Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/medizinische-informatik/wingert/descriptif_3088278
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3088278

Medizinische Informatik, 1979 XLeitfäden der angewandten Informatik Series

Langue : Anglais

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Medizinische Informatik
Dieses Buch ist ein Versuch zur systematischen Darstellung von Pro­ blemen und Methoden in einem Fach, das im wesentlichen noch dadurch definiert ist, daB es sich mit der Entwicklung und dem Einsat2 von EDV-unterstUtzten Losungen medizinischer Probleme beschaftigt. Der Medizinischen Informatik fehlt bisher eine Voraussetzung der klassi­ schen Definition eines wissenschaftlichen Faches, namlich die Ab­ grenzbarkeit einer eigenstandigen Methodik. Dies ist bedingt durch die Tatsache, daB sich medizinische Phanomene nicht erschopfend mit den Mitteln eines einzigen naturwissenschaftlichen Faches erklaren lassen. Es ist geradezu typisch fOr biologische Probleme, daB zu ihrer Losung verschiedene Facher beitragen und integriert werden mOssen. Diese Situation hat bei dem groBen und breit gefacherten Bedarf an UnterstOtzung bei der Losung medizinischer Probleme zu einem sehr inhomogenen Bild des Faches gefUhrt, das dem interessierten Anfanger einen Uberblick erschwert. Der dringende Bedarf an einer systematischen Darstellung ergibt sich vor allem aus zwei Aspekten: - Mit der zweiten Verordnung zur ~nderung der Approbationsord­ nung fOr ~rzte (~AppO) vom 24.2.1978 wird eine Intensivierung der Ausbildung in "Biomathematik"/"Medizinische Statistik"/ "Dokumentation" gefordert, die mit der ~AppO vom 28.10.1970 in das Studium der Medizin eingefUhrt worden war. Die notwendige Integration der Medizinischen Informatik in die Medizin wird aber erst dann befriedigend gelingen, wenn ein systematischer Uberblick wahrend des Studiums den kUnftigen Arzt befahigt, die Moglichkeiten dieses Faches zu nutzen oder gar zu ihrer Weiterentwicklung beizutragen.
1. Informationsverarbeitung in der Medizin.- 1.1 Einführung.- 1.2 Überschneidung mit anderen Fächern.- 2. Informatik.- 2.1 Struktur.- 2.2 Grundbegriffe.- 2.2.1 Nachricht und Information.- 2.2.1.1 Ereignisse, Wahrscheinlichkeit.- 2.2.1.2 SHANNONsche Informationstheorie.- 2.2.2 Sprachen.- 2.2.3 Diskretisierung.- 2.2.3.1 Rasterung.- 2.2.3.2 Quantelung.- 2.2.4 Nachrichtenverarbeitung und Informationsverarbeitung.- 2.2.5 Algorithmen.- 2.2.6 Formale Sprachen.- 2.2.6.1 Programmiersprachen.- 2.2.7 Architektur digitaler Computer.- 2.2.8 Betriebsformen digitaler Computer.- 2.2.9 Computerunterstützte Problemlösung.- 3. Klassifikation.- 3.1 Beobachtungseinheiten, Merkmale.- 3.2 Grundform der Klassifikationsprobleme.- 3.3 Mathematische Klassifikation.- 3.3.1 Bekannte Grundgesamtheiten.- 3.3.1.1 Analyse von Abhängigkeiten.- 3.3.1.1.1 Abhängigkeitsmaße.- 3.3.1.1.2 Abhängigkeit einer Zielgröße von den Einflußgrößen.- 3.3.1.1.3 Zusammenhang zwischen Komponenten des Zufallsvektors.- 3.3.1.1.4 Kontingenztafel-Analyse.- 3.3.1.2 Zuordnung zu einer Grundgesamtheit Klassifikationsproblem 1. Art.- 3.3.1.2.1 Statistische Entscheidungsmodelle.- 3.3.1.2.2 Prädikatenlogisches Entscheidungsmodell.- 3.3.2 Klassifikation von Beobachtungseinheiten Klassifikationsproblem 2. Art.- 3.3.2.1 Konfigurationsfrequenz-Analyse.- 3.3.2.2 Cluster-Analyse.- 3.3.2.2.1 Distanz/Ähnlichkeit.- 3.3.2.2.1.1 Qualitative Merkmale.- 3.3.2.2.1.2 Quantitative Merkmale.- 3.3.2.2.1.3 Klassen.- 3.3.2.2.2 Algorithmen.- 3.4 Klassifikation von Begriffsmengen.- 3.4.1 Nomenklatur und Terminologie.- 3.4.2 Tiefenstruktur einer Klassifikation.- 3.4.2.1 Semantische Dimensionen.- 3.4.2.1.1 Topographie.- 3.4.2.1.2 Nosologie.- 3.4.2.1.3 Morphologie.- 3.4.2.1.4 Ätiologie.- 3.4.2.1.5 Funktion/Dysfunktion.- 3.4.2.1.6 Modifikationen.- 3.4.2.1.7 Prozeduren.- 3.4.2.2 Relationen.- 3.4.3 Verfahren.- 3.4.4 Codierung semantischer Relationen.- 3.4.5 Einige Klassifikationen.- 3.4.5.1 Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD).- 3.4.5.2 Klinischer Diagnosenschlüssel (KDS).- 3.4.5.3 Systematized Nomenclature of Pathology (SNOP).- 3.4.5.4 Systematized Nomenclature of Medicine (SNOMED).- 3.4.5.5 TNM-Klassifikation.- 3.5 Sequentielle Entscheidungsstrategien.- 3.5.1 Optimale Lösung mittels dynamischer Programmierung.- 3.5.2 Heuristische Lösungen.- 3.5.2.1 Bekannte Wahrscheinlichkeitsverteilungen.- 3.5.2.2 Unbekannte Wahrscheinlichkeitsverteilungen.- 4. Medizinische Linguistik.- 4.1 Medizinische Sprache.- 4.2 Morphologie.- 4.2.1 Elemente der Wortbildung.- 4.2.2 Wortmodelle.- 4.2.3 Lexika.- 4.2.4 Algorithmen.- 4.3 Syntax.- 4.3.1 Lexikalische Analyse.- 4.3.2 Syntaktische Analyse.- 4.4 Semantik.- 4.5 Metasprachen in der Medizin.- 5. Teilbereiche der Medizinischen Informatik.- 5.1 Datenmodelle, Datenstrukturen.- 5.1.1 Datenmodelle.- 5.1.1.1 Relationenmodell.- 5.1.1.2 Hierarchisches Modell.- 5.1.1.3 Netzwerkmodell.- 5.1.2 Datenstrukturen.- 5.1.2.1 Primitive Objekte.- 5.1.2.2 Zusammengesetzte Objekte.- 5.1.2.3 Repräsentation von Wissen.- 5.1.3 Datenstrukturen in der Medizin.- 5.1.3.1 Krankenblatt.- 5.1.3.2 Allgemeiner Krankenblattkopf.- 5.1.3.3 Problemorientiertes Krankenblatt.- 5.1.3.4 Basisdokumentation.- 5.1.3.5 Anamnese.- 5.1.3.6 Epikrise.- 5.1.3.7 Medizinische Aussage.- 5.1.3.7.1 Patientenidentifikation.- 5.1.3.7.2 Medizinische Information.- 5.1.3.7.3 Relationen.- 5.2 Datenerfassung und Dateneingabe.- 5.2.1 Organisationsformen.- 5.2.2 Fehlerkontrolle.- 5.2.2.1 Fehlererkennung und Fehlervermutung.- 5.2.2.1.1 Univariate Verfahren.- 5.2.2.1.2 Multivariate Verfahren.- 5.2.2.2 Fehlerkontrolle im klinisch-chemischen Labor.- 5.2.2.3 Schreibfehler in Texten.- 5.2.2.4 Störung analoger Nachrichten.- 5.3 Datenspeicherung.- 5.4 Informationsbildung.- 5.4.1 Indexierung.- 5.4.1.1 Qualitätsmaße.- 5.4.1.2 Verfahren.- 5.4.1.2.1 Wortorientierte Verfahren.- 5.4.1.2.2 Phrasenorientierte Verfahren.- 5.5 Informationswiedergabe.- 5.5.1 Sprachsynthese.- 5.5.1.1 Automatische Arztbriefschreibung.- 5.5.1.2 Frage-Antwort-Systeme.- 5.6 Datenintegrität.- 5.6.1 Datenkonsistenz.- 5.6.2 Datenschutz.- 6. Spezielle Anwendungen.- 6.1 Prozeßdatenverarbeitung.- 6.1.1 Biosignal-Verarbeitung.- 6.1.1.1 Elektrokardiographie.- 6.1.1.2 Elektroenzephalographie.- 6.1.2 Bildverarbeitung.- 6.1.2.1 Algorithmen.- 6.1.2.1.1 Kontrastverbesserung.- 6.1.2.1.2 Arithmetische Operationen.- 6.1.2.1.3 Bildanalyse.- 6.1.2.2 Computer-Tomographie.- 6.1.3 Labor-Datenverarbeitung.- 6.1.4 Röntgenologie, Nuklearmedizin.- 6.1.5 Intensivmedizin.- 6.2 Betriebswirtschaftliche Anwendungen.- 6.2.1 Patientenaufnahme.- 6.2.2 Lagerhaltungssysteme.- 6.2.2.1 Blutbank.- 6.2.2.2 Apotheke.- 6.3 Informationssysteme.- 6.3.1 Kommunikationssysteme.- 6.3.2 Krankenhaus-Informationssysteme (KIS).- 6.3.2.1 Ziele eines Krankenhaus-Informationssystems.- 6.3.2.2 Funktionen eines Krankenhaus-Informationssystems.- 6.3.2.3 Arzneimittel-Kontrollsysteme.- 6.3.2.4 Besonderheiten eines Krankenhaus-Informationssystems.- 6.4 Krankheitsregister.- 6.5 Bibliographien.- 7. Literatur.- 8. Synbole und Bezeichnungen.- 9. Sachregister.- 10. Glossar.- 11. Verzeichnis der Tabellen.- 12. Verzeichnis der Abbildungen.

Date de parution :

Ouvrage de 273 p.

12.7x20.3 cm

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

49,29 €

Ajouter au panier