Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/lipide-und-lipoproteide-im-blutplasma/pezold/descriptif_3187680
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3187680

Lipide und Lipoproteide im Blutplasma, Softcover reprint of the original 1st ed. 1961 Biochemie · Pathophysiologie · Klinik

Langue : Anglais

Auteur :

Couverture de l’ouvrage Lipide und Lipoproteide im Blutplasma
Die Existenz von wasserloslichen Lipid-Proteinverbindungen im Blut­ plasma und anderen Korperflussigkeiten wurde schon zu Beginn dieses J ahrhunderts vermutet. Erst 1928 gelang MACHEBOEUF mit der Isolierung einer stark lipoidhaltigen Proteinfraktion aus pferdeserum der Nachweis. Mit der Entwicklung und Verfeinerung der physikalisch-chemischen Frak­ tionierwlgsmethoden (Elektrophorese, Athanolfraktionierung, Ultrazentri­ fugierung), die in erster Linie an die Namen THEORELL, BENNHOLD, TISELIUS, COHN, PEDERSEN und GOFMAN geknUpft sind, wurde die Voraussetzung zur naheren Erforschung dieses wichtigen Transportsystems geschaffen. Die abgetrennten Fraktionen lassen sich unter Zuhilfenahme mikrochemischer, papierchromatographischer, serologischer und immunochemischer Methoden weiter aufarbeiten. In der Klinik haben sich die Papierelektrophorese mit nachfolgender Fettfarbung und die praparative ElektroPl:.orese im Starke­ medium als nutzbringend ~rwiesen. Es herrscht heute Ubereinstimmung daruber, daB fast das gesamte im Blutplasma stromende Lipidmaterial von besonderen Plasmaproteinen transportiert wird. Die Literatur auf diesem Gebiet ist kaum noch zu ubersehen, weit ver­ streut und teilweise schwer zuganglich. Das vorliegende Arbeitsgebiet ist, wie heute kaum ein zweites, in Bewegung. Angesichts der vielen noch be­ stehenden Lucken, an deren SchlieBung von verschiedenen Arbeitskreisen in aller \Velt intensiv gearbeitet wird, mag es vermessen erscheinen, schon heute eine Gesamtdarstellung zu versuchen. Ohne mich vorher der Beratung und Untersttitzung durch anerkannte Sachkenner versichert zu haben, hatte ich dieses Wagnis nicht auf mich genommen.
1. Zur Nomenklatur.- 2. Kurzer Überblick über die Entwicklung der Blutlipidforschung.- A. Chemie und Physiologie der Plasmalipide.- Die Stoffklassen.- I. Die Chemie der im Blut nachweisbaren Fette und Lipoide.- 1. Einleitung.- 2. Fettsäuren (fatty acids).- a) Gesättigte Fettsäuren.- b) Ungesättigte Fettsäuren.- 3. Fette (Glyceride).- 4. Lipoide im engeren Sinne.- a) Glycerinphosphatide.- ?) Stickstoffhaltige Glycerinphosphatide.- ?1) Lecithine (phosphatidyl-cholines).- ?2) Kephaline.- a) Colamin-Kephalin (phosphatidyl-ethanolamine).- b) Serin-Kephalin (phosphatidyl-serine).- ?3) Plasmalogene (früher Acetalphosphatide) (plasmalogens, acetalphospholipides).- ?) Stickstofffreie Glycerinphosphatide.- ?1) Inositphosphatide (phosphoinositides).- ?2) Diglyceridphosphorsäuren (phosphatidic acids).- ?3) Cardiolipin.- b) Sphingolipoide (sphingolipides).- ?) Sphingomyeline (sphingomyelines).- ?) Zuckerhaltige Sphingolipoide.- ?1) Cerebroside (cerebrosides).- ?2) Ganglioside (gangliosides).- ?3) Andere Glykosphingolipoide.- 5. Cholesterin (cholesterol) (C27H46O).- II. Über Lipid-Proteinkomplexe.- 1. Proteolipide-Lipoproteide.- 2. Vorstellungen über den Zusammenhalt von Lipiden und Proteinen.- 3. The Physico-Chemical Structure of the Serum Lipoproteins.- Ultracentrifugation.- Chemistry.- Light Scattering.- Electron Microscope.- Conclusion.- 4. Die hauptsächlichen Lipoproteidklassen.- a) Ergebnisse physikalisch-chemischer Analysemethoden.- ?) Äthanolfraktionierung nach Cohn.- ?) Elektrophoresemethoden.- ?1) Freie Elektrophorese.- ?2) Elektrophorese in stabilen Medien.- Papierelektrophorese.- Stärkeelektrophorese.- Elektrophorese in Agargel.- ?) Ultrazentrifugenanalyse.- b) Die Lipoproteide im einzelnen.- ?) Chylomikronen.- ?) Lipoproteide im engeren Sinn.- Alpha-Lipoproteide.- Beta-Lipoproteide.- B. Dynamik der Serumlipoide und -lipoproteide.- I. Kurzer Überblick über die Biochemie der Serumlipoide.- Vorbemerkung.- 1. Fettsäuren.- a) Resorption.- b) Abbau.- c) Biosynthese.- 2. Fette.- a) Resorption.- b) Abbau.- c) Biosynthese.- 3. Phosphatide.- a) Resorption.- b) Abbau.- c) Biosynthese.- 4. Cholesterin.- a) Resorption.- b) Plasmacholesterin und Cholesterinbiosynthese.- c) Elimination des Plasmacholesterins und seine weitere Verwertung (Ausscheidung, Umbau, Abbau).- d) Regulation des Plasmacholesterinspiegels als Beispiel physiologischer Regulationsmechanismen.- 5. Zusammenfassende Bemerkungen über die Funktionen der Leber und des Pankreas im Fett- und Lipoidstoffwechsel.- a) Leber.- b) Pankreas.- II. Zur Biochemie der Lipoproteide im Serum.- 1. Dynamisches Gleichgewicht oder Lipoproteideinheiten?.- 2. Umsatz der Peptid- und Lipidkomponenten.- 3. Zur Konvertierbarkeit der Lipoproteide.- 4. Lipoproteide als Transportsystem für Fette und Lipoide.- a) Alimentäre Hyperlipidämie Chylomikronämie.- b) Lipämiekläreffekt.- c) Fettsäurentransport.- „Freie“ Fettsäuren.- Veresterte Fettsäuren.- Besondere Aufgaben der Leber.- 5. Abstrom von Lipoproteiden ins Gewebe und in die Lymphe.- 6. Lipoidaustausch mit der Zelle.- 7. Anhang: Lipide und Lipoproteide in cellulären Blutelementen.- a) Erythrocyten.- b) Reticulocyten.- e) Leukocyten.- III. Regulation des Blutspiegels.- 1. Individuelle, hereditäre, rassische und konstitutionelle Momente.- 2. Endokrine Steuerung. Von Helmut Seckfoet.- a) Hypophyse und Wirkstoffe ihrer Erfolgsorgane.- ?) ACTH- und Nebennierenrindenhormone,.- ?) Thyreotropes Hormon (TSH) und Schilddrüsenhormone.- ?) Wachstumshormon (STH).- b) Keimdrüsenhormone.- ?) Oestrogene Hormone.- ?) Androgene Hormone.- c) Nebennierenmarkhormone.- d) Pankreashormone.- ?) Insulin.- ?) Glucagon.- ?) Lipocaic.- 3. Beziehungen zum Lebensalter und Geschlecht.- a) Lipide.- ?) Gesamtlipide.- ?) Neutralfette und Fettsäuren.- ?) Cholesterin.- ?) Phosphatide.- b) Lipoproteide.- c) On the population distributions of both the low-density lipoproteins and the high-density lipoproteins and the serum proteins.- A. Biological Distributions.- B. Lipoprotein and Protein Interclass Relationships.- Discussion and Conclusions.- 4. Physiologische „Normwerte“.- a) Humanserum.- b) Tierseren.- C. Pathophysiologie und Klinik.- I. Exogene Einflüsse auf den Serumlipidspiegel.- 1. Experimentelle Hyperlipidämie.- a) Cholesterinfütterung.- b) Intravenöse Lipidinfusionen.- c) Hypercbolatämie.- d) Organausschaltung.- 2. Fettembolie.- 3. Ernährung.- a) Cholesterin.- b) Gesamtfettgehalt.- c) Fettsäuren.- d) Caloriengehalt.- 4. Umwelteinflüsse.- a) Stress.- b) Nicotin.- c) Muskeltätigkeit.- II. Folgen der Hyperlipidämie für die.- 1. Blutgerinnung.- 2. Klärungsaktivität.- 3. Gefäßwand.- a) Experimentelle Atherosklerose.- b) Atherosklerose beim Menschen.- ?) Erhöhter Befall bei essentieller und symptomatischer Hyperlipidämie.- ?) Möglicher Einfluß von Bewegungsmangel, emotionellem Stress und Ernährungsfaktoren.- ?) Endokrine Dysregulation.- Hypophysen-Nebennierenrindensystem.- Schilddrüse.- Keimdrüsen. Oestrogene.- Androgene.- Inselapparat des Pankreas.- c) Lipoideinlagerung in die Gefäßwand.- ?) Alterungsvorgänge.- ?) Pathologische Infiltration.- ?) Gestörter Wandstoffwechsel.- d) Serumlipidstatus bei Atherosklerose.- ?) Cholesterin.- ?) Cholesterin/Phosphatidquotient.- ?) Fettsäuren.- ?) Lipoproteide.- III. Krankheiten mit verändertem Serumlipidspektrum.- 1. Symptomatische Hyperlipidämien.- a) Hyperlipidämie beim nephrotischen Syndrom.- b) Hyperlipidämie bei endokriner Dysregulation.- ?) Hypophysen-Nebennierensystem.- ?) Schilddrüse.- Hypothyreose.- Hyperthyreose.- ?) Diabetes mellitus.- ?) Schwangerschaft.- c) Hyperlipidämien als Mangelsyndrom.- ?) Aderlaßlipämie.- ?) Hungerlipämie.- 2. Essentielle Hyperlipidämien.- a) Neutralfettyp.- b) Cholesterintyp.- 3. Hypolipidämie.- VI. Verhalten der Serumlipide und -lipoproteide bei anderen Erkrankungen.- 1. Krankheiten der Leber.- a) Akute Hepatitis.- b) Chronische Hepatitis.- c) Lebercirrhose.- ?) Laeknecsche und posthepatitische Lebercirrhose.- ?) Erkrankungen der ableitenden Gallenwege (außer Verschlußsyndrom) und die sekundäre biliäre Lebercirrhose (cholangitische Lebercirrhose).- ?) Hämochromatose (Broncediabetes).- ?) Biliäre Xanthomatose Cirrhose (Xanthomatous biliary cirrhosis) (Primäre biliäre Cirrhose).- d) Fettleber.- e) Hepato-(Spieno-)megalie infolge Lipoidspeicherung.- f) Obstruktionsikterus.- g) Coma hepaticum.- 2. Exkretorische Pankreaserkrankungen.- 3. Adipositas.- 4. Sonstige Krankheiten.- a) Akute Infektionskrankheiten.- b) Chronische Polyarthritis (Rheumatoid arthritis).- e) Verschiedenes.- D. Therapie.- I. Allgemeine therapeutische Richtlinien bei Hyperlipidämien.- 1. Diät.- 2. Phytosterine.- 3. Hormone.- 4. Heparin und Heparinoide.- 5. Lipotrope Substanzen.- 6. Vitamine.- 7. Inhibitoren der Cholesterinsynthese.- a) Phenyl-alkyl-Essigsäuren.- b) Vanadium.- c) Andere Substanzen.- II. Intravenöse Fettinfusion zur parenteralen Ernährung.- Literatur.- Autorenverzeichnis.

Date de parution :

Sous réserve de disponibilité chez l'éditeur.

Prix indicatif 49,25 €

Ajouter au panier

Date de parution :

Ouvrage de 400 p.

17x24.4 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

Prix indicatif 54,22 €

Ajouter au panier