2 Kritische Diskussion.- 4.5 Gütekriterien.- 4.6 Anwendungsvoraussetzungen und -gebiete.- 4.6.1 Für die MCD-Analyse.- 4.6.2 Für die Konversationsanalyse.- 4.7 Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen Methoden.- 4.7.1 MCD-Analyse.- 4.7.2 Konversationsanalyse.- 4.8 Literatur.- 4.8.1 Zur Ethnomethodologie.- 4.8.2 Zur MCD-Analyse.- 4.8.3 Zur Konversationsanalyse.- 4.9 Sekundärliteratur.- 4.9.1 Handbücher.- 4.9.2 Sonstige Methodendarstellungen.- 4.9.3 Beispielhafte Studien.- 5. Psychoanalytisch orientierte Textanalyse (Tiefenhermeneutik).- 5.1 Theoretische Herkunft.- 5.2 Grundzüge der theoretischen Annahmen.- 5.3 Zielsetzung der Methode.- 5.4 Darstellung der Methode.- 5.5 Gütekriterien.- 5.6 Anwendungsvoraussetzungen und -gebiete.- 5.7 Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen Methoden.- 5.8 Literatur.- 5.9 Sekundärliteratur.- 5.9.1 Handbücher.- 5.9.2 Beispielhafte Studien.- 6. Qualitativ-heuristische Textanalyse (Kleining).- 6.1 Theoretische Herkunft.- 6.2 Grundzüge der theoretischen Annahmen.- 6.3 Zielsetzung der Methode.- 6.4 Darstellung der Methode.- 6.4.1 Textbeobachtung.- 6.4.2 Textexperiment.- 6.5 Gütekriterien.- 6.6 Anwendungsvoraussetzungen und -gebiete.- 6.7 Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen Methoden.- 6.8 Literatur.- 6.9 Sekundärliteratur.- 6.9.1 Handbücher.- 6.9.2 Beispielhafte Anwendungen.- 7. Narrative Semiotik (Sémantique Structurale).- 7.1 Theoretische Herkunft.- 7.2 Grundzüge der theoretischen Annahmen.- 7.3 Zielsetzung der Methode.- 7.4 Darstellung der Methode.- 7.4.1 Narrative Struktur.- 7.4.2 Tiefenstruktur.- 7.4.3 Vorgehen bei der Analyse.- 7.5 Gütekriterien.- 7.6 Anwendungsvoraussetzungen und -gebiete.- 7.7 Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen Methoden.- 7.8 Literatur.- 7.9 Sekundärliteratur.- 7.9.1 Handbücher.- 7.9.2 Sonstige Methodendarstellungen.- 7.9.3 Beispielhafte Studien.- 8. SYMLOG als Textanalysemethode.- 8.1 Theoretische Herkunft.- 8.2 Grundzüge der theoretischen Annahmen.- 8.3 Zielsetzung der Methode.- 8.4 Darstellung der Methode.- 8.5 Gütekriterien.- 8.6 Anwendungsvoraussetzungen und -gebiete.- 8.7 Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen Methoden.- 8.8 Literatur.- 8.9 Sekundärliteratur.- 9. Zwei Ansätze der Kritischen Diskursanalyse.- 9.1 Theoretische Herkunft.- 9.2 Grundzüge der theoretischen Annnahmen.- 9.3 Zielsetzung der Methode.- 9.4 Darstellung zweier Methoden.- 9.4.1 Kritische Diskursanalyse nach Fairclough.- 9.4.1.1 Spezifischer theoretischer Hintergrund.- 9.4.1.2 Methode.- 9.4.2 Diskurshistorische Methode.- 9.4.2.1 Spezifischer theoretischer Hintergrund.- 9.4.2.2 Methode.- 9.4.3 Kritische Diskussion.- 9.5 Gütekriterien.- 9.6 Anwendungsvoraussetzungen und -gebiete.- 9.7 Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen Methoden.- 9.8 Literatur.- 9.9 Sekundärliteratur.- 9.9.1 Handbücher.- 9.9.2 Sonstige Methodendarstellungen und Lehrbücher.- 9.9.3 Beispielhafte Anwendungen.- 10. Funktionale Pragmatik.- 10.1 Theoretische Herkunft.- 10.2 Grundzüge der theoretischen Grundannahmen.- 10.3 Zielsetzung der Methode.- 10.4 Darstellung der Methode.- 10.4.1 Die Vorgehensweise bei der Musteranalyse.- 10.4.2 Das Begründungsmuster.- 10.5 Gütekriterien.- 10.6 Anwendungsvoraussetzungen und -gebiete.- 10.7 Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen Methoden.- 10.8 Literatur.- 10.9 Sekundärliteratur.- 10.9.1 Handbücher.- 10.9.2 Sonstige Methodendarstellungen.- 10.9.3 Beispielhafte Anwendungen.- 3: Drei Methoden im Vergleich.- 1. Lesweisenanalyse.- 1.1 Theoretische Herkunft.- 1.2 Grundzüge der theoretischen Annahmen.- 1.2.1 Theoriekonstrukt im Überblick.- 1.2.2 Gesellschaftstheorie.- 1.2.3 Sprachtheorie.- 1.2.4 Diskursbegriff.- 1.2.5 Kritische Zusammenfassung.- 1.3 Zielsetzung der Methode.- 1.4 Darstellung der Methode.- 1.4.1 Empirische Textanalyse.- 1.4.2 Vorgehen bei der Lesweisenanalyse.- 1.5 Gütekriterien.- 1.6 Anwendungsvoraussetzungen und -gebiete.- 1.7 Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen Methoden und Verfahren.- 1.8 Literatur.- 1.9 Sekundärliteratur.- 1.9.1 Handbücher und sonstige Methodendarstellungen.- 1.9.2 Beispielhafte Anwendungen.- 2. Differenztheoretische Textanalyse.- 2.1 Theoretische Herkunft.- 2.2 Grundzüge der theoretischen Annahmen.- 2.3 Zielsetzung der Methode.- 2.4 Darstellung der Methode.- 2.4.1 Makro-Design.- 2.4.2 Mikro-Design.- 2.4.2.1 Anhaltspunkte für das Identifizieren expliziter Differenzen.- 2.4.2.2 Analyseeinheiten.- 2.4.2.3 Selektion von Analyseeinheiten.- 2.4.2.4 Regeln für das Benennen von impliziten Differenzen.- 2.4.2.5 Rekonstruktion bedeutsamer Differenzen.- 2.4.2.6 Bezeichnung von Formen und blinden Flecken.- 2.5 Anwendungsvoraussetzungen, -gebiete und Gütekriterien.- 2.6 Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen Methoden und Verfahren.- 3. Objektive Hermeneutik.- 3.1 Theoretische Herkunft.- 3.2 Grundzüge der theoretischen Annahmen.- 3.3 Zielsetzung der Methode.- 3.4 Darstellung der Methode.- 3.4.1 Prinzipien und Verfahren.- 3.4.1.1 Grundbegriffe.- 3.4.1.2 Verfahren.- 3.4.2 Materialselektion und Analyseeinheiten.- 3.4.3 Interpretationsraster.- 3.4.4 Lesarten und Interpretation.- 3.5 Gültigkeit des Verfahrens.- 3.6 Anwendungsvoraussetzungen und -gebiete.- 3.7 Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen Methoden und Verfahren.- 3.8 Literatur.- 3.9 Sekundärliteratur.- 3.9.1 Handbücher.- 3.9.2 Sonstige Methodendarstellungen.- 3.9.3 Beispielhafte Anwendungen.- 4. Textbeispiele.- 5. Ergebnisse der Lesweisenanalyse.- 5.1 Vorgehen bei der Analyse.- 5.1.1 Spezifische Anwendung der Lesweisenanalyse.- 5.1.1.1 Pronomina.- 5.1.1.2 Sprechakte.- 5.1.1.3 Selbstbeschreibung.- 5.1.1.4 Abschwächung.- 5.1.2 Begründung.- 5.1.3 Gesamtargumentation.- 5.1.4 Darstellung der Ergebnisse.- 5.2 Analyseergebnisse zu Redebeitrag Nr. 23.- 5.2.1 Detailergebnisse.- 5.2.1.1 Angabe des selbstdeklarierten Inhaltes.- 5.2.1.2 Beschreibung der Inszenierung des Inhaltes.- 5.2.1.3 Analyse des Sinnes der Inszenierung.- 5.2.2 Zusammenfassung.- 5.3 Analyseergebnisse zu Redebeitrag Nr. 160.- 5.3.1 Detailergebnisse.- 5.3.1.1 Angabe des selbstdeklarierten Inhaltes.- 5.3.1.2 Beschreibung der Inszenierung des Inhaltes.- 5.3.1.3 Analyse des Sinnes der Inszenierung.- 5.3.2 Zusammenfassung.- 6. Ergebnisse der Differenztheoretischen Textanalyse.- 6.1 Analyseergebnisse zu Redebeitrag Nr. 23.- 6.1.1 Explizite Differenzen.- 6.1.1.1 Information und Informationsverteilung.- 6.1.1.2 Personalauswahl.- 6.1.1.3 Personalkategorisierung.- 6.1.2 Implizite Differenzen.- 6.1.2.1 Formen.- 6.1.2.2 Blinde Flecken.- 6.1.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen expliziten und impliziten Differenzen.- 6.2 Analyseergebnisse zu Redebeitrag Nr. 160.- 6.2.1 Explizite Differenzen.- 6.2.2 Implizite Differenzen.- 6.2.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen expliziten und impliziten Differenzen.- 6.3 Exemplarische Darstellung der Vorgehensweise.- 6.3.1 Tabelle der expliziten Differenzen von Redebeitrag Nr. 23.- 6.3.2 Ausschnitt aus der Mikroanalyse der impliziten Differenzen.- 7. Ergebnisse der Objektiven Hermeneutik.- 7.1 Analyseergebnisse zu Redebeitrag Nr. 23.- 7.1.1 Detailergebnisse.- 7.1.2 Zusammenfassung.- 7.2 Analyseergebnisse zu Redebeitrag Nr. 160.- 7.2.1 Detailergebnisse.- 7.2.2 Zusammenfassung.- 8. Vergleich der Ergebnisse.- 8.1 Ergebnisse zu Redebeitrag Nr. 160.- 8.2 Ergebnisse zu Redebeitrag Nr. 23.- 8.3 Unterschiede und Ähnlichkeiten in der Gesamtschau.- 9. Aufwand der Methoden.- 9.1 Allgemeine Anforderungen.- 9.2 Erfahrungsberichte zur Objektiven Hermeneutik.- 9.2.1 „Love it, or You Might Leave It“ (Karl Berger).- 9.2.2 Was ich noch sagen wollte … Nachträge zur erlebten Praxis der objektiv-hermeneutischen Analyse (Thomas Gamperl).- 9.2.3 Was die ÖH mit der OH zu tun hat — Erfahrungen bei einer Analyse mit der Objektiven Hermeneutik (Gisela Hagmair).- 10. Diskussion der Methoden nach allgemeinen Vergleichskriterien.- Namensverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.
Dr. Stefan Titscher ist Professor für Soziologie am Institut für Soziologie der Wirtschaftsuniversität Wien.
Dr. Ruth Wodak ist Professorin für Angewandte Sprachwissenschaft am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien.
Dr. Michael Meyer ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der Wirtschaftsuniversität Wien.
Dr. Eva Vetter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Wien.

Qualitative Textanalyse

Date de parution :

Ouvrage de 376 p.

15.2x22.9 cm

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

54,22 €

Ajouter au panier