Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/lymphknotenerkrankungen-im-kopf-hals-bereich/werner/descriptif_3087368
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3087368

Lymphknotenerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich, Softcover reprint of the original 1st ed. 2002 Onkologie und Differenzialdiagnostik

Langue : Anglais

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Lymphknotenerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich

Entscheidendes rechtzeitig erkennen!

Umfassender Überblick über die Vielfalt der Lymphknoten-Erkrankungen

- Differentialdiagnose und Therapie mit Indikation zur Strahlentherapie

- Klare Didaktik, hervorragende Abbildungen

- Schwerpunkt: Die lymphogene Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen

Mit diesem Nachschlagewerk bringen Sie Ihr Wissen ein entscheidendes Stück weiter.

Einführung.- 1 Embryologie und Anatomie.- 1.1 Lymphbahnen..- 1.1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 1.1.2 Embryologie.- 1.1.3 Morphologie.- 1.1.4 Verteilung und Ausrichtung.- Haut.- Nasenhaupthöhlen und Nasennebenhöhlen.- Mundhöhle und Rachen.- Kehlkopf und Trachea.- Speicheldrüsen.- 1.1.5 Regeneration von Lymphbahnen.- Einflüsse der Chirurgie.- Einflüsse der Strahlentherapie.- 1.2 Lymphknoten.- 1.2.1 Embryologie.- 1.2.2 Morphologie.- 1.2.3 Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches.- Geschichtlicher Hintergrund.- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Shah l981).- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Robbins 1991).- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Robbins 2000).- 1.3 Fasziensystem des Halses.- Literatur.- 2 Physiologie und Pathophysiologie.- 2.1 Vorbemerkung.- Diffusion.- Osmose.- 2.2 Lymphbahnen.- 2.2.1 Lymphpflichtige Substanzen.- 2.2.2 Lymphbildung.- 2.2.3 Lymphtransport.- Intrinsische Mechanismen.- Extrinsische Mechanismen.- 2.2.4 Pathologische Veränderungen der Lymphproduktion und des Lymphflusses.- 2.3 Lymphknoten.- 2.3.1 Funktion der Lymphknoten.- 2.3.2 Funktionsveränderungen tumordrainierender Lymphknoten.- Literatur.- 3 Pathologie der Lymphknotenerkrankungen, Schwerpunkt: lymphogene Metastasierung.- 3.1 Untersuchungsmethoden.- 3.2 Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereiches.- 3.2.1 Konventionelles Plattenepithelkarzinom.- 3.2.2 Zytologische Diagnostik.- 3.2.3 Varianten des Plattenepithelkarzinoms im Kopf-Hals-Bereich.- Basaloides Plattenepithelkarzinom.- Adenoides Plattenepithelkarzinom.- Undifferenziertes (lymphoepitheliales) Karzinom (Schmincke-Tumor).- Adenosquamöses Karzinom.- Spindelzellkarzinom.- 3.2.4 Mikrometastasen von Plattenepithelkarzinomen.- 3.2.5 Extrakapsuläre Ausbreitung von Lymphknotenmetastasen.- 3.2.6 Zystische Halslymphknoten metastasen.- 3.2.7 Veränderungen von Halslymphknotenmetastasen nach Bestrahlung und Chemotherapie.- 3.3 Metastasen von Speicheldrüsentumoren und Schilddrüsenkarzinomen.- 3.4 Seltenere zervikale Lymphknotenmetastasen.- 3.5 Nichtneoplastische, reaktive Lymphknotenveränderungen.- Literatur.- 4 Dat TNM-Klassifikationssystem für Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Organspezifische T-Klassifikation.- 4.3 N-Klassifikation von Kopf-Hals-Tumoren.- 4.4 R-Faktor (Residualtumor).- 4.5 Histopathologisches Grading.- 4.6 Klinische Relevanz und Praktikabilität des TNM-Systems.- Literatur.- 5 Untersuchungsmethoden.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Inspektion und Palpation.- 5.2.1 Inspektion.- 5.2.2 Palpation.- 5.3 B-Sonographie.- 5.3.1 Benigne Lymphadenitis.- 5.3.2 Maligne Lymphome.- 5.3.3 Lymphknotenmetastasen.- Sonographische Kriterien.- Extrakapsuläres Wachstum.- Lymphknotenmetastasen nichtplattenepithelialer Herkunft.- Tumornachsorge.- 5.3.4 Sonographische Differenzialdiagnostik zervikaler Lymphknotenschwellungen.- Solide Tumoren.- Zystische Raumforderungen.- Speicheldrüsentumoren.- 5.3.5 Sonographisch kontrollierte Nadelpunktion.- 5.3.6 Technische Weiterentwicklungen der Sonographie.- FarbkodierteDuplexsonographie.- Signalverstärker.- Digitale sonographische Verfahren.- 5.4 Computertomographie und Magnetresonanztomographie.- 5.4.1 Computertomographie.- 5.4.2 Magnetresonanztomographie.- 5.4.3 CT/MRT bei gutartigen zervikalen Raumforderungen.- 5.4.4 CT/MRT bei Lymphknotenmetastasen.- 5.5 Lymphszintigraphie.- 5.5.1 Dynamische Lymphabflussszintigraphie.- 5.5.2 Thallium-201-Szintigraphie.- 5.5.3 Sentinel-Lymphonodektomie.- 5.5.4 Radioimmunszintigraphie.- 5.6 Positronenemissionstomographie.- 5.7 Lymphographie.- 5.8 Lymphknotenbiopsie.- 5.8.1 Lymphknotenexstirpation.- 5.8.2 Präskalenische Lymphknotenbiopsie (Daniels-Biopsie).- 5.8.3 Mediastinoskopie.- Literatur.- 6 Prozess der lymphogenen Metastasierung.- 6.1 Mechanismen.- 6.2 Experimentelle Modelle.- Literatur.- 7 Richtung und Ausmaß der lymphogenen Metastasierung.- 7.1 Plattenepithelkarzinome des oberen Aerodigestivtraktes.- 7.1.1 Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen.- 7.1.2 Lippen und Mundhöhle.- 7.1.3 Epipharynx.- 7.1.4 Oropharynx.- 7.1.5 Hypopharynx und zervikaler Ösophagusabschnitt.- 7.1.6 Larynx und Trachea.- 7.1.7 Haut.- 7.2 Malignes Melanom.- 7.3 Merkelzellkarzinom.- 7.4 Speicheldrüsenkarzinome.- 7.5 Schilddrüsenkarzinome.- Literatur.- 8 Chirugie von Lymphknotenmetastasen im Kopf-Has-Bereich.- 8.1 Entwicklung und Klassifikation chirurgischer Eingriffe zur Therapie zervikofazialer Lymphknotenmetastasen.- 8.1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 8.1.2 Klassifikation der Neck dissection.- Klassifikation der Neck dissection nach Shah 1981.- Klassifikation der American Academy of Otolaryngology — Head and Neck Surgery(1991).- Klassifikation der American Academy of Otolaryngology — Head and Neck Surgery (2000).- 8.2 Chirurgische Technik der Neck dissection.- 8.2.1 Operationsvorbereitung, prä- und perioperative Maßnahmen.- Aspekte zur Frage der präoperativen Halslymphknotenbiopsie.- Diagnostik vor therapeutischem Karotisverschluss.- Zeitpunkt der Neck dissection im Rahmen laserchirurgischer Behandlungskonzepte.- Einfluss des Patientenalters auf die Indikationsstellung zur Neck dissection.- Infektionsprophylaxe.- 8.2.2 Operative Zugänge.- 8.2.3 Radikale Neck dissection.- 8.2.4 Modifiziert radikale (funktionelle) Neck dissection.- 8.2.5 Selektive Neck dissection.- Literatur.- 9 Komplikationen der Neck dissection.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Präoperatives Aufklärungsgespräch.- 9.3 Wundheilungsstörungen.- 9.4 Blutgefäßsystem.- 9.5 Nervenläsionen.- 9.6 Vasovagaler Reflex.- 9.7 Chylusfistel und Chylothorax.- 9.7.1 Chylusfistel.- 9.7.2 Chylothorax.- 9.8 Endokranieller Druckanstieg.- 9.9 Visusminderung und Erblindung.- 9.10 Lymphödem.- 9.11 Klavikulafraktur und -pseudotumor, Narbenzüge und Kontrakturen.- 9.12 Postoperative Überwachung.- Literatur.- 10 Konzept der chirugicschen Behandlung des Lymphabflusses bei malignen Tumoren des Kopt-Hals-Bereiches.- 10.1 Die Neck dissection im Behandlungskonzept maligner Kopf-Hals-Tumoren.- 10.1.1 Klinischer N0-Hals bei Platten-epithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 10.1.2 Kontralateraler N0-Hals (klinisch) bei ipsilateralem N+-Hals (klinisch) bei Plattenepithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 10.1.3 Nachgewiesene Halslymphknotenmetastasen (N+-Hals).- N1- und N2-Hals.- Fixierte Halslymphknotenmetastasen.- Neck dissection nach primärer Radio-(Chemo-)Therapie.- Intraarterielle Chemotherapie fortgeschrittener Halslymphknotenmetastasen.- Rezidiv am Tracheostoma.- 10.2 Lymphoepitheliales Karzinom.- 10.3 Maligne Tumoren der Haut.- 10.3.1 Malignes Melanom.- 10.3.2 Merkelzellkarzinom.- 10.4 Speicheldrüsenkarzinome.- 10.5 Schilddrüsenkarzinome.- Literatur.- 11 Sentinel-Lymphonodektomie.- 11.1 Technische Grundlagen.- 11.1.1 Lymphographie mittels Farbstoff.- 11.1.2 Lymphographie mittels Radiopharmaka.- 11.2 Originalverfahren der Sentinel-node-Biopsie.- 11.3 Dynamische Lymphszintigraphie und Transkutanmessung.- 11.4 Intraoperative Tracer-Messung.- 11.5 Ergebnisse der Sentinel-Lymphonodektomie.- 11.5.1 Mammakarzinom und andere Tumorentitäten.- 11.5.2 Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich.- 11.6 Problematik der Sentinel-Lymphonodektomie im Kopf-Hals-Bereich.- 11.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 12 Strahlentherapie des regionären Lymphabflusses bei malignen Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches.- 12.1 Grundlagen der Strahlentherapie.- 12.1.1 Strahlenarten, Dosis und Geräte.- 12.1.2 Biologische Prinzipien bei der Tumorbestrahlung.- 12.1.3 Zeitliche Verteilung der Strahlendosis.- 12.2 Chemotherapeutische Ansätze.- 12.2.1 Kombinierte Radio-Chemo-Therapie.- 12.2.2 Multimodale Therapie.- 12.3 Die Radio-/Radio-Chemo-Therapie im Kopf-Hals-Bereich.- 12.3.1 Voraussetzungen.- 12.3.2 Planung.- 12.4 Definitive Radio-/Radio-Chemo-Therapie.- 12.4.1 Definitive Radiotherapie.- 12.4.2 Kombinierte simultane Radio-Chemo-Therapie.- 12.5 Adjuvante Radio-/Radio-Chemo-Therapie des Lymphabflusses beim Plattenepithelkarzinom der oberen Luft- und Speisewege.- 12.5.1 Adjuvante Radiotherapie.- 12.5.2 Adjuvante Radio-Chemo-Therapie.- 12.6 Neoadjuvante Radio-/Radio-Chemo-Therapie des Lymphabflusses beim Plattenepithelkarzinom der oberen Luft- und Speisewege.- 12.7 Radio-/Radio-Chemo-Therapie bei zervikalem Lymphknotenrezidiv.- 12.8 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei malignen Tumoren der Haut.- 12.8.1 Das Plattenepithelkarzinom derHaut.- 12.8.2 Das Merkelzellkarzinom im Kopf-Hals-Bereich.- 12.8.3 Das maligne Melanom im Kopf-Hals-Bereich.- 12.9 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei Speicheldrüsenkarzinomen.- 12.10 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei Schilddrüsenkarzinomen.- 12.11 Radiogene Akut- und Spätfolgen.- 12.12 Zusammenfassung.- Literatur.- 13 Halslymphknotenmetastasen bei unbekanntem Primärtumor.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Lokalisation der Lymphknotenmetastasen beim CUP-Syndrom.- 13.3 Diagnostisches Vorgehen.- 13.4 Prognose der Patienten mit einem CUP-Syndrom in Abhängigkeit von dem histologischen Typ der Metastase(n).- 13.4.1 Metastase eines unbekannten Plattenepithelkarzinoms.- 13.4.2 Metastase eines unbekannten Adenokarzinoms.- 13.4.3 Metastase eines unbekannten malignen Melanoms.- 13.5 Behandlungsstrategien beim Nachweis von Plattenepithelkarzinommetastasen eines unbekannten Primärtumors.- 13.5.1 Isolierte Radio- und Radio-Chemo-Therapie.- 13.5.2 Kombinierte Strahlentherapie und Chirurgie.- 13.5.3 Behandlungsstrategie bei zervikaler N1-Lymphknotenmetastase eines unbekannten Plattenepithelkarzinoms.- 13.5.4 Behandlungsstrategie der kontralateralen Halsseite (N0).- 13.6 Behandlungsstrategie beim Nachweis einer Adenokarzinommetastase.- 13.7 Behandlungstrategie beim Nachweis einer Lymphknotenmetastase eines okkulten malignen Melanoms.- 13.8 Bedeutung des posttherapeutischen Auftretens des Primärtumors.- Literatur.- 14 Das so genannte „branchiogene Karzinom“.- 15 Tumornachsorge.- 15.1 Allgemeines.- 15.2 Intervalle der Nachsorgeuntersuchungen.- 15.3 Mögliche Strategien zu den Nachsorgeintervallen.- 15.4 Dauer der Tumornachsorge.- 15.5 Art und Umfang der Tumornachsorgeuntersuchung.- Obere Luft- und Speisewege.- Hals.- Thorax.- Abdomen, Skelettszintigraphie.- Mögliche Strategien.- 15.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 16 Prognostische Aspekte bei lymphogener Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 16.1 Anzahl der Lymphknotenmetastasen.- 16.2 Kapselruptur.- 16.3 Fernmetastasen.- Nasopharynx.- Lippen und vordere Mundhöhle.- Oropharynx.- Larynx und Hypopharynx.- Zervikaler Ösophagus.- Speicheldrüsen.- Schilddrüse.- 16.3.1 Klinik.- 16.3.2 Diagnostik.- 16.3.3 Therapie.- 16.4 Tumorbiologische Faktoren.- 16.4.1 Cyfra 21-1.- 16.4.2 Matrixmetalloproteinasen.- Literatur.- 17 Maligne Lymphome.- 17.1 Einleitung.- 17.2 Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik maligner Lymphome.- 17.3 Morbus Hodgkin.- 17.3.1 Ätiologie und Pathogenese.- 17.3.2 Diagnostik.- 17.4 Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.4.1 Ätiologie und Pathogenese.- 17.4.2 Diagnostik.- 17.5 Therapie der malignen Lymphome.- 17.5.1 Primärtherapie des Morbus Hodgkin.- 17.5.2 Rezidivtherapie des Morbus Hodgkin.- 17.5.3 Primärtherapie der Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.5.4 Rezidivtherapie der Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.6 Maligne Lymphome im Kopf-Hals-Bereich.- 17.6.1 Waldeyer-Rachenring.- 17.6.2 Speicheldrüsen und Mundhöhle.- 17.6.3 Nasale und paranasale Lymphome.- 17.6.4 Zusammenfassung der Behandlungskonzepte für Lymphome im Kopf-Hals-Bereich.- Literatur.- 18 Differenzialdiagnose zervikofazialer lymphonodulärer Erkrankungen.- 18.1 Infektiöse Lymphknotenerkrankungen.- 18.1.1 Unspezifische Lymphadenitis.- 18.1.2 Abszedierende Lymphadenitis.- 18.1.3 Lymphknotentuberkulose.- Mycobacterium tuberculosis.- Atypische Mykobakterien.- Differenzialdiagnose zwischen Mycobacterium tuberculosis und atypischen Mykobakterien.- 18.1.4 Toxoplasmose (Piringer-Lymphadenitis).- 18.1.5 Katzenkratzkrankheit.- 18.1.6 Tularämie.- 18.1.7 Listeriose.- 18.1.8 Infektiöse Mononukleose.- 18.1.9 Zytomegalievirusinfektion.- 18.1.10 Brucellose (Synonym: Morbus Bang).- 18.1.11 Aktinomykose.- 18.1.12 Leishmaniose (Kala Azar).- 18.1.13 Exanthema subitum (Synonym: Dreitagefieber).- 18.1.14 Lyme-Borreliose.- 18.1.15 HIV-Infektion.- 18.1.16 Morbus Whipple (Synonym: intestinale Lipodystrophie).- 18.2 Nichtinfektiöse Lymphknotenerkrankungen.- 18.2.1 Benignes Lymphom Castleman (Synonym: angiofollikuläre Lymphknotenhyperplasie, „giant lymph node hyperplasia“, Lymphknotenhamartom, Pseudothymom).- 18.2.2 Sarkoidose.- 18.2.3 Kawasaki-Syndrom (Synonym: mukokutanes Lymphknotensyndrom).- 18.2.4 Nekrotisierende Lymphonodulitis Kikuchi-Fujimoto.- 18.2.5 Progressiv septische Granulomatose.- 18.2.6 Hyper-IgE-Syndrom.- 18.2.7 Sinushistiozytose mit massiver Lymphadenopathie (Rosai-Dorfman-Krankheit).- 18.2.8 Arzneimittel-Lymphonodopathien.- 18.3 Andere Raumforderungen.- 18.3.1 Branchiogene Zysten.- Mediane Halszyste.- Laterale Halszyste.- 18.3.2 Neurogene Tumoren.- Neurom.- Neurinom (Synonym: Neurilemmom, Schwannom).- Solitäres Neurofibrom.- Neurogenes Sarkom (Synonym: Neurofibrosarkom, malignes Schwannom).- 18.3.3 Myogene Raumforderungen.- Rhabdomyom.- Rhabdomyosarkom.- Fokal entzündliche Myositis.- Intramuskuläres Hämatom.- Kongenitale Fibromatose des M. sternocleidomastoideus.- 18.3.4 Lipogene Raumforderungen.- Lipom.- Spindelzelllipom.- Madelung-Fetthals.- Liposarkom.- 18.3.5 Erkrankungen der Speicheldrüsen.- Chronische Entzündungen.- Gutartige Tumoren.- Bösartige Tumoren der Speicheldrüsen.- 18.3.6 Fehlbildungen.- Gefäßfehlbildungen.- Andere Fehlbildungen.- Literatur.

Nachschlagewerk für die Vielfalt der Lymphknotenerkrankungen Hoher Anwendungsbezug (Diagnostik, Differenzialdiagnose und Therapie von Lymphknotenerkankungen)

Indikation zur Strahlentherapie

Hoher didaktischer Wert durch hochqualitative Abbildungen, Übersichten, Hervorhebungen wesentlicher Aussagen

Date de parution :

Ouvrage de 370 p.

21x27.9 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

69,00 €

Ajouter au panier